Alle Artikel in: Freitag

MYZEL INC.

FR | 25.04.2025 | 20:00 Uhr Myzel INC: BRÖCKER / KELLER / WALTER (CH/D) Wir glauben, es gibt sie nicht, weil wir sie nicht sehen, doch sie sind da elektronisch-musikalisches Objekttheater Jule Lotte Bröcker – Figurentheater & Performance Beat Keller – Feedbacker-Guitar Florian Walter – Holzblasinstrumente & Elektronik Ein Klang- und Bilderlebnis zwischen Musik, Figurentheater und Schattenspiel: Das Trio Bröcker / Keller / Walter (MYZEL INC.) erschafft ein immersives Musiktheater, das sich wie ein wachsendes Myzel ausbreitet – verzweigt, vernetzt, vielschichtig. Geräuschkunst, animierte Objekte und fragmentierte Erzählungen verschmelzen zu einem performativen Kosmos, in dem Realität und Wahrnehmung fliessend ineinander übergehen. Das Publikum wird Teil eines sich ständig wandelnden Raums, in dem Licht, Klang und Bewegung eine eigene Logik entfalten. Mit feiner Magie und augenzwinkernder Scharlatanerie entsteht eine poetische Reflexion über Kommunikation, Natur und die fragile Balance zwischen Chaos und Ordnung.   Das Erstwerk des musiktheatralen Trios Bröcker/Keller/Walter spielt multiplural mit dem Vorbild einer Pilzstruktur und verhandelt auf diesem Wege die essentielle wie komplexe Frage nach der Gleichzeitigkeit von Geschichten in der Kommunikation zwischen Lebewesen. Die …

PEKAR

SA | 15.02.25 | 20:00 Uhr   PEKAR Eine Operette in der nicht viel passiert Tamara Lukasheva – voice (Ukraine) Shiau-Shiuan Hung – marimba and percussion (Taiwan) Maxime Morel – tuba (Frankreich) Florian Stadler – accordion (Deutschland) Scott Fields – electric guitar (USA)   Scott Fields vertont Comic-Texte von Harvey Pekar. Harvey Pekar ist eine US-amerikanische Underground-Comic-Legende. Seine Graphic Novels drehen sich um seinen ganz normalen Alltag als aktensortierender Beamter und Plattensammler in Cleveland, Ohio. Mit trockenem Humor schenkt er den vermeintlich langweiligen Geschichten destäglichen Lebens besondere Aufmerksamkeit und schafft vergnügliche Episoden mit starkem Identifikationspotential. Im Jahr 2003 war Harvey Pekars Film „American Splendor“ mit dem Oscar-nominierten Paul Giamatti als Pekar und der Golden-Globe-Gewinnerin Hope Davis sein großer internationaler Durchbruch.   Foto: Rebecca-ter-Braak Der Komponist Scott Fields lernte Harvey Pekar durch dessen Tätigkeit als Musikkritiker kennen und zwischen den Künstlern, die beide aus jüdischen Familien stammen, entstand eine respektvoll freundschaftliche Arbeitsbeziehung, die über viele Jahre anhielt.   Jetzt hat Scott Fields eine Auswahl Episoden aus der Comic-Sammlung „American Splendor“ vertont und betritt damit echtes Neuland …

EIN SCHÖNER PREIS!

Welch ein schöner Abend! Die Parzelle im Depot erhält die Spielstättenprogrammprämie NRW 2024/25! Zur festlichen Preisveranstaltung durften wir Vertreter*innen aus 18 Spielstätten in der Parzelle im Depot zu Gast heißen! Ein besonderer Dank gilt den beiden Vertreter*innen des Landesmusikrats NRW: Eva Luise Roth (Referentin für Amateur- u. Berufsmusik) für ihre charmante Moderation, Prof. Dr. Robert von Zahn (Generalsekretär LMR) für seine informative und nachfragende Rede und an Dr. Michael Reitemeyer (Gruppenleiter in der Abteilung Kultur beim Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW) für seine Würdigung der improvisierten Musik und die Übergabe der Urkunden. Dank auch an Kazim Çalisgan (Katakomben Theater Essen), der als Vertreter der Spielstätten auf die Qualität der offenen Begegnungsräume hinwies, die einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Vielfalt und zur Förderung der Demokratie leisten würden. Die Musik steht bei allen Spielstätten im Mittelpunkt. So auch an diesem Abend. Beide bands waren in Topform und sorgten für begeisterten Applaus: TOXODON Salome Amend – vib Simon Camatta – dr Raissa Mehner – g und  HIBY | KELLERS | ASKARI Hans-Peter Hiby – sax Willi Kellers …

