Alle Artikel in: Sonntag

PEKAR

SA | 15.02.25 | 20:00 Uhr   PEKAR Eine Operette in der nicht viel passiert Tamara Lukasheva – voice (Ukraine) Shiau-Shiuan Hung – marimba and percussion (Taiwan) Maxime Morel – tuba (Frankreich) Florian Stadler – accordion (Deutschland) Scott Fields – electric guitar (USA)   Scott Fields vertont Comic-Texte von Harvey Pekar. Harvey Pekar ist eine US-amerikanische Underground-Comic-Legende. Seine Graphic Novels drehen sich um seinen ganz normalen Alltag als aktensortierender Beamter und Plattensammler in Cleveland, Ohio. Mit trockenem Humor schenkt er den vermeintlich langweiligen Geschichten destäglichen Lebens besondere Aufmerksamkeit und schafft vergnügliche Episoden mit starkem Identifikationspotential. Im Jahr 2003 war Harvey Pekars Film „American Splendor“ mit dem Oscar-nominierten Paul Giamatti als Pekar und der Golden-Globe-Gewinnerin Hope Davis sein großer internationaler Durchbruch.   Foto: Rebecca-ter-Braak Der Komponist Scott Fields lernte Harvey Pekar durch dessen Tätigkeit als Musikkritiker kennen und zwischen den Künstlern, die beide aus jüdischen Familien stammen, entstand eine respektvoll freundschaftliche Arbeitsbeziehung, die über viele Jahre anhielt.   Jetzt hat Scott Fields eine Auswahl Episoden aus der Comic-Sammlung „American Splendor“ vertont und betritt damit echtes Neuland …

JOOKLO

SO | 12.01.25 | 16:00 Uhr JOOKLO (ITA) Virginia Genta – s David Vanzan – dr Andrea Davì – g, perc JOOKLO ist das Free-Funk-Projekt der „improviser in residence 2024“ des Moers Festivals Virginia Genta (Tenor, Sopransaxophon). Als XXL-Formation haben sie im Sommer das visual sound outdoor festival gerockt und das begeisterte Publikum zum Tanzen bewegt. Improvisationen lassen sowohl Groove als auch wilder Wut freien Lauf und nehmen von Moment zu Moment die Form von Liedern oder psychedelische Wolken der Abstraktion an. Lasst euch die Gelegenheit JOOKLO live in Dortmund zu erleben nicht entgehen Die italienischen Musiker*innen verlassen die Gegend und ziehen weiter in die Welt. Eintritt: 15 € | 10 € ermäßigt U20 Eintritt frei | Abendkasse gefördert durch: 
Kulturbüro der Stadt Dortmund und ermöglicht durch den Programmpreis APPLAUS mit dem der Parzelle Verein e.V. im November 2024 zum zweiten Mal ausgezeichnet wurde. Insta: #virginiagenta @ottowillbergexperience #davidvanzan @kulturbuero.dortmund  

EIN SCHÖNER PREIS!

Welch ein schöner Abend! Die Parzelle im Depot erhält die Spielstättenprogrammprämie NRW 2024/25! Zur festlichen Preisveranstaltung durften wir Vertreter*innen aus 18 Spielstätten in der Parzelle im Depot zu Gast heißen! Ein besonderer Dank gilt den beiden Vertreter*innen des Landesmusikrats NRW: Eva Luise Roth (Referentin für Amateur- u. Berufsmusik) für ihre charmante Moderation, Prof. Dr. Robert von Zahn (Generalsekretär LMR) für seine informative und nachfragende Rede und an Dr. Michael Reitemeyer (Gruppenleiter in der Abteilung Kultur beim Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW) für seine Würdigung der improvisierten Musik und die Übergabe der Urkunden. Dank auch an Kazim Çalisgan (Katakomben Theater Essen), der als Vertreter der Spielstätten auf die Qualität der offenen Begegnungsräume hinwies, die einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Vielfalt und zur Förderung der Demokratie leisten würden. Die Musik steht bei allen Spielstätten im Mittelpunkt. So auch an diesem Abend. Beide bands waren in Topform und sorgten für begeisterten Applaus: TOXODON Salome Amend – vib Simon Camatta – dr Raissa Mehner – g und  HIBY | KELLERS | ASKARI Hans-Peter Hiby – sax Willi Kellers …

KIND (BILDER)

