Alle Artikel in: Sonntag

Hiby | Lonberg-Holm | Émaille

28. 08. 2022 / So / 17:00 Uhr (Nachmittagsprogramm) Hiby | Lonberg-Holm | Émaille  … kraftvoller freejazz trifft auf frauenpower … Hans Peter Hiby (DE) – saxophone | Fred Lonberg-Holm (USA) – cello Camille Émaille (F) – drums, percussion Ein Großteil des Publikums bei Peter Brötzmanns dreitägigem Jubiläumskonzert zu seinem 80. Geburtstag im August 2021 war skeptisch, als sich die damals 28-jährige, fast allen völlig unbekannte Camille Émaille hinter ihr Schlagwerk zum Soloauftritt setzte. Vor allem das eher ältere, männliche Free Jazz Publikum unterhielt sich zunächst fröhlich weiter. Doch nach einer Minute war kein Mucks mehr zu hören – alle starrten und lauschten gespannt den Klangkaskaden, die Émaille erzeugte. Aber ging das auch im Bandkontext? Am nächsten Tag haute sie das Publikum dann im Quartett mit Hans-Peter Hiby (sax), Fred Lonberg-Holm (cello) und Marino Pliakas (bass) schlichtweg um. Die Devise des Quartetts: fast forward. Ihre drei Mitspieler gönnten sich kaum Pausen, trieben sich zu Höhenflügen, ohne den Gesamtsound zu überfrachten. Bass und Cello waren im ständigen, sich steigernden Dialog. Hiby`s Saxofonspiel, mal lyrisch auf dem …

Malstrom

28. 08. 2022 / So / 15:00 Uhr (Nachmittagsprogramm) Malstrom … am rande eines unterirdischen riesenvulkans … Florian Walter – saxophone | Axel Zajac – guitar | Jo Beyer – drums Die Musik von Malstrom ist eine perfekt gespielte Mischung aus Progessive Rock von Bands wie „Dream Theatre“ oder „Tool“ und Gitarrenvirtuosen wie Yngwie Malmsteen sowie vertracktem Jazz von Steve Coleman oder der Expressivitat von John Zorn. Mit Gitarre, Saxophon und Schlagzeug schaffen Walter, Zajac und Beyer mehr Farben und Assoziationsräume, als man von dieser kleinen Besetzung erwarten würde. Jeder Break sitzt, nichts knirscht, die unzählbaren Rhythmen wechseln in noch vertracktere. Sie haben dabei so viel Spaß an der Dekonstruktion, dass ihre Musik ein rundherum humorvoller Kