Alle Artikel in: Freitag

Oguz Büyükberber | Tobias Klein

30. 09. 2022 / Fr / 20:00 Uhr Oguz Büyükberber (TUR) | Tobias Klein (D) Reverse Camouflage Oguz Büyükberber | Klarinette, Bassklarinette und Kontrabassklarinette Tobias Klein | Klarinette, Bassklarinette und Kontrabassklarinette Gäste: Jan Klare | Bassklarinette Eckard Koltermann | Bassklarinette Florian Walter | Bassklarinette Das Konzept der »Soundtrips NRW«: Internationale Größen treffen auf renommierte Musiker*innen aus NRW. Im ersten Teil eines Konzertes spielen die internationalen Gäste ihr eigenes Programm. In der zweiten Konzerthälfte treffen Musiker*innen aus NRW auf die reisenden Künstler*innen. Gemeinsam stellen sie die vermeintliche Unvorhersehbarkeit der Improvisation auf die Probe.   Oğuz Büyükberber und Tobias Klein arbeiten seit 2005 zusammen. Durch jahrelange gemeinsame Auftritte – oft als Bassklarinetten-Duo – fein aufeinander abgestimmt, nutzen Büyükberber und Klein ihr feines Gespür für Strukturen, um Musik zu erschaffen, die frei und streng zugleich ist. „Büyükberber und Klein … verstehen es, die Kompositionen zusammenzuhalten, auch wenn sie die Grenzen formaler Konstruktionen ausreizen. Die Musikalität ist erstklassig und das Album etwas Besonderes.“ (Karl Ackermann, allaboutjazz) Der in Amsterdam lebende Klarinettist Oğuz Büyükberber verbindet in seinem Stil zeitgenössische Komposition, …

Women of hope

Women of hope … syrische köstlichkeiten für leib und seele … Ach, was war das lecker und liebevoll zubereitet! Wie im vergangenen Jahr werden die „Women of Hope“ vom Flüchtlingshilfeverein Verein „Train of Hope Dortmund e.V.“ sowohl für das Publikum, als auch für die Künstler:innen vegetarische, vegane und sonstige Köstlichkeiten aus ihren Heimatländern zubereiten und so für das leibliche Wohl aller am Festival Beteiligten sorgen! trainofhope-do.de

Slumberland feat. Sainho Namtchylak

26. 08. 2022 / Fr / 22:10 Uhr / indoor, Parzelle im Depot Slumberland feat. Sainho Namtchylak live electronic and voice art performance Jochem Baelus (B) – live electronic performance, composition Sainho Namtchylak (Tuva) – voice-art Eine faszinierende Zusammenarbeit zwischen dem Antwerpener Musiker, Filmemacher und Installationskünstler Jochem Baelus und der tuwinischen experimentellen Sängerin Sainkho Namtchylak. Uns erwarten rasselnde Drohnen und motorische „Dudelsäcke“, die gegen die überirdischen Klänge der Sirene Namtchylak knirschen. Deren unbezwingbare Dämonen und russischen Beat-Poet-Phrasen vereinen sich mit Baelus` fesselnden, melodischen und minimalistischen Kompositionen und völliger Stille. Jochem Baelus entfesselt mit Slumberland seit 2013 obskuren, hypnotischen Krautrock und Post-Punkt, gefärbt mit verzerrter Exotik. Seinen taktilen Sound erzeugt er mit Batterien von Nähmaschinen, Filmprojektoren und anderen demontierten, mechanischen Objekten. Nach Soloprojekten und Veröffentlichungen macht Baelus‘ roher, skandalöser Gesang Platz für die 63-jährige Stimmkünstlerin Sainkho Namtchylak. Vertieft in die Eigenschaften von Namtchylaks Stimme, entwickelt Baelus eine neuartige, performative Klangskulptur. Sainkho Namtchylak wuchs in Tuwa auf, einer autonomen Republik in Russland nördlich der Mongolei. Als Rebellin wurde sie als erste weibliche Obertonkünstlerin bekannt, was bis dahin …