SO 08.12. | ab 16:00 Uhr Liebe Fans, ehrenamtlichen Helfer*innen und Unterstützer*innen des Parzelle Verein e.V., haben euch DANKE sagen wollen und gemeinsam ein Fest gefeiert. An erster Stelle stand die Musik: Jan Klares aktuelles Sextett gab sich die Ehre. KIND ist prätentiös – sie spielen Controlled Deranged ProgChamber – Kompositionen von Jan Klare irgendwo zwischen Gavin Bryars, Blurt und Lindsay Cooper.  Fotos: Gerd Schmedes | @polluxzebulon Shannon Barnett – trb Emily Wittbrodt – cello Shabnam Parvaresh – cl David Helm – bs Bruna Cabral – perc Jan Klare – sax/ fg   Der Eintritt war frei, wir ließen den Hut rumgehen … auch für lecker Speis und Trank.   Gefördert vom Förderfonds bürgerschaftliches Engagement der Stadt Dortmund, Kulturamt Stadt Münster und     janklare.de   insta: @jan_klare @emily_wittbrodt @shabnamparvaresh #david.helm @thebrunacabral @shannonkbarnett @thedorf_und_umland @kulturort_depot_dortmund

KIND

SO 08.12. | ab 16:00 Uhr Liebe Fans, ehrenamtlichen Helfer*innen und Unterstützer*innen des Parzelle Verein e.V., wir möchten euch DANKE sagen und gemeinsam ein Fest feiern. An erster Stelle steht die Musik: Jan Klares aktuelles Sextett gibt uns die Ehre. KIND ist prätentiös – sie spielen Controlled Deranged ProgChamber – Kompositionen von Jan Klare irgendwo zwischen Gavin Bryars, Blurt und Lindsay Cooper.  Shannon Barnett – trb Emily Wittbrodt – cello Shabnam Parvaresh – cl David Helm – bs Bruna Cabral – perc Jan Klare – sax/ fg   Der Eintritt ist frei, wir lassen einen Hut rumgehen … auch für lecker Speis und Trank.   Gefördert vom Förderfonds bürgerschaftliches Engagement der Stadt Dortmund, Kulturamt Stadt Münster und     janklare.de   insta: @jan_klare @emily_wittbrodt @shabnamparvaresh #david.helm @thebrunacabral @shannonkbarnett @thedorf_und_umland @kulturort_depot_dortmund

ACH KUHZUNFT (VSOF24)

16.08.24 | FR | 23:00 Uhr 17.08.24 | SA | 22:30 Uhr ACH KUHZUNFT Live DJ (D) Achim Zepezauer (∞) Der vielseitige Dortmunder Musiker, Bildende Künstler, Radiomacher und mex-Kurator Achim Zepezauer dreht für uns an den Plattentellern und bezaubert die Nacht mit Dj-ing der freien Form. Bekannt u.a. für sein „Tischlein Elektrisch“, an dem er Samples von vorproduzierten Kassetten mit anderen Klangquellen zu fließenden Klangstücken verwebt, improvisiert er im besten Sinne ohne Genregrenzen im Kopf und mit viel Schalk im Nacken. Feinste Gelenk- und Geistmassage bis die Bar schließt. https://www.kuhzunft.com/   insta: #achimzepezauer   facebook: achkuhzunft  

KASSANDRAE

SO | 30.06.2024 | 16:00 UHR KASSANDRAE SOUNDPERFORMANCE OONA KASTNER – Komposition, Stimme RIEKO OKUDA – Klavier, Elektronik SOFIA BORGES – Schlagzeug, Objekte ANGELIKA HOFFMANN – Licht- und Schattenperformance, Bühneninstallation  Kassandra, beschenkt mit der Sehergabe, wird von Gott Apollon bestraft, als sie seine Verführungswünsche zurückweist. Fortan schenkt niemand ihren Weissagungen Glauben. Drei Musikerinnen und eine Schattenspielerin sind KASSANDRAE. Inspiriert durch Texte aus der Antike und Neuzeit aktualisieren sie den griechischen Mythos für die Jetztzeit. Sie schöpfen aus Neuer und Improvisierter Musik, aus minimalistischen Patterns, repetitiven Strukturen, Soundscapes zwischen Minimal Music, Drone, Noise und Dark Ambient und präsentieren eine mitreißende Soundperformance zwischen auskomponierter Strenge und Ausbruch in die Spontangestalt.  AK: 15,– € / erm.: 11,– € Vorbestellungen: info@parzelledortmund.de, 0231-8822001  Weitere Aufführung im Trio: 28.06., 20:30 Uhr | Bunker Ulmenwall Bielefeld gefördert vom: Kulturbüro Kulturamt der Stadt Bielefeld LWL – für die Menschen, für Westfalen-Lippe Kooperationspartner: Parzelle Verein e.V., Bunker Ulmenwall Bielefeld Gestaltung: Gerd Schmedes | unorte.de | insta:polluxzebulon insta: @parzelledortmund @kulturbuero.dortmund #riekookuda @oonakas14 @sofia.borges.music @parzelledortmund @kulturort_depot_dortmund @kulturbuero.dortmund @bunkerulmenwall @kulturamt_bielefeld @lwl_kultur  