ASASELLO QUARTETT

FR 22. 11. | 20:00 Uhr   Asasello Quartett (Köln) in der Reihe: RESONANZEN DER MODERNE zum 150. Geburtstag von Arnold Schönberg und zum 100. Geburtstag von Luigi Nono Rostislav Kozhevnikov, Violine (Russland) Barbara Kuster, Violine (Schweiz) Justyna Śliwa, Viola (Polen) Teemu Myöhänen, Violoncello (Finnland) Das Projekt „Resonanzen der Moderne“ verbindet die Moderne und die erste Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts mit der zweiten, der Nachkriegsavantgarde, sowie mit der heutigen Zeit, die sowohl als Postmoderne als auch als deren Überwindung gilt. Die Auswahl der Werke von Arnold Schönberg, Luigi Nono und Rostislav Kozhevnikov zeigt eine Kontinuität des musikalischen Experimentierens – ein ruheloses Erkunden von Neuland, sowohl im Klang als auch in der Art des Musizierens. Dabei wird die Ambivalenz zwischen dem Bruch mit Traditionen und der Rückbesinnung auf diese spürbar. Programm: – Arnold Schönberg: Streichquartett Nr. 4 (1936) – Luigi Nono: Fragmente – Stille, an Diotima für Streichquartett (1980) – Rostislav Kozhevnikov (*1981): Streichquartett Nr. 4 (2008) „Kommunikation ist der Kern der Arbeit eines Streichquartetts“. Das in Basel gegründete, heute in Köln ansässige Asasello-Quartett gehört …

MIKHAIL MORDVINOV

FR | 25. 10. 2024 | 20:00 Uhr MIKHAIL MORDVINOV (Klavier) in der Reihe: RESONANZEN DER MODERNE zum 150. Geburtstag von Arnold Schönberg und zum 100. Geburtstag von Luigi Nono. Das Projekt „Resonanzen der Moderne“ verbindet die Moderne und die erste Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts mit der zweiten, der Nachkriegsavantgarde, sowie mit der heutigen Zeit, die sowohl als Postmoderne als auch als deren Überwindung gilt. Die Auswahl der Werke von Arnold Schönberg, Luigi Nono, Peter Ablinger, Olga Rayeva und Rostislav Kozhevnikov zeigt eine Kontinuität des musikalischen Experimentierens – ein ruheloses Erkunden von Neuland, sowohl im Klang als auch in der Art des Musizierens. Dabei wird die Ambivalenz zwischen dem Bruch mit Traditionen und der Rückbesinnung auf diese spürbar. Mikhail Mordvinov spielt: • Arnold Schönberg (1874–1951): Drei Klavierstücke Op. 11 (1909) + Klavierstücke Op. 33 (1929/1931) • Luigi Nono (1924–1990): … sofferte onde serene … für Klavier und Tonband (1976) • Peter Ablinger (*1959): aus Voices and Piano für Klavier und Lautsprecher (1998–) • Olga Rayeva (*1971): Polarlicht / Bewegung / Kristall (2020) + Ping-Pong …

VSOF 24 | DIE BILDER

Hier die Fotos vom 1. Festivaltag – Donnerstag der 15.8.2024 (Fotos: Gerd Schmedes | insta: polluxzebulon) Hier die Fotos vom 2. Festivaltag – Freitag der 16.8.2024 (Fotos: Gerd Schmedes | insta: polluxzebulon) Hier die Fotos vom 3. Festivaltag – Samstag der 15.8.2024 (Fotos: Kristina Zalesskaya |  facebook: kristina.zalesskaya.86 Hier noch ein paar Handy-Bilder, die uns aus der „Crowd” zugeschickt worden sind:  

NEBBIA | CAJADO | DIKEMAN | PARKINS (VSOF24)

16.08.24 | FR | 22:30 Uhr NEBBIA | CAJADO | DIKEMAN | PARKINS (ARG, BRA, USA) Camila Nebbia (sax) Andrea Parkins (accordion, amplified objects, laptop, elec) Vinicius Cajado (db) Camila Nebbia, geboren in Buenos Aires, wohnhaft in Berlin, ist Saxophonistin, Komponistin, Improvisatorin, bildende Künstlerin, Kuratorin und Pädagogin in einem. Die multidisziplinäre Künstlerin baut ihre Sounds auf archaischen Erinnerungen auf, zerstört selbige jedoch lustvoll im nächsten Moment. Nebbia hat mit zahllosen internationalen Künstler*innen gearbeitet, darunter etwa auch mit Susana Santos Silva, Michael Formanek, Elsa Bergman… Andrea Parkins ist eine nordamerikanische Komponistin/Performerin und Klangkünstlerin, die seit 2017 in Berlin lebt. Zu ihren Projekten gehören elektroakustische Performances und Kompositionen, Klang- und Intermedia-Installationen sowie Partituren für zeitgenössischen Tanz, Experimentalfilm und Intermedia-Performance. Sie hat mit u.a. Künstler*innen wie Ute Wassermann, Lotte Anker, Magda Mayas, Yorgos Dimitriadis, George E. Lewis, Nels Cline, der Choreografin Vera Mantero, der Filmemacherin Abigail Child zusammengearbeitet. Der Kontrabassist Vinicius Cajado stammt aus São Paulo, Brasilien. Sein Spiel, Technik, Ton und Klang sind eine Mischung aus vielen verschiedenen Stilen, erweitert um die immense Farbpalette improvisierter Musik. Er …

