Alle Artikel in: Objekt-Klang-Performance

SCHWÄRMER

Liebe Vereine, Initiativen und Bewohner*innen der Nordstadt Dortmund, Der Parzelle Verein e.V. aus dem Kulturort Depot veranstaltet mit Unterstützung durch das StadtbezirksMarketing Dortmund e.V. im Sommer die NORDSTADTSCHWÄRMER. Musiker*innen spielen vom 09.08. bis 13.08.2024 unentgeltliche Konzerte in der Nordstadt. Mit Lastenfahrädern steuern wir frequentierte Plätze und Parks im Quartier an und besuchen hiesige Vereine, Initiativen und Gruppen. Nun der Aufruf: Wer möchte einen Konzert-Besuch mit uns verabreden? Wir kommen gerne im Duo, Trio oder Quartett zu Ihrer Einrichtung. Verabreden Sie einfach einen Termin mit Angelika Hoffmann vom Parzelle Verein e.V. Der Veranstaltungszeitraum ist vom 09. – 13. August, jeweils zwischen 12:00 und 19:00 Uhr Bitte melden Sie sich bis zum 26. Juli 2024 bei uns an: Telefon 0231 – 8822 001 | Mobil 0157 – 37 23 32 19 | E-Mail: info@parzelledortmund.de | www.parzelledortmund.de Der international angesehene Jazz-Trompeter Bart Maris aus den Niederlanden bringt eine spannende Auswahl von Blasinstrumenten mit. Groß und Klein sind eingeladen, sich an Trompeten, Posaunen, Hörnern und der Tuba auszuprobieren. Konzertpartner ist der Gitarrist Jasper Stadhouders aus den Niederlanden, der unter …

KASSANDRAE

SO | 30.06.2024 | 16:00 UHR KASSANDRAE SOUNDPERFORMANCE OONA KASTNER – Komposition, Stimme RIEKO OKUDA – Klavier, Elektronik SOFIA BORGES – Schlagzeug, Objekte ANGELIKA HOFFMANN – Licht- und Schattenperformance, Bühneninstallation  Kassandra, beschenkt mit der Sehergabe, wird von Gott Apollon bestraft, als sie seine Verführungswünsche zurückweist. Fortan schenkt niemand ihren Weissagungen Glauben. Drei Musikerinnen und eine Schattenspielerin sind KASSANDRAE. Inspiriert durch Texte aus der Antike und Neuzeit aktualisieren sie den griechischen Mythos für die Jetztzeit. Sie schöpfen aus Neuer und Improvisierter Musik, aus minimalistischen Patterns, repetitiven Strukturen, Soundscapes zwischen Minimal Music, Drone, Noise und Dark Ambient und präsentieren eine mitreißende Soundperformance zwischen auskomponierter Strenge und Ausbruch in die Spontangestalt.  AK: 15,– € / erm.: 11,– € Vorbestellungen: info@parzelledortmund.de, 0231-8822001  Weitere Aufführung im Trio: 28.06., 20:30 Uhr | Bunker Ulmenwall Bielefeld gefördert vom: Kulturbüro Kulturamt der Stadt Bielefeld LWL – für die Menschen, für Westfalen-Lippe Kooperationspartner: Parzelle Verein e.V., Bunker Ulmenwall Bielefeld Gestaltung: Gerd Schmedes | unorte.de | insta:polluxzebulon insta: @parzelledortmund @kulturbuero.dortmund #riekookuda @oonakas14 @sofia.borges.music @parzelledortmund @kulturort_depot_dortmund @kulturbuero.dortmund @bunkerulmenwall @kulturamt_bielefeld @lwl_kultur  