FULL SUN

27.08.23 | SO | 17:40 Uhr FULL SUN Ziv Taubenfeld (bcl) Michael Moore (as, cl) Joost Buis (tb) Nico Chientaroli (syn) Rozemarie Heggen (kb) Onno Govaert (dr, perc) Ziv Taubenfeld’s FULL SUN ist eine flexible Einheit, die auf Amsterdams erweiterter kreativer Musik-Community basiert. Die Musiker:innen des Ensembles, allesamt starke Persönlichkeiten mit einer ganz eigener Klangwelt, lassen sich von Geschichten über alte Nomadenkulturen wie den Natufianern oder den Pygmäen inspirieren. Sie tauchen in einen Raum, der zeitlos ist, einen Ort, an dem Klänge von primitiver Existenz erzählen. Sie übersetzen grafische Partituren in Melodien, lebendige Grooves, die einflussreichen Jazzkünstlern, wie John Tchicai, Jemeel Moondoc und Sunny Murray gewidmet sind. „Wir hören sofort, was für Taubenfeld’s Musik so charakteristisch ist: diese Kombination aus melodischer Lyrik und unverfälschter Rohheit. Für ihn geht das eine nie ohne das andere.“ (Ben Taffijn) „Dies ist ein krönendes Beispiel für einen kollektiven Song, bei dem die Dynamik der Band in allen Phasen gedeihen darf.“ (Jan Granlie) „Im Inneren hört man Mikrogranulate aus Jazz, Swing und sogar New Orleans-Ästhetik. Die äußere Schicht ist jedoch …

HICKEY | QUERFURT

26.08.23 | SA | 20:10 Uhr & 27.08.23 | SO | 16:10 Uhr & HICKEY | QUERFURT: AS IF WE`VE ALWAYS WALKED Celia Hickey (Tanz, Performance) Christina Querfurt (Tanz, Performance) „As if we`ve always walked“ der beiden Choreografinnen/ Performerinnen Celia Hickey und Christina Querfurt verhandelt als performative Recherche das Spannungsverhältnis zwischen der Motivation durch inneren Antrieb und der ausweglosen Verstrickung in Widersprüche. Der innere Antrieb gehört zum menschlichen Dasein als eine Kraft, die immer weiterträgt. Doch was geschieht, wenn diese Kraft ins Wanken gerät, Rückschlägen erliegt, Zweifel erfährt? Wie geht es dann weiter, weiter und immer weiter? Der Kölner Sounddesigner Adam Kroll hat für diese Fragestellungen den adäquaten Sound kreiert. Celia Hickey ist zeitgenössische Tänzerin und Choreografin (MUK Wien), sowie zertifizierte Tanzvermittlerin (UdK Berlin) aus Dortmund. Sie wirkte bereits während ihres Bachelorstudienganges für modernen und zeitgenössischen Tanz in zahlreichen Tanzproduktionen mit wie z.B. Tanztheater Homunculus, D.ID Dance Identity, Nikolaus Adler, Georg Blaschke, Tanz Company Gervasi. Christina Querfurt ist eine interdisziplinäre Künstlerin und Choreografin (u.a. Hs Niederrhein/Fh Dortmund). Sie gründete gemeinsam mit Fabienne Margue das Performance-Kollektiv: mar:quer, …

HAMPELSTERN TERZETT

27.08.23 | SO | 15:00 Uhr HAMPELSTERN TERZETT Guido Schlösser (Zugriegelorgel) Matthias Dornhege (tb) Achim Zepezauer (Kleininstrumente) Es gibt noch Originale. Das HAMPELSTERN TERZETT ist so eins. Mit unbändiger Improvisationsfreude kombinieren die drei Dortmunder Musiker absurde Literatur mit skurrilen Geräuschen. Ihre kompositorischen Kleinodien im Retro-Stil erheitern das Bewusstsein, führen manchmal jedoch an den Abgrund. Gekrönt wird die Hampelstern-Show von Kurzgeschichten des russischen Autors Daniil Charms, faszinierend vorgetragen von Matthias Dornhege. 
„Einzelne Melodien mit der rechten Hand und ein paar Akkorde, das reichte völlig und wirkte grandios, minimalistisch und absurd zugleich, … lustig und erstaunlich, wie man damit so exakte Tonhöhen herstellen kann. Skurrile Perkussion ist Achim Zepezauers Ding. Er bearbeitete mit Filz-Schlegeln halbgefüllte Flaschen, blubberte mit einem Strohhalm in ein Wasserglas, trat auf Gummiquietschtiere, schlug die Trommel oder die Glocke und blies in die Tröte. Ein sehr ausgefeiltes Geräusche- und Klangspektrum: originell und urkomisch! … und setzt Guido Schlösser mit Stücken wie ‚boiled buick‘ das absurde Erbe Charms‘ musikalisch fort? Fragen über Fragen. Gut so!“ (Nina Schröder, WAZ) „Die Hampelsterne, Hampelblumen und Hampelmänner durchschneiden ihre …