Alle Artikel in: Freitag

SOUNDTRIPS 66 | ÄNDERUNG!

Freitag | 01.12.2023 | 20:00 Uhr … im Rahmen der Soundtrips NRW … Camille Emaille und Nina Garcia können leider aufgrund eines privaten Unglücksfalls ihre Soundtrips-Reise nicht antreten. Soundtrips NRW fokussiert sich daher beim Trip Nr. 66 auf die Begegnungen von NRW Musiker:innen untereinander. Ein wesentlicher Bestandteil der Soundtrips rückt für dieses Mal ins Zentrum. In jeder Stadt werden eigens von unseren Kuratorinnen ausgewählte KünstlerInnen-Kombinationen zu hören sein. NRW als eine Region vielfältiger musikalischer Impulse präsentiert sich hier mit freier Improvisation.   AMEND / COUDOUX / LAUTERMANN / PARVARESH   Salome Amend (Vibraphone) Elisabeth Coudoux (Cello) Anja Lautermann (Elektronik) Shabnam Parvaresh (Klarinette)   Salome Amend … ist eine virtuose Schlagzeugerin von einnehmender Bühnenpräsenz – und eine animierende Klangforscherin. Dem riesigen Percussion-Instrumentarium neue Nuancen abzulauschen, ist für die meisten ambitionierten Schlagwerker wohl vornehmste Aufgabe. Sie wurde jüngst für dieses hochenergetische Engagement mit dem Förderpreis Musik der Landeshauptstadt Düsseldorf ausgezeichnet. Elisabeth Coudoux … lebt in Köln. Die Suche nach neuen Klängen und Spieltechniken führte die Cellistin von einem klassischen Instrumentalstudium über den Jazz zur Neuen Musik und …

THE CIRCLE 5.0

Fr 15. 09. | 20 h | THE CIRCLE 5.0 Hans Peter Hiby – saxophones John Dikeman – saxophones Reza Askari – bass Shoji Hono – drums Willi Kellers – drums Zwei Saxophonisten, zwei Schlagzeuger, in der Mitte ein Bass. Wenn das kein Tornado ist! Hans Peter Hiby und John Dikeman sind die beiden Bläser, und jeder, der sie schon mal gehört hat, weiß, dass sie keine Kompromisse machen. Willi Kellers und Shoji Hano, beides absolute Veteranen des Free Jazz, sind dann wieder absolute Meister der Überraschung (wer Hano zusammen mit Hiby im letzten Jahr hier gesehen hat, dem ist gleich mehrfach die Kinnlade heruntergefallen). Im Auge des Sturms steht Reza Askari, der Mann, der wie ein Shakespeare’scher Prospero das Ganze zusammenhält. Auf dem Moers Festival 2022 sind sie zum ersten Mal zusammen aufgetreten, das Publikum war ungeheuer euphorisiert. Hier krachen Kulturen, Generationen und Spielhaltungen aufeinander – wie in einem elektrischen Tornado eben. Eintritt: 15.- / 10.- € Abendkasse Gefördert vom Kulturbüro der Stadt Dortmund

ANDREA PARKINS (USA) & YORGOS DIMITRIADIS (G)

Fr 08. 09. | 20 h | Soundtrips NRW Andrea Parkins (USA) – Akkordeon & Live-Elektronik & Yorgos Dimitriadis (G) – Schlagzeug
Gäste aus NRW: Marie Daniels – Stimme Jakob Jentgens – Saxophon Zwei höchst originelle Improvisatoren aus Pittsburgh/USA und Thessaloniki/Berlin gehen auf die Soundtrip-NRW-Reise: Andrea Parkins fragmentiert als Akkordeonistin das traditionelle Vokabular ihres Instruments und dehnt dessen Möglichkeiten mit Hilfe elektronischer Techniken aus. Der Perkussionist Yorgos Dimitriadis verwendet Schlagzeug, Becken und Mikrofone, um farbenreiche Klanglandschaften in Echtzeit zu schaffen. In der Parzelle kommen als Gäste im zweiten Set zwei bestens bekannte virtuose Musiker:innen hinzu: die Sängerin Marie Daniels und der Saxophonist Jakob Jentgens. Eintritt: 12.- / 8.- € Abendkasse Ort:Parzelle im Depot Veranstalter: Parzelle Verein e.V. und Achim Zepezauer Kartenvorbestellungen per Mail an info@parzelledortmund.de, oder unter der Rufnummer 0231 8822001 gefördert durch: Kulturbüro der Stadt Dortmund | NRW Kultursekretariat Wuppertal | Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen #andreaparkins #yorgosdimitriadis #mariedaniels #jakobjentgens @soundtrips_nrw #parzelledortmund
#depotdortmund
#dortmund
#unorte
#gabak
#kulturbürodortmund #nrwkultursekretariatwuppertal Andrea Parkins und Yorgos Dimitriadis arbeiten seit 2016 zusammen und konzentrieren ihre Aktivitäten in Berlin, wo beide Künstler leben …

MKQT

25.08.23 | FR | 21:10 Uhr M K Q T Florian Walter (EWI & Moog Syn) Jan Klare (EWI & Moog Syn) Karl-F. Degenhardt (sensory perc. & SPD-X) π∆∞m∫ (AI*) (Live Processing) Meat.Karaoke.Quality.Time. gründete sich 2018 und entwickelt seitdem einen einzigartigen Sound zwischen EDM, DJ-ing, Post Vapor Wave und früher Elektronischer Komposition. Das Trio integriert soziologische Diskurse in seine Performances, arbeitet selbstverständlich mit künstlicher Intelligenz und intermedialen Formaten. Minimalistisch und zugleich futuristisch tanzbar, machen die drei Musiker Appetit auf die Umdeutung eingenisteter Kulturbegriffe – und kosten dies mit analogem Geschick auf digitalen Instrumenten verschwenderisch monolithisch aus. instagram: @meat.karaoke.quality.time @jan_klare @kfdegenhardt @florian_walter_87    

STADHOUDERS | NG

25.08.23 | FR | 20:10 Uhr STADHOUDERS | NG Jasper Stadhouders (git) Karen Ng (sax) Jasper Stadhouders ist der reuelose Gitarrist/Bassist von Amsterdams wild improvisiertem und wunderbar konfrontativem Cactus Truck. Er spielt Gitarre, Bass und Mandoline in Bands, wie PolyBand, Blood Cloud, Spinifex, Made to Break, Shelter, Balconies, Bazooka, Bacchanalia, Practical Music, CP Unit, Christian Marien Quartett und vielen mehr. Er wird als Improvisator, Komponist, Bandleader und Konzertveranstalter beschrieben. Jasper ist außerdem Teil des in Amsterdam ansässigen Musikerkollektivs Stichting Doek. Er ist auf über 30 Veröffentlichungen auf Labels wie Trost, Not Two, TryTone und Audiographic zu hören. Die in Toronto ansässige Improvisatorin Karen Ng ist in vielen verschiedenen Projekten in einem breiten Musikspektrum zu finden. Sie trat mit The Weather Station, Andy Shauf, Lido Pimienta, Luka Kuplowsky, dem Badge Époque Ensemble, Tim Baker, L CON, Happiness Project und Do Make Say Think auf. Derzeit ist Karen in mehreren Improvisationsensembles der Stadt tätig, darunter Rob Clutton Trio, p2p, Kind Mind, Craig Dunsmuir und die Dun Dun Band, See Through 4 sowie verschiedene Ad-hoc-Duos, Trios und Quartette. …

GILLE | RAMOND | KUGEL

25.08.23 | FR | 19:00 Uhr GILLE | RAMOND | KUGEL Sebastian Gille (ts, ss, cl) Christian Ramond (b) Klaus Kugel (dr) gille.ramond.kugel-trio.com sebastiangille.com wikipedia: Christian Ramond klauskugel.com „Es herrscht eine unglaubliche Spannung im Raum, eine Kraft, die vom Spiel dieses Saxophonisten ausgeht, die sich in der akribischen Sorgfalt zeigt, mit der er sich jeden einzelnen Ton zu eigen macht. Ein Klang, in dem eine nahezu ungebremste emotionale Intensität mitschwingt, die den Zuhörer einlädt, die Wärme seines Atems, seine Sensibilität und Verletzlichkeit sowie seinen Wunsch, Grenzen zu überschreiten, zu hören. Eine Kreuzung aus Albert Ayler und Lester Young, die eine radikale und zugleich zaghaft flehende Sensibilität in einer unverwechselbar individuellen Form einfängt.“ – Stefan Hentz „Die Welt“ über Sebastian Gille. „… Christian Ramond und Klaus Kugel … sind eine exzellente Rhythmusgruppe, die in aller Ruhe eine berauschende Leistung abliefert. Alles ist grandios ausbalanciert, von den Songstrukturen bis zum Zusammenspiel. Die kollektive Bewegung ist elektrisch:. Sie sind einfach ein unwiderstehliches Rhythmus-Duo, abwechselnd direkt, schwer fassbar und farbenprächtig.“ – Greg Buium, Coda Magazine  

ABOUT APHRODITE: SHIRIN AGAIN

25.08.23 | FR | 22:30 Uhr ABOUT APHRODITE: SHIRIN AGAIN Gilda Razani | theremin, elec Hanzō Wanning | p, syn, elec Mario Simon | visuals „Shirin Again“ ist ein musikalisches Epos durch die große Symphonie der Welt mit der Station Iran. Mit spannenden Beats, ungewöhnlichen Klängen, berührenden Momenten und magischen Videoinstallationen nehmen die Musiker:innen Gilda Razani und Hanzō Wanning und der Videokünstler Mario Simon das Publikum mit auf eine euphorische und energiegeladene Klangreise. … der Himmel ist deep, dark, heavy und sweet! Gefördert von der Stadt Dortmund – Büro für die Gleichstellung von Frauen und Männern. LOGO Gilda Razani hat ihre Wurzeln im Iran und setzt sich bei der Komposition „Shirin Again“ mit der Revolution im Iran auseinander. Gilda Razani: „Über das, was aktuell im Iran passiert, bin ich sehr betroffen. Ich möchte mit den Möglichkeiten und Mitteln unserer Kunst Antworten finden und Brücken bauen. Das Epos „Shirin Again“ möchte die aktuelle Lage im Iran reflektieren und gleichzeitig inneres Wachstum ermöglichen. Unser Ziel ist es, die Stimme des Iran zu verstärken und die Menschheit dazu zu inspirieren, sich mit …

Sandra Weiss & Beat Keller (CH)

FR 02. 06. 2023 | 20 Uhr Sandra Weiss – Saxophon, Fagott (CH) Beat Keller – Gitarre, Feedback Guitar (CH) Gäste aus NRW Mariá Portugal – Schlagzeug Achim Zepezauer – Elektronik Im Rahmen von “Soundtrips NRW” Am Freitag 2.06. treffen sich beim international beachteten Forum “Soundtrips NRW” die internationalen Größen Sandra Weiss & Beat Keller mit den renommierten MusikerInnen Mariá Portugal und Achim Zepezauer zum musikalischen Rendevouz in der Parzelle im Depot. Während im ersten Teil des Konzertes die Musiker aus der Schweiz ihr eigenes Programm spielen, treffen der MusikerInnen aus NRW in der zweiten Konzerthälfte auf die reisenden Künstler. Gemeinsam stellen sie die vermeintliche Unvorhersehbarkeit der Improvisation auf die Probe. Sandra Weiss und Beat Keller spielen seit Jahren in unterschiedlichen Projekten zusammen, zum Beispiel mit dem Weiss Keller Domeniconi Trio in Zusammenarbeit mit dem Künstler Michel Pretterklieber oder mit dem Künstlerduo bittelangsam. Auch Filmmusik oder Theatermusik spielt das Duo gemeinsam, beispielsweise zum Film „Tod.Sein“ von Micha Stuhlmann und Raphael Zürcher oder für das zeitgenössische Mysterienspiel „Chronik eines Aussterbens oder der innere Klang“. Aktuell bekamen …

Kazuhisa Uchihashi & Akira Sotoyama (JAP)

FR 12. 05. 2023 | 20 UHR Kazuhisa Uchihashi (JAP) & Akira Sotoyama (JAP) Im Rahmen von soundtrips NRW Kazuhisa Uchihashi – Gitarre & Daxophon Akira Sotoyama – Schlagzeug Gast aus NRW Florian Zwißler – Synthesizer Am Freitag 12.05. treffen sich beim international beachteten Forum “Soundtrips NRW” die internationalen Größen Kazuhisa Uchihashi & Akira Sotoyama mit dem renommierten Musiker Florian Zwißler zum musikalischen Rendevouz in der Parzelle im Depot. Während im ersten Teil des Konzertes die Musiker aus Japan ihr eigenes Programm spielen, trifft der Musiker aus NRW in der zweiten Konzerthälfte auf die reisenden Künstler. Gemeinsam stellen sie die vermeintliche Unvorhersehbarkeit der Improvisation auf die Probe. Eintritt: 12.- / 8.- ermäßigt, Abendkasse Kazuhisa Uchihashi begann mit zwölf Jahren Gitarre zu spielen und war zunächst in verschiedenen Folk- und Rockbands zu hören, bevor er sich während des Studiums an der Osaka University of Foreign Languages für Jazz interessierte. Seit 1983 experimentierte er auf der elektrischen Gitarre mit dem Erzeugen von Klängen und begann, sich mit freier Improvisation zu beschäftigen. 1988 wurde er Mitglied des Improvisationsensembles …