Alle Artikel in: Allgemein

Sandra Weiss & Beat Keller (CH)

FR 02. 06. 2023 | 20 Uhr Sandra Weiss – Saxophon, Fagott (CH) Beat Keller – Gitarre, Feedback Guitar (CH) Gäste aus NRW Mariá Portugal – Schlagzeug Achim Zepezauer – Elektronik Im Rahmen von “Soundtrips NRW” Am Freitag 2.06. treffen sich beim international beachteten Forum “Soundtrips NRW” die internationalen Größen Sandra Weiss & Beat Keller mit den renommierten MusikerInnen Mariá Portugal und Achim Zepezauer zum musikalischen Rendevouz in der Parzelle im Depot. Während im ersten Teil des Konzertes die Musiker aus der Schweiz ihr eigenes Programm spielen, treffen der MusikerInnen aus NRW in der zweiten Konzerthälfte auf die reisenden Künstler. Gemeinsam stellen sie die vermeintliche Unvorhersehbarkeit der Improvisation auf die Probe. Sandra Weiss und Beat Keller spielen seit Jahren in unterschiedlichen Projekten zusammen, zum Beispiel mit dem Weiss Keller Domeniconi Trio in Zusammenarbeit mit dem Künstler Michel Pretterklieber oder mit dem Künstlerduo bittelangsam. Auch Filmmusik oder Theatermusik spielt das Duo gemeinsam, beispielsweise zum Film „Tod.Sein“ von Micha Stuhlmann und Raphael Zürcher oder für das zeitgenössische Mysterienspiel „Chronik eines Aussterbens oder der innere Klang“. Aktuell bekamen …

VSOF 2023

Liebes Publikum, das Programm des visual sound outdoor festival 2023 steht! Wir freuen uns auf: HIBY | KELLERS | ASKARI Hans-Peter Hiby (sax) – Willi Kellers (dr) – Reza Askari (b) GILLE | RAMOND | KUGEL Sebastian Gille (ts, ss, cl) – Christian Ramond (b) – Klaus Kugel (dr) STADHOUDERS Jasper Stadhouders (git) MKQT Florian Walter (EWI & Moog Syn)- Jan Klare (EWI & Moog Syn) Karl-F. Degenhardt (sensory perc. & SPD-X)- π∆∞m∫ (AI*) (live processing) RAZANI | WANNING | SIMON: ABOUT APHRODITE Gilda Razani (theremin, electronics) Hanzō Wanning (p, syn, elec) – Mario Simon (visuals) Alle sind willkommen zur Jamsession mit dem COMMUNITY MUSIC TEAM vom KONZERTHAUS DORTMUND BERG | BÜNNAGEL | LAUTERMANN Frauke Berg (elec) – Julia Bünnagel (elec) – Anja Lautermann (elec, fl) HICKEY | QUERFURT Celia Hickey (Tanz, Objekte) – Christina Querfurt (Tanz, Objekte) TAUBENFELD | CHIENTAROLI Ziv Taubenfeld (bkl) – Nico Chientaroli (syn, voice) COLONEL PETROV‘S GOOD JUDGEMENT feat. PHILIP ZOUBEK Sebastian Müller (git) – Leonhard Huhn (sax, elec) – Reza Askari (b) Rafael Calman (dr) – Philip Zoubek (syn) …

VSOF 2023

SAVE THE DATE! visual sound outdoor festival 24.08. – 27. 08. 2023   Das visual sound outdoor festival geht in die vierte Runde. Vom 24.08. – 27.08. 2023 lädt der Parzelle Verein e.V. zum Kulturgenuss jenseits des Mainstreams mit Konzerten, improvisierter Musik, Klangkunst, visuellem Theater und Performances ein. Der Hof des Kulturortes Depot und die angrenzenden Räume werden wieder in eine lebendige Festivallandschaft verwandelt. Das Line-up verknüpft die herausragende regionale Kulturszene mit einer gehörigen Portion Internationalität und spiegelt eine lebendige und diverse freie Szene wider.