S C H M O N Z E S

SA 21.10.2023 | 20:00 UHR Im Rahmen von: szene machen! 2023: NACHwieVOR* AMEND | EISOLD | HOFFMANN | ZEPEZAUER S C H M O N Z E S eine feinsinnigen Klang- und Lichtperformance in zwei Akten Salome Amend – Vibraphon Peter Eisold – Percussion Angelika Hoffmann – Licht und Schattenperformance Achim Zepezauer – Elektronik, Objekte Der Parzelle Verein e.V. präsentiert einen Abend in zwei Akten: Schmonzes – eine feinsinnigen Klang- und Lichtperformance von Salome Amend, Angelika Hoffmann und Achim Zepezauer. Mit dabei sind ein Vibraphon, ein „Tischlein Elektrisch“ und jede Menge Objekte im Spannungsfeld zwischen Licht und Schatten. Nach einer kurzen Pause erweitert sich das Trio um Peter Eisold, einen Zauberlehrling an diversen Perkussionsinstrumenten. Gemeinsam schaffen sie synästhetische Offerten, welche das Publikum fantasievoll stimulieren und dazu verführen, in offener Assoziativität Bedeutungen zu verknüpfen. Salome Amend ist eine in Wuppertal lebende, virtuose Schlagzeugerin von einnehmender Bühnenpräsenz. Sie ist zuhause in der Neuen Musik, Improvisation, Elektronischen Musik, sowie in diversen Crossover Projekten. Peter Eisold aus Mülheim a.d. Ruhr arbeitet an den perkussivierten Schnittkanten von Komposition, Improvisation, Medienkunst …

HICKEY | QUERFURT

26.08.23 | SA | 20:10 Uhr & 27.08.23 | SO | 16:10 Uhr & HICKEY | QUERFURT: AS IF WE`VE ALWAYS WALKED Celia Hickey (Tanz, Performance) Christina Querfurt (Tanz, Performance) „As if we`ve always walked“ der beiden Choreografinnen/ Performerinnen Celia Hickey und Christina Querfurt verhandelt als performative Recherche das Spannungsverhältnis zwischen der Motivation durch inneren Antrieb und der ausweglosen Verstrickung in Widersprüche. Der innere Antrieb gehört zum menschlichen Dasein als eine Kraft, die immer weiterträgt. Doch was geschieht, wenn diese Kraft ins Wanken gerät, Rückschlägen erliegt, Zweifel erfährt? Wie geht es dann weiter, weiter und immer weiter? Der Kölner Sounddesigner Adam Kroll hat für diese Fragestellungen den adäquaten Sound kreiert. Celia Hickey ist zeitgenössische Tänzerin und Choreografin (MUK Wien), sowie zertifizierte Tanzvermittlerin (UdK Berlin) aus Dortmund. Sie wirkte bereits während ihres Bachelorstudienganges für modernen und zeitgenössischen Tanz in zahlreichen Tanzproduktionen mit wie z.B. Tanztheater Homunculus, D.ID Dance Identity, Nikolaus Adler, Georg Blaschke, Tanz Company Gervasi. Christina Querfurt ist eine interdisziplinäre Künstlerin und Choreografin (u.a. Hs Niederrhein/Fh Dortmund). Sie gründete gemeinsam mit Fabienne Margue das Performance-Kollektiv: mar:quer, …

SCHMONZES

24.06.2023 ExtraSchicht – die Nacht der Industriekultur Als ehemalige Straßenbahnwerkstatt und Teil der Route Industriekultur ist das Depot 2023 bei der ExtraSchicht natürlich wieder mit am Start! Parzelle im Depot: 20:30 / 22:00 / 23:30 Uhr  Schmonzes eine feinsinnige Klang- und Lichtperformance von Salome Amend, Angelika Hoffmann und Achim Zepezauer. Mit dabei sind Vibraphon, ein „Tischlein Elektrisch“ und ein jede Menge Objekte im Spannungsfeld zwischen Licht und Schatten. Salome Amend – Vibraphon Angelika Hoffmann – Licht und Schattenperformance Achim Zepezauer – Elektronik, Objekte Salome Amend ist eine in Wuppertal lebende Schlagzeugerin. Ihre Schwerpunkte liegen in der Neuen Musik, der Improvisation, der Elektronischen Musik sowie Crossover Projekten, die sie als Solistin und in unterschiedlichsten Kammermusikbesetzungen aufführt, z.B. in den Ensembles notabu.ensemble neue musik und ihrem Schlagzeug Duo PS: Percussion. Im Bereich der Improvisation arbeitete sie mit Künstlern wie z.B. Hauschka, Milton Camilo oder Peter Brötzmann, an interdisziplinären kulturellen Kooperationen in den Sparten Tanz, Kunst und Literatur. In ihren Schatten- Klangperformances hat Angelika Hoffmann sich auf die Gleichwertigkeit von abstrahiertem Licht und experimenteller Musik spezialisiert. Sie übersetzt …