Kuhn Fu

26. 08. 2022 / Fr / 21:00 Uhr Kuhn Fu paranoide prog-punk-jazz-performance Christian Kühn (DE) – guitar, voice, composition Sofia Salvo (ARG) – baritone saxophone Esat Ekincioglu (TR) – bass George Hadow (UK) – drums Ziv Taubenfeld (IL) – bass clarinet Nicht nur der Bandname ist martialisch. Bei ihrer „paranoiden Prog-Punk-Jazz-Performance“ dreht die Band KUHN FU des Gitarristen und Conferenciers Christian Achim Kühn alles durch den improvisatorischen Wolf. Zappa trifft Kabarett, Surf-Sounds und Metal-Riffs reiten den Chattanooga Choo-Choo, während Shakespeare, Brecht und Monty Python Pate stehen. „Dazu spielt die multinationale Combo ihren Jazz so entspannt wie Musiker, die gerade auf einem Kaktus kauen, während sie sich mit einer Käsereibe die Kopfhaut massieren.“ – Augsburger Allgemeine „Ein unterhaltsames Chaos, eine präzise organisierte Aktion, die man am besten live erlebt“ –  Jazzthing „Die Band um Gitarrist Christian Kühn setzt auf Stil Duelle, wie einst US-Saxofonist John Zorn, wuchtig tönt das.“ – DerStandard „Kühn setzt auf K & K –Klamauk und Klasse – und wird dafür geliebt.“ – Salzburger Nachrichten „zwischen Kabarett und Schizophrenie““ – Concerto kuhnfumusic.com  facebook.com/kuhnfumusic …

El Cuco Projekt

26. 08. 2022 / Fr / 20:20 Uhr El Cuco Projekt magical mask art and dance Sonia Franken & Gonzalo Barahona Daniela Riebesam, Jimin Seo, Margherita Dello Sbarba – Performance Inwoo Jung – Musik Das Köln/Berliner Kollektiv „El Cuco Projekt“ beschäftigt sich seit Gründung (2015) mit den seltsamen Verbindungen von Mensch und Tier, Technik und Natur – bzw. dem, was Menschen in diese Verbindungen so hineinprojizieren. Stets tragen die Performer:innen dabei täuschend echt wirkende Tiermasken, meist seltenen Echsen-, Vögel-, oder Katzenarten nachempfunden. Auf der Bühne und im Publikum erscheinen zierliche, exzellent choreografierte Tänzer:innen, maskiert mit gigantisch gewölbten Knopfaugen, feinem Fell, Raubtierzähnen. Sie sind niedlich und gruselig zugleich, wie seltsame, fremde Tiermischwesen – was die Arbeiten von „El Cuco Projekt“ schon per se zum Ereignis macht. Zwischen Groteske und Ernst, Kindlichkeit und Bedrohung: blicken wir hier auf Menschen, die Tier-Formationen nachbilden – oder auf Tiere, die Menschensysteme auseinandernehmen? elcucoprojekt.com choreographie.org gonzalobarahona.com Gastspiele am 26. 08, 27. 08 und am 28. 08. mit freundlicher Unterstützung durch: Sonderprogramm „#Gastspiel NRW 2022“, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes …

Willers | Roder | Steidle

26. 08. 2022 / Fr / 19:10 Uhr Willers | Roder | Steidle derek plays eric Andreas Willers – guitar, voice | Jan Roder – bass | Oli Steidle – drums  Das von Gitarrist Andreas Willers – ein Urgestein der Berliner Szene – geleitete, wilde Trio DEREK PLAYS ERIC verbindet Stilelemente aus Jazz, freier Improvisation und Rock. Drei Meister des hoch zelebrierten musikalischen Stilbruchs verströmen eine fast anarchische Energie. Wie eine gigantische akustische Explosion werden die unverkennbaren Einflüsse von Derek Bailey, Eric Clapton, John McLaughlin, Duke Ellington, Charles Mingus und Jack Bruce in die Luft geschleudert und vielfach recycelt. Wenn man den Eindruck hat, als wollten die Drei das wilde Stampfen von Cream heraufbeschwören, zieht eines der Mitglieder den anderen den Teppich unter den Füßen weg, unterläuft die rhythmische Attacke, fügt komischen Gesang hinzu, um die Intensität zu steigern, oder lockert die Dichte mit luftigen Linien. Das Ergebnis ist ein faszinierendes Klanggebräu aus einem experimentellen Spielkonzept mit Spuren der Jazztradition.“ „Marvelous yet sick.“ – Bruce Gallanter, DMG (New York) „Andreas Willers erinnert uns … an …