NOL BEELDHOUWER (VSOF24)

Während des gesamten Festivals! NOL BEELDHOUER – Skulpturen von Arno Kuppens (NL) Arno Kuppens lebt und arbeitet in Baarle-Nassau, genau auf der Grenze zwischen den Niederlanden und Belgien. In beiden Ländern stellt er seit 2004 seine beeindruckenden Skulpturen aus. Das künstlerische Schaffen von Arno Kuppens entsteht aus einem Schmelztiegel von Handwerk und Design. Er lässt sich von der Natur inspirieren, übersetzt er seine Eindrücke instinktiv in Bildfragmente, die er abwechselnd mit Stein und Polyester ausarbeitet. Seine Skulpturen faszini durch eine Spannung aus harten, scharfen Linien, die auf den ersten Blick im Kontrast zu runden, weichen Formen stehen. Das Gesamtbild entfaltet seine faszinierende Wirkung durch das Durchscheinen einer archetypischen Gestalt.   arno kuppens instagram: arnokuppens facebook: ArnoKuppensBeeldhouwer  

TOGANDER | MOSER | WESTERGAARD (VSOF24)

16.08.24 | FR | 17:30 Uhr TOGANDER | MOSER | WESTERGAARD (SWE, D, DK) Barbara Togander (tt, voc) Philipp Moser (dr) Jonas Westergaard (db) Die Vokalkünstlerin Barbara Togander wurde in Schweden geboren und wuchs in Tunesien, Spanien, Schweden, Liberia und Argentinien auf. Diese regelmäßigen und konstanten Bewegungen in ihren frühen Jahren spiegeln sich deutlich in ihrer Musik wider: ein Klanguniversum aus Fragmentierungen, Collagen von Klangtexturen und einem frenetischen Stimmchaos aus Klängen und ge- und erfundenen Wörtern. Nach ihrem Bass-Studium in Argentinien, wandte sich schon früh der freien und improvisierten Musik zu. Seither experimentiert und elektrisiert sie mit den klanglichen Möglichkeiten von Stimme, Plattenspielern und Elektronik.   Der Astrophysiker Philipp Moser hat sich durch seine Arbeit mit der niederländischen Progressive-Metal-Band „Cilice“ einen Namen gemacht. Ursprünglich aus dem Schwarzwald stammend, hat er am Konservatorium in Amsterdam Jazz-Drums studiert, um dann mit Cilice durch die Welt zu touren. Moser fand im Laufe der Jahre mehr und mehr zur freiern Improvisation, u.a. in Zusammenarbeit mit Protagonist*innen der farbenfrohen Amsterdamer Szene. So ist Moser der Schlagzeuger von Spinifex, die am Samstag …

LUIS VICENTE TRIO (VSOF24)

16.08.24 | FR | 18:30 Uhr LUIS VICENTE TRIO (POR) Luís Vicente (trumpet) Gonçalo Almeida (doublebass) Pedro Melo Alves (drums and percussion) Luís Vicente ist ein portugiesischer Trompeter und Komponist, der nicht nur auf einigen der bekanntesten Bühnen Portugals aufgetreten ist – sondern auch auf Festivals in ganz Europa und Nordamerika. Mit rund drei Dutzend Alben gehört er zu einer Musiker*innen-Generation, die Portugal in den letzten Jahren ins Scheinwerferlicht aufmerksamer Jazzfans gerückt hat. Nach dem Erfolg seiner Zusammenarbeit mit John Dikeman, William Parker und Hamid Drake bei „Goes Without Saying, But It’s Got to Be Said“ wendet Vicente sich seinen Landsmännern Gonçalo Almeida am Kontrabass und Pedro Melo Alves am Schlagzeug zu. Beide treten mit ihren eigenen Projekten auf Dutzenden von Konzertsälen und Festivals in ganz Europa auf. Eine Albumveröffentlichung inspirierte Hamid Drake (in den Line Notes) zu schreiben, dass Vicentes Arbeit eine Lektion darüber sei, „immer weiter zu suchen, die Bandbreite des Möglichen auszudehnen, Blickwinkel zu erweitern“ und Teil des „zugrundeliegenden Codes des gesamten Universums“ zu sein, wie es der Sufi-Mystiker Hazrat Iayat Khan …