El Cuco Projekt / INWOO JUNG

28. 08. 2022 / So / 12:10 Uhr (Matinee) El Cuco Projekt / INWOO JUNG captcha – magical mask art and dance Sonia Franken & Gonzalo Barahona Daniela Riebesam, Jimin Seo, Margherita Dello Sbarba – Performance Inwoo Jung – Musik Das Köln/Berliner Kollektiv „El Cuco Projekt“ beschäftigt sich seit Gründung (2015) mit den seltsamen Verbindungen von Mensch und Tier, Technik und Natur – bzw. dem, was Menschen in diese Verbindungen so hineinprojizieren. Stets tragen die Performer:innen dabei täuschend echt wirkende Tiermasken, meist seltenen Echsen-, Vögel-, oder Katzenarten nachempfunden. Auf der Bühne und im Publikum erscheinen zierliche, exzellent choreografierte Tänzer:innen, maskiert mit gigantisch gewölbten Knopfaugen, feinem Fell, Raubtierzähnen. Sie sind niedlich und gruselig zugleich, wie seltsame, fremde Tiermischwesen – was die Arbeiten von „El Cuco Projekt“ schon per se zum Ereignis macht. Zwischen Groteske und Ernst, Kindlichkeit und Bedrohung: blicken wir hier auf Menschen, die Tier-Formationen nachbilden – oder auf Tiere, die Menschensysteme auseinandernehmen? elcucoprojekt.com choreographie.org gonzalobarahona.com Gastspiele am 26. 08, 27. 08 und am 28. 08. mit freundlicher Unterstützung durch: Sonderprogramm „#Gastspiel NRW 2022“, Ministerium …

El Cuco Projekt II

27. 08. 2022 / SA / 20:40 Uhr El Cuco Projekt … magical mask art and dance … Sonia Franken & Gonzalo Barahona Daniela Riebesam, Jimin Seo, Margherita Dello Sbarba – Performance Inwoo Jung – Musik Das Köln/Berliner Kollektiv „El Cuco Projekt“ beschäftigt sich seit Gründung (2015) mit den seltsamen Verbindungen von Mensch und Tier, Technik und Natur – bzw. dem, was Menschen in diese Verbindungen so hineinprojizieren. Stets tragen die Performer:innen dabei täuschend echt wirkende Tiermasken, meist seltenen Echsen-, Vögel-, oder Katzenarten nachempfunden. Auf der Bühne und im Publikum erscheinen zierliche, exzellent choreografierte Tänzer:innen, maskiert mit gigantisch gewölbten Knopfaugen, feinem Fell, Raubtierzähnen. Sie sind niedlich und gruselig zugleich, wie seltsame, fremde Tiermischwesen – was die Arbeiten von „El Cuco Projekt“ schon per se zum Ereignis macht. Zwischen Groteske und Ernst, Kindlichkeit und Bedrohung: blicken wir hier auf Menschen, die Tier-Formationen nachbilden – oder auf Tiere, die Menschensysteme auseinandernehmen? elcucoprojekt.com choreographie.org gonzalobarahona.com Gastspiele am 26. 08, 27. 08 und am 28. 08. mit freundlicher Unterstützung durch: Sonderprogramm „#Gastspiel NRW 2022“, Ministerium für Kultur und Wissenschaft …