MasPoStA

26. 08. 2022 / Fr / 18:00 Uhr MasPoStA remEmbryo Carlo Mascolo (ITA) – trombonification Jens Pollheide (DE) – fretless bass, (alto)flute, kaval, nose recorder Lothar Stahl (DE) – drums, 1/4tone-xylophone, drums Jens Pollheide aus Dortmund Lothar Stahl aus Kaiserslautern waren die Rhythmusgruppe von embryo in den 1990er und 2000er Jahren. Während einer Italientour trafen sie den Posaunisten Carlo Mascolo aus Altamura in Apulien, mit dem sie seitdem, wann immer möglich, im Trio spielen. 2018 starb Christian Burchard, der Gründer von embryo. 2021 wäre sein 75. Geburtstag gewesen, und so hatten Mascolo, Pollheide und Stahl die Idee, einige seiner Kompositionen aufzunehmen und Tribute-Konzerte für diesen großartigen Musiker, Komponisten und wunderbaren Menschen zu spielen. „remEMBRYO“ präsentiert speziell für diese Besetzung arrangierte Kompositionen von Christian Burchard, seines Mentors Mal Waldron und von Jens Pollheide. jenspollheide.wordpress.com fuego.de/music/106678 muzicplus.it: carlo-mascolo facebook: Carlo-Mascolo-Furioso in Kooperation mit Pro Jazz

Heney | Volkmann | Hirt

Freitag, den 17. 06. | 20:00 h | … weiter geht´s mit den soundtrips 2022 mit Nina de Heney (GB/S) – Kontrabass Gäste: Luise Volkmann – Saxophon Erhard Hirt – E-Gitarre & Elektronik Das Konzept der »Soundtrips NRW«: Internationale Größen treffen auf renommierte Musi-ker*innen aus NRW. Im ersten Teil eines Konzertes spielen die internationalen Gäste ihr eigenes Programm. In der zweiten Konzerthälfte treffen Musiker*innen aus NRW auf die reisenden Künstler*innen. Gemeinsam stellen sie die vermeintliche Unvorhersehbarkeit der Improvisation auf die Probe. Die Soundtrips sind durch ihre langjährige Präsenz in Nordrhein-Westfalen zu einem internatio-nal beachteten Forum für qualitativ hochwertige Konzerte geworden. Auch für 2022 sind fünf Tounée-Trips mit Station in mehreren NRW-Städten geplant, die im Mai beginnen. Eintritt: 15.- € / 8.- € ermäßigt

Kevin Shea & Matt Mottel

Freitag | 10.9. | 21:00 Uhr Wir freuen uns, die Improviser in residence des mœrs festival 2021 in Dortmund zu Gast zu haben. Die New Yorker Mottel und Shea sind höchst fantasievolle, interdisziplinär arbeitende Künstler, deren politische und gesellschaftliche Implikationen weit über das Musikalische hinausgehen. Für ihr Residence-Jahr in Moers und Umland haben sie einiges mitgebracht: Sie wollen der Geschichte des deutschen Free Jazz nachspüren, der seit den 1960er Jahren zahlreiche Verbindungen in die USA aufgebaut hat. Der Name ihrer Formation „Talibam!“ ging übrigens auf eine Überschrift in einer New Yorker Zeitung zurück, die versucht hat, das Bombardement der Amerikaner in Afghanistan heroisch zu verbrämen, einen Angriff, den die beiden Künstler aufs Schärfste verurteilen. Kevin Shea – drums Matt Motell – keyboard in Kooperation mit Moers Festival Ermöglicht wird dem moers festival 2021 die Einrichtung des Improviser in Residence durch die Kunststiftung NRW.

Vandermark / Muche / Lehn / Blume

Freitag | 10.9. | 19:50 Uhr „Sound Bridges“, ein neues Impulse setzendes, deutsch-amerikanisches Quartett, ist initiiert vom renommierten Schlagwerker Martin Blume aus Dortmund. Mit Ken Vandermark aus Chicago, der als einer der wichtigsten Saxophonspieler seiner Generation gilt, knüpft Blume an eine Zusammenarbeit an, die bereits 23 Jahre zurück liegt. Mit Thomas Lehn, der als Innovator des analogen Synthesizers bekannt ist, spielt er seit vielen Jahren zusammen, vor allem in der Gruppe „Speak Easy“. Ebenfalls seit einigen Jahren außerordentlich fruchtbar ist die Kooperation mit dem jungen und aufregenden Posaunisten Matthias Muche aus Köln. „Soundbridges“, das sind Musiker, deren gegenseitige Inspiration durch langjährige Querverbindungen erprobt und gewachsen ist und ein synergistischer Effekt mit spannender und innovativer Musik auf höchstem Niveau. Ken Vandermark – Saxophone, Klarinetten Matthias Muche – Posaune Thomas Lehn – Analogsynthesizer Martin Blume – Schlagzeug kenvandermark.com matthiasmuche.com thomaslehn.com martinblume.de Foto-Collage von Gerd Schmedes mit Fotos von: Christina Marx Mit der Unterstützung von …