TERMINE

MI 8.03.2023 | 20 Uhr S O U N D B R I D G E S   Ken Vandermark – Tenorsaxophon, Klarinette Matthias Muche – Posaune Thomas Lehn – Analog Synthesizer Martin Blume – Schlagzeug Der Initiative des Schlagzeugers Martin Blume ist es zu verdanken, dass 2021 das US-amerikanisch-deutsche Quartett SOUNDBRIDGES gegründet wurde, in dem neben ihm der Saxophonist Ken Vandermark, der Posaunist Matthias Muche und der Synthesizer-Spieler Thomas Lehn spielen. Das Premierenkonzert fand am 10. September in Dortmund beim Visual Sound Outdoor Festival statt, es folgten Auftritte beim Ruhr Jazz- und dem Peitz-Festival, organisiert vom Label jazzwerkstatt, das im September 2022 die erste CD des Quartetts veröffentlichte. Diese wurde von der Presse sehr positiv aufgenommen, u.a.: „Soundbridges bietet viel: Dynamik, wilden Free Jazz, kontemplative Phasen, Klangexkursionen. Alles fließt homogen ineinander, als gäbe es keine Trennlinien. Durch Klangbrücken, im schönsten Sinne des Wortes.“ (Martin Schray, The Free Jazz Collective) „Die einzigartige Instrumentierung ohne Bass eröffnet diesem energiegeladenen Quartett neue klangliche und rhythmische Möglichkeiten. … Lehn und Blume schlagen vielschichtige, höchst nuancierte rhythmische Muster vor, …

HUMAN INTERFACE

Freitag 09.12.2022 | 20 Uhr Samstag 10.12. 2022 | 20 Uhr Sonntag, 11.12.2022 | 16 Uhr (Im Rahmen von VISUAL JINGLE BELLS!) Akustische Lichttheater-Performance Klanglicht Ensemble Archaisch, innovativ und mitreißend: Schattenprojektionen ermächtigen sich zu Dirigenten von rhythmischen Kompositionen – Sound transformiert sich live zu darstellender Kunst. Das Klanglicht Ensemble verfasst mit dem akustischen Lichttheater Human Interface ein eindrückliches Statement zu den Konsequenzen des technologischen Wandels. In der Konzert-Performance taucht die interdisziplinäre Gruppe mit dem Publikum in völlig neue Klang- und Bildwelten ein, die erst durch das Miteinander aller Beteiligten – ob Mensch, Objekt, Schatten oder Klang – entstehen. … eine bezaubernde Synthese von Improvisation und Konzeption, Klang und Bild sowie Licht und Schatten … Das Klanglicht Ensemble ist ein Kollektiv aus Licht-Performer*innen, Musiker*innen und Klangkünstler*innen. Die Gruppe streitet für eine durch nachvollziehbare Sachverhalte hervorgerufene Erlebnisqualität des Analogen, die das Bewusstsein der Zuschauenden mit kausalen Wechselbeziehungen von akustischen und visuellen Reizen dazu herausfordert, Resonanz in unmittelbarer Wirkung zu erleben. Angelika Hoffmann – Licht- und Schattenperformance Florian Hartlieb – Live-Elektronik, Sampling Kai Niggemann – modularer Synthesizer Georg …

Die Gemeinwohlstiftung der Sparkasse unterstützt den Parzelle Verein

Die Mitglieder des Parzelle Vereins für interdisziplinäre Kulturprojekte e.V. freuen sich über einen Scheck in Höhe von 5000.- Euro!   Mit der Unterstützung durch die Gemeinwohlstiftung der Sparkasse Dortmund verwandelt sich der Hof des Kulturortes Depot vom 25. bis zum 28. August wieder in ein pulsierendes Festivalgelände. Ob Sound, Performance oder Objekttheater: Beim visual sound outdoor festival machen Kreative aus allen Genres und wundersame Wesen aus der Fantasie Halt in der Dortmunder Nordstadt und die Parzelle zum Hotspot für experimentelle Musik und neue Theaterformen.     Mehmet Daday von der Gemeinwohlstiftung der Sparkasse Dortmund und Leiter der Filiale Eving überreichte den Scheck während des Festivalaufbaus an Vorständin Angelika Hoffmann vom Parzelle Verein. Die Freude ist groß und wir sagen herzlichen Dank für die wertvolle Unterstützung!   Foto: Jan Schmitz

Wir stehen Kopf vor Freude: Der Ticketverkauf ist gestartet!

Der Ticketverkauf ist gestartet!

Wir stehen Kopf vor Freude: Der Ticketshop ist eröffnet! Sichert Euch jetzt Karten für das visual sound outdoor festival 2022.   Hier gehts zum Vorverkauf über Ticketpay: Tickets VSOF 2022   Tagestickets (zzgl. VVK Gebühr):   Donnerstag: 25 / 12 €   Freitag: 35 / 17 €   Samstag: Community Music Workshop 14:30 – 15:30 Uhr Teilnahme frei Abendprogramm ab 18:00 Uhr, 35 / 17 €   Sonntag: Matinee: 11.00 – 14:00 Uhr, 20 / 10 € Nachmittagsprogramm: 15:00 – 18:00 Uhr, 20 / 10 € Ganzer Tag 11.00 – 18:00 Uhr, 35 / 17 €   Festivalkarte für alle Tage: 110 / 55 €   Ermäßigung für Schüler:innen, Auszubildende und Studierende, Empfänger:innen von Sozialleistungen, Dortmund-Pass-Inhaber:innen und Professionals.   Foto: El Cuco Projekt  

Paulina Owczarek + Federico Reuben

27. 08. 2022 / SA / 21:20 Uhr Paulina Owczarek + Federico Reuben feat. Achim Zeppezauer + Raissa Mehner Paulina Owczarek (PL) – saxophone Federico Reuben (CRI) – live processing Achim Zepezauer (DE) – elektronics & visuals Raissa Mehner (DE) – e-guitar Das international beachtete Forum „Soundtrips NRW“ macht Halt auf dem „visual sound outdoor festival”. Während im ersten Teil des Konzertes Paulina Owczarek und Federico Reuben ihr eigenes Programm spielen, treffen in der zweiten Konzerthälfte Achim Zepezauer aus Dortmund und Raissa Mehner aus Essen auf die internationalen Künstler:innen. Gemeinsam stellen sie die vermeintliche Unvorhersehbarkeit der Improvisation auf die Probe. Paulina Owczarek und Federico Reuben sind zwei freie Improvisator:innen mit fast gegensätzlichen Methoden, denen es dennoch gelingt, das Organische mit dem Synthetischen, das Physiologische und das Mechanische, das Reale mit dem Virtuellen sowie das Biologische und das Künstliche nahtlos zu verbinden. Ein Computer schreit zusammen mit einem Saxophon in maschinell-kosmischer Synchronität. Künstliche Intelligenz trainiert, lernt von der spontanen menschlichen Erfindung. Die Maschine wird ausdrucksstark, passt sich erhöhten Bewusstseinszuständen an und entwickelt eine Vorliebe für SWEET-Improvisation. …

Music of Hope

27. 08. 2022 / SA / 18:00 Uhr Music of Hope mit Zainab Lax Nach dem berührenden Konzert vom letzten Jahr freuen wir uns sehr, das Projekt „Music of Hope“ wieder auf dem visual sound outdor festival zu Gast zu haben. Die jungen Musiker:innen begeistern mit ihren eigenen und traditionellen Kompositionen. So vielfältig, wie die Kontexte und Kulturkreise, aus denen die Musik inspiriert ist, so überzeugend gekonnt ist ihr musikalischer Vortrag, noch dazu in wechselnder Besetzung. Die Community-basierte Musiktherapie für junge Menschen mit Fluchterfahrung findet in den Veranstaltungsräumen des ehrenamtlichen Vereins „Train of Hope e.V.“ statt, geleitet unter dem Label „music-bridge“ durch die Harfinistin und Musiktherapeutin Zainab Lax. trainofhope-do.de music-bridge.com in Kooperation mit Train of Hope e.V.

Community Music Workshop

27. 08. 2022 / SA / 14:30 – 15:30 Uhr Community Music Workshop … musik machen für alle … Das Community Music Team des Konzerthaus Dortmund lädt alle ein, die Lust auf einen Musikworkshop haben. Egal ob jung oder alt, unerfahren oder erfahren, Nord- oder Südstädter:in – alle sind willkommen und es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Instrumente werden vom Community Music Team des Konzerthaus mitgebracht. Singen, spielen, experimentieren und sich durch die Musik kennenlernen – einfach vorbeikommen und mitmachen! Die Teilnahme ist frei. konzerthaus-dortmund.de/de/mitmachen/fuer-alle in Kooperation mit dem Konzerthaus Dortmund und dem Hafenspaziergang / Quartiersmanagement Nordstadt