wINg

27. 08. 2022 / SA / 18:50 Uhr wINg objekt dance und violine Emilien Truche (F) – visual art & dance Martin Verborg (DE) – violine Visuelle Theaterformen mit Klangkunst in spannende Wechselwirkung bringen – dies ist eines unserer Markenzeichen. Für die Aufführung von „wINg“ haben wir Künstler aus beiden Sparten eingeladen: Den in Stuttgart lebenden Burgunder Emilien Truche und Martin Verborg aus Hagen. „wINg“ erzählt eine kurze Geschichte über die ambivalente Beziehung des Menschen zu seinem „tierischen Ich“. Ausgehend von der Annahme, dass jede/r eine Art tierisches Wesen in sich trägt, begibt sich der Figurenspieler Emilien Truche auf die Suche nach jenem Teil seiner Selbst. Der Violinist Martin Verborg improvisiert dazu, indem er reine, abstrakte Melodien ins konkrete Geräusch transformiert. Mit der klanglichen Dehnung des ZeiTraums, einem Körperobjekt und auf fast tänzerische Art entspinnt sich ein poetisches und tiefgründiges Wechselspiel zwischen Entfaltung, Verschwinden und Verwandlung. Der Violinist und Holzblasinstrumentalist Martin Verborg spielte in zahlreichen Kammermusikensembles, Rock-, Blues-, Free-Jazzgruppen, ist Mitglied in Großformationen wie „the Dorf“, arbeitet zusammen mit Tänzer:innen und Pantomim:innen, u.a. im Improvisationstheater …

El Cuco Projekt

26. 08. 2022 / Fr / 20:20 Uhr El Cuco Projekt magical mask art and dance Sonia Franken & Gonzalo Barahona Daniela Riebesam, Jimin Seo, Margherita Dello Sbarba – Performance Inwoo Jung – Musik Das Köln/Berliner Kollektiv „El Cuco Projekt“ beschäftigt sich seit Gründung (2015) mit den seltsamen Verbindungen von Mensch und Tier, Technik und Natur – bzw. dem, was Menschen in diese Verbindungen so hineinprojizieren. Stets tragen die Performer:innen dabei täuschend echt wirkende Tiermasken, meist seltenen Echsen-, Vögel-, oder Katzenarten nachempfunden. Auf der Bühne und im Publikum erscheinen zierliche, exzellent choreografierte Tänzer:innen, maskiert mit gigantisch gewölbten Knopfaugen, feinem Fell, Raubtierzähnen. Sie sind niedlich und gruselig zugleich, wie seltsame, fremde Tiermischwesen – was die Arbeiten von „El Cuco Projekt“ schon per se zum Ereignis macht. Zwischen Groteske und Ernst, Kindlichkeit und Bedrohung: blicken wir hier auf Menschen, die Tier-Formationen nachbilden – oder auf Tiere, die Menschensysteme auseinandernehmen? elcucoprojekt.com choreographie.org gonzalobarahona.com Gastspiele am 26. 08, 27. 08 und am 28. 08. mit freundlicher Unterstützung durch: Sonderprogramm „#Gastspiel NRW 2022“, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes …

Li Kemme & Florian Walter-> HEART – That I Might Never Fail To Listen To You

Samstag | 11.9. | 19:45 Uhr Herzen sind organische, von einem Hohlmuskel umschlossene Reaktionsräume, durchlässig verwurzelte Denkmäler in uns. Sie umfassen und sind umfasst. Denn Herzen sind die Erfahrung vom sich wiederholenden Aufbegehren und Gehenlassen. In der musikalischen Jamsession-Performance „HEART- That I Might Never Fail To Listen To You“ begegnen sich das Saxophon von Florian Walter und die 14 Kilo schwere, 25-fache Vergrößerung eines Herzens von und mit Li Kemme. Eine Kollaboration aus Klang und Objekt, Bewegung und Material und das Spiel mit dem permanent Impermanenten, dem Rauspumpen und Aufnehmen – dem in der Welt sein eben. Li Kemme – Objektperformance, Choreographie, Bau Florian Walter – Saxophon Li Kemme bei youtube Li Kemme im Netz Florian Walter im Netz