Alle Artikel in: Donnerstag

Cook | Kwon | Reid

25. 08. 2022 / Do / 19:10 Uhr Cook | Kwon | Reid (USA) ecstatic string improvisations flown in from ny Jean Cook | violin Eddy Kwon | viola, voice, dance Tomeka Reid | violoncello Tomeka Reid, aktuelle improviser in residence des moers festivals, stammt aus Washington D.C., ging aber zum Studium nach Chicago und traf dort auf eine der schillerndsten und lebendigsten Musikszenen der Welt. Schon bald arbeitete sie mit etwa Braxtons ZIM Sextett, oder dem legendären Art Ensemble of Chicago. Im Rahmen dessen 50-jährigen Jubiläums kamen Cook, Kwon und Reid erstmals als Streicher:innen-Gruppe zusammen und nun bringt Reid ihr New Yorker Trio mit zum visual sound outdoor festival: drei außergewöhnliche Streich-Künstler:innen, zwischen instant composing und eindringlicher Performance, mit einem besonderen Gefühl für Groove und einer spezifischen Farbe in Harmonik und Melodik. Eddy Kwon   foto: steven pisano Jean Cook   foto: dawid laskowski Tomeka Reid: Schon ihr Instrument, das Cello, zeigt, dass sie nicht nur im Jazz, sondern auch in der zeitgenössischen komponierten Musik zu Hause ist. Als Grenzgängerin zwischen den Welten erschafft sie eine …

Women of hope

Women of hope … syrische köstlichkeiten für leib und seele … Ach, was war das lecker und liebevoll zubereitet! Wie im vergangenen Jahr werden die „Women of Hope“ vom Flüchtlingshilfeverein Verein „Train of Hope Dortmund e.V.“ sowohl für das Publikum, als auch für die Künstler:innen vegetarische, vegane und sonstige Köstlichkeiten aus ihren Heimatländern zubereiten und so für das leibliche Wohl aller am Festival Beteiligten sorgen! trainofhope-do.de

de Joode | Klare | Maris | Swell | Vatcher

25. 08. 2022 / Do / 21:30 Uhr (indoor | Parzelle im Depot) de Joode | Klare | Maris | Swell | Vatcher 3000 = 1000+Swell Jan Klare (DE) – reeds Steve Swell (USA) – trombone Bart Maris (B) – trumpet Wilbert de Joode (NL) – bass Michael Vatcher (USA) – drums Die Zusammenarbeit des New Yorker Posaunisten Steve Swell mit „1000“ – Jan Klares legendärem Quartett – begann 2018 auf dem moers festival. „1000“ ist im Laufe der Jahre zu einem einzigartigen Vehikel für einen endlosen Strom musikalischer Möglichkeiten geworden. Klassische Musik, Nationalhymnen und sogar Songs über Schmetterlinge von Eugene Chadbourne: „1000“ improvisiert anhand einer Vielzahl von musikalischen Inspirationen. Mit Swell sind sie „3000“. … dicht, aber tänzerisch, traditionell und transzendierend – Musik direkt aus der Quelle … „… skurrile Kompositionen und straffe Arrangements von Saxophonist Jan Klare … die ständig Perspektiven und Geschwindigkeiten wechseln, gespiegelt und untermauert von dem konzentrierten Schlagzeuger Michael Vatcher. Swell fügt sich wunderbar ein…“ – NYC Jazz Record, von Steven Loewy youtube: 1000 – Klare/Maris Quartett umlandrecords.bandcamp.com/track/rott steveswell.com janklare.de …

Schmidt | Werni | Töpp

25. 08. 2022 / Do / 20:20 Uhr Schmidt | Werni | Töpp elektroakustische Gedankenübertragung Thorsten Töpp – e-guitar, electronics Ludger Schmidt – e-cello, electronics Stefan Werni – e-bass, electronics Werni kennt Schmidt, kennt Töpp, kennt Schmidt, kennt Werni. Und das mindestens schon seit den 90ern. Beste Voraussetzung also für telepathische Klangströme. In diese kann man ganz und gar eintauchen. Auf dem Grund findet man Art Rock, Stockhausen, musique concrète, Dauerschleifen und anderes hynotisches Zeugs: improvisierte Soundscapes vom Feinsten. Oder, wie unlängst auf einer Festivalwebsite zu lesen war: Diese Musik klingt wie der Soundtrack zu einem Film, den man wirklich gern gesehen hätte! stefanwerni.de facebook.com/ludger.schmidt youtube: Der Corona-Clip mit Luger Schmidt facebook.com/thorsten.topp In Kooperation mit dem Platzhirschfestival Duisburg

Klanglicht Ensemble

Donnerstag | 9.9. | 21:00 Uhr | Erstaufführung! Samstag | 11.9. | 21:00 Uhr Am Eröffnungstag des visual sound outdoor festival wartet direkt eine Premiere auf das Publikum: „Human Interface II“. Licht, Musik, Geräusche, Objekte, Bildende Kunst und Handlung werden zu einem spannenden, akustischen Lichttheater verwoben. Hier ist Resonanz in unmittelbarer Wirkung zu erleben. Die Beziehung von Bild und Klang wird jeweils anders verhandelt. Der Klang kann das Bild ansteuern, oder umgekehrt – oder Licht und Klang können eine perfekte Synthese eingehen. Die verdichtete Performance ist eine ebenbürtige Mischung aus streng komponierten Passagen und freier Improvisation. Mit verblüffend schlichten Mitteln zelebriert das Klanglicht Ensemble die Erlebnisqualität des Analogen mit viel Freude am Experiment – voller Humor, Poesie und Verzauberung. Angelika Hoffmann (DO) – Produktion, Idee, Bühne, Licht, Schatten Florian Hartlieb (BO) – Live Elektronik, Musicperformance Kai Niggemann (K) – modularer Synthesizer, selbst gebaute Klangerzeuger Georg Dierks (DO) – Schlagwerk Moniek Smeets (Tilburg) – Blick von außen / Regie Dirk Lohmann (BO) – Technik, Bühnenlicht und -ton Dank an Thilo Schölpen (DD) und Uwe Möllhusen (B) für …

Christof Schläger

Donnerstag | 9.9. | 19:30 Uhr Freitag | 10.9. | 19:10 Uhr Der mehrfach preisgekrönte Künstler Christof Schläger, geboren 1958 in Beuthen, studierte zunächst Verfahrenstechnik und Bauingenieurswesen. Die ersten Klangperformances entstanden Anfang der 1980er Jahre, die erste Klangmaschine wurde 1984 in der Galerie Peinture Fresh, Paris, ausgestellt. Es folgten zahlreiche multimediale Aktionen, Konzerte und Festivals im In- und Ausland. Christof Schläger ist Initiator des Kunstwaldes auf dem früheren Zechengelände Teutoburgia in Herne. Dort und in Amstelveen (NL) lebt und arbeitet der freischaffende Künstler. Christof Schläger nennt seine Schöpfungen nicht Instrumente, sondern Maschinen. So sehen sie auch aus. Sie sind aus unverkleideten technischen, teils elektrischen Bauteilen konstruiert. Man erkennt Stahlrohre, Schläuche, grobe Federn, Klingeln, kleine Motoren und viele Kabel, die sich, sorgfältig gebündelt, wie Adern an den Maschinen entlang ziehen und sie mit Strom versorgen. Die originellen, vom Künstler entworfenen und aus unzähligen mechanisch-elektrischen Einzelelementen zusammengesetzten Objekte oder Instrumente, die er auch Geräusch-Gestalten [=Aural Shapes] nennt und damit auch ihre Individualität, ja Personifizierung zum Ausdruck bringt, werden von Strom angetrieben und von einem dafür ausgelegten und …