Alle Artikel in: Freejazz

Kazuhisa Uchihashi & Akira Sotoyama (JAP)

FR 12. 05. 2023 | 20 UHR Kazuhisa Uchihashi (JAP) & Akira Sotoyama (JAP) Im Rahmen von soundtrips NRW Kazuhisa Uchihashi – Gitarre & Daxophon Akira Sotoyama – Schlagzeug Gast aus NRW Florian Zwißler – Synthesizer Am Freitag 12.05. treffen sich beim international beachteten Forum “Soundtrips NRW” die internationalen Größen Kazuhisa Uchihashi & Akira Sotoyama mit dem renommierten Musiker Florian Zwißler zum musikalischen Rendevouz in der Parzelle im Depot. Während im ersten Teil des Konzertes die Musiker aus Japan ihr eigenes Programm spielen, trifft der Musiker aus NRW in der zweiten Konzerthälfte auf die reisenden Künstler. Gemeinsam stellen sie die vermeintliche Unvorhersehbarkeit der Improvisation auf die Probe. Eintritt: 12.- / 8.- ermäßigt, Abendkasse Kazuhisa Uchihashi begann mit zwölf Jahren Gitarre zu spielen und war zunächst in verschiedenen Folk- und Rockbands zu hören, bevor er sich während des Studiums an der Osaka University of Foreign Languages für Jazz interessierte. Seit 1983 experimentierte er auf der elektrischen Gitarre mit dem Erzeugen von Klängen und begann, sich mit freier Improvisation zu beschäftigen. 1988 wurde er Mitglied des Improvisationsensembles …

TERMINE

MI 8.03.2023 | 20 Uhr S O U N D B R I D G E S   Ken Vandermark – Tenorsaxophon, Klarinette Matthias Muche – Posaune Thomas Lehn – Analog Synthesizer Martin Blume – Schlagzeug Der Initiative des Schlagzeugers Martin Blume ist es zu verdanken, dass 2021 das US-amerikanisch-deutsche Quartett SOUNDBRIDGES gegründet wurde, in dem neben ihm der Saxophonist Ken Vandermark, der Posaunist Matthias Muche und der Synthesizer-Spieler Thomas Lehn spielen. Das Premierenkonzert fand am 10. September in Dortmund beim Visual Sound Outdoor Festival statt, es folgten Auftritte beim Ruhr Jazz- und dem Peitz-Festival, organisiert vom Label jazzwerkstatt, das im September 2022 die erste CD des Quartetts veröffentlichte. Diese wurde von der Presse sehr positiv aufgenommen, u.a.: „Soundbridges bietet viel: Dynamik, wilden Free Jazz, kontemplative Phasen, Klangexkursionen. Alles fließt homogen ineinander, als gäbe es keine Trennlinien. Durch Klangbrücken, im schönsten Sinne des Wortes.“ (Martin Schray, The Free Jazz Collective) „Die einzigartige Instrumentierung ohne Bass eröffnet diesem energiegeladenen Quartett neue klangliche und rhythmische Möglichkeiten. … Lehn und Blume schlagen vielschichtige, höchst nuancierte rhythmische Muster vor, …

Oguz Büyükberber | Tobias Klein

30. 09. 2022 / Fr / 20:00 Uhr Oguz Büyükberber (TUR) | Tobias Klein (D) Reverse Camouflage Oguz Büyükberber | Klarinette, Bassklarinette und Kontrabassklarinette Tobias Klein | Klarinette, Bassklarinette und Kontrabassklarinette Gäste: Jan Klare | Bassklarinette Eckard Koltermann | Bassklarinette Florian Walter | Bassklarinette Das Konzept der »Soundtrips NRW«: Internationale Größen treffen auf renommierte Musiker*innen aus NRW. Im ersten Teil eines Konzertes spielen die internationalen Gäste ihr eigenes Programm. In der zweiten Konzerthälfte treffen Musiker*innen aus NRW auf die reisenden Künstler*innen. Gemeinsam stellen sie die vermeintliche Unvorhersehbarkeit der Improvisation auf die Probe.   Oğuz Büyükberber und Tobias Klein arbeiten seit 2005 zusammen. Durch jahrelange gemeinsame Auftritte – oft als Bassklarinetten-Duo – fein aufeinander abgestimmt, nutzen Büyükberber und Klein ihr feines Gespür für Strukturen, um Musik zu erschaffen, die frei und streng zugleich ist. „Büyükberber und Klein … verstehen es, die Kompositionen zusammenzuhalten, auch wenn sie die Grenzen formaler Konstruktionen ausreizen. Die Musikalität ist erstklassig und das Album etwas Besonderes.“ (Karl Ackermann, allaboutjazz) Der in Amsterdam lebende Klarinettist Oğuz Büyükberber verbindet in seinem Stil zeitgenössische Komposition, …

Hiby | Lonberg-Holm | Émaille

28. 08. 2022 / So / 17:00 Uhr (Nachmittagsprogramm) Hiby | Lonberg-Holm | Émaille  … kraftvoller freejazz trifft auf frauenpower … Hans Peter Hiby (DE) – saxophone | Fred Lonberg-Holm (USA) – cello Camille Émaille (F) – drums, percussion Ein Großteil des Publikums bei Peter Brötzmanns dreitägigem Jubiläumskonzert zu seinem 80. Geburtstag im August 2021 war skeptisch, als sich die damals 28-jährige, fast allen völlig unbekannte Camille Émaille hinter ihr Schlagwerk zum Soloauftritt setzte. Vor allem das eher ältere, männliche Free Jazz Publikum unterhielt sich zunächst fröhlich weiter. Doch nach einer Minute war kein Mucks mehr zu hören – alle starrten und lauschten gespannt den Klangkaskaden, die Émaille erzeugte. Aber ging das auch im Bandkontext? Am nächsten Tag haute sie das Publikum dann im Quartett mit Hans-Peter Hiby (sax), Fred Lonberg-Holm (cello) und Marino Pliakas (bass) schlichtweg um. Die Devise des Quartetts: fast forward. Ihre drei Mitspieler gönnten sich kaum Pausen, trieben sich zu Höhenflügen, ohne den Gesamtsound zu überfrachten. Bass und Cello waren im ständigen, sich steigernden Dialog. Hiby`s Saxofonspiel, mal lyrisch auf dem …

Paulina Owczarek + Federico Reuben

27. 08. 2022 / SA / 21:20 Uhr Paulina Owczarek + Federico Reuben feat. Achim Zeppezauer + Raissa Mehner Paulina Owczarek (PL) – saxophone Federico Reuben (CRI) – live processing Achim Zepezauer (DE) – elektronics & visuals Raissa Mehner (DE) – e-guitar Das international beachtete Forum „Soundtrips NRW“ macht Halt auf dem „visual sound outdoor festival”. Während im ersten Teil des Konzertes Paulina Owczarek und Federico Reuben ihr eigenes Programm spielen, treffen in der zweiten Konzerthälfte Achim Zepezauer aus Dortmund und Raissa Mehner aus Essen auf die internationalen Künstler:innen. Gemeinsam stellen sie die vermeintliche Unvorhersehbarkeit der Improvisation auf die Probe. Paulina Owczarek und Federico Reuben sind zwei freie Improvisator:innen mit fast gegensätzlichen Methoden, denen es dennoch gelingt, das Organische mit dem Synthetischen, das Physiologische und das Mechanische, das Reale mit dem Virtuellen sowie das Biologische und das Künstliche nahtlos zu verbinden. Ein Computer schreit zusammen mit einem Saxophon in maschinell-kosmischer Synchronität. Künstliche Intelligenz trainiert, lernt von der spontanen menschlichen Erfindung. Die Maschine wird ausdrucksstark, passt sich erhöhten Bewusstseinszuständen an und entwickelt eine Vorliebe für SWEET-Improvisation. …

wINg

27. 08. 2022 / SA / 18:50 Uhr wINg objekt dance und violine Emilien Truche (F) – visual art & dance Martin Verborg (DE) – violine Visuelle Theaterformen mit Klangkunst in spannende Wechselwirkung bringen – dies ist eines unserer Markenzeichen. Für die Aufführung von „wINg“ haben wir Künstler aus beiden Sparten eingeladen: Den in Stuttgart lebenden Burgunder Emilien Truche und Martin Verborg aus Hagen. „wINg“ erzählt eine kurze Geschichte über die ambivalente Beziehung des Menschen zu seinem „tierischen Ich“. Ausgehend von der Annahme, dass jede/r eine Art tierisches Wesen in sich trägt, begibt sich der Figurenspieler Emilien Truche auf die Suche nach jenem Teil seiner Selbst. Der Violinist Martin Verborg improvisiert dazu, indem er reine, abstrakte Melodien ins konkrete Geräusch transformiert. Mit der klanglichen Dehnung des ZeiTraums, einem Körperobjekt und auf fast tänzerische Art entspinnt sich ein poetisches und tiefgründiges Wechselspiel zwischen Entfaltung, Verschwinden und Verwandlung. Der Violinist und Holzblasinstrumentalist Martin Verborg spielte in zahlreichen Kammermusikensembles, Rock-, Blues-, Free-Jazzgruppen, ist Mitglied in Großformationen wie „the Dorf“, arbeitet zusammen mit Tänzer:innen und Pantomim:innen, u.a. im Improvisationstheater …

de Joode | Klare | Maris | Swell | Vatcher

25. 08. 2022 / Do / 21:30 Uhr (indoor | Parzelle im Depot) de Joode | Klare | Maris | Swell | Vatcher 3000 = 1000+Swell Jan Klare (DE) – reeds Steve Swell (USA) – trombone Bart Maris (B) – trumpet Wilbert de Joode (NL) – bass Michael Vatcher (USA) – drums Die Zusammenarbeit des New Yorker Posaunisten Steve Swell mit „1000“ – Jan Klares legendärem Quartett – begann 2018 auf dem moers festival. „1000“ ist im Laufe der Jahre zu einem einzigartigen Vehikel für einen endlosen Strom musikalischer Möglichkeiten geworden. Klassische Musik, Nationalhymnen und sogar Songs über Schmetterlinge von Eugene Chadbourne: „1000“ improvisiert anhand einer Vielzahl von musikalischen Inspirationen. Mit Swell sind sie „3000“. … dicht, aber tänzerisch, traditionell und transzendierend – Musik direkt aus der Quelle … „… skurrile Kompositionen und straffe Arrangements von Saxophonist Jan Klare … die ständig Perspektiven und Geschwindigkeiten wechseln, gespiegelt und untermauert von dem konzentrierten Schlagzeuger Michael Vatcher. Swell fügt sich wunderbar ein…“ – NYC Jazz Record, von Steven Loewy youtube: 1000 – Klare/Maris Quartett umlandrecords.bandcamp.com/track/rott steveswell.com janklare.de …

Hiby-Hano Duo

25.05.2022 | 20:00 h in der parzelle im depot -> HIBY-HANO DUO Hans Peter Hiby arbeitet seit den 80iger Jahren in verschiedenen Besetzungen zusammen und immer wieder im Duo mit Schlagzeugern wie z.B. Paul Hession (die im Duo die großartige LP „The real case“ veröffentlichten) Martin Blume, Louis Moholo u.v.a. mit denen er immer wieder neue musikalische Ideen entwickelte und im Zusammenwirken Grenzen überschritt. Nun trifft er auf den japanischen Schlagzeuger Shoji Hano, einen der bekanntesten Schlagzeuger Japans, der in Europa durch sein Zusammenspiel mit Peter Brötzmann (mit dem er drei spektakuläre Duo Alben veröffentlichte), Peter Kowald, Hans Reichel, Olaf Rupp u.v.a. bestens bekannt ist. Das Hiby/Hano Duo verspricht High – Energy Free Jazz erster Güte.“ Hiby-Hano Duo Hans Peter Hiby (ts/as) arbeitet seit den 80iger Jahren in verschiedenen Besetzungen zusammen und immer wieder im Duo mit Schlagzeugern wie z.B. Paul Hession (die im Duo die großartige LP „The real case“ veröffentlichten), Martin Blume, Louis Moholo u.v.a. mit denen er immer wieder neue musikalische Ideen entwickelt und im Zusammenwirken Grenzen überschreitet. In der Parzelle im …

MALSTROM

Das war wirklich ein großartiges Konzert! Am 25. November 2021 haben MALSTROM bei uns in der Parzelle gespielt. Was sich zunächst als „Notlösung” ankündigte enpuppte sich als echter Knaller. Da Corona der Band einen Strich duch die Promotour gemacht hatte – fast alle Konzerte wurden abgesagt! – bot sich nur eine Möglichkeit: das Konzert, dass eigentlich für den 1. Dezember angekündigt war – auf den 25. November zu verlegen. … Verdammt knapp! … ob da jemand kommt??  … und ob! Man könnte fast von einem „handverlesenen” Publikum sprechen – und das war durch und durch begeistert & tanzte in den Rängen! Schade für die vielen Daheimgebliebenen. Da bleibt nur die neue CD zu kaufen und so lange „in Rotation” zu hören bis diese wunderbar energetische Band wieder live zu sehen und zu hören ist! MALSTROM Florian Walter – Saxophone Axel Zajac – Guitar Jo Beyer – Drums malstrom.music.com Hier ein klitzekleiner Ausschnitt vom Konzert … Fotos (auch die Verwackelten!): Gerd Schmedes unorte+bloop

HANS PETER HIBY QUARTETT

08.12. 2021 | 20:00 Uhr H A N S   P E T E R   H I B Y   Q U A R T E T T Nach seinen erfolgreichen Konzerten auf dem BRÖtz 80! Festival, Peitz 58 Jazzfestival und dem Ruhr Jazzfestival 2021 stellt der Wuppertaler Saxofonist Hans Peter Hiby sein neues Quartett mit Jeb Bishop an der Posaune, Dieter Manderscheid am Kontrabass und Martin Blume am Schlagzeug vor. Die explosive Musik dieses Quartetts entsteht durch spontanes Spiel und lässt sich sowohl von der amerikanischen als auch der europäischen Tradition des Free Jazz und der freien Improvisation inspirieren. Es ist eine ineinander fließende Kommunikation von konkreten Ideen, Risikobereitschaft, überraschende Entscheidungen, miteinander und gegeneinander. Hans Peter Hiby – Tenor- und Altsaxophon Jeb Bishop – Posaune Dieter Manderscheid – Kontrabass Martin Blume – Drums Eintritt: 12.- / 6.- ermäßigt Parzelle im Depot, Immermannstraße 29, 44147 Dortmund Zutritt nur mit 2 G Gefördert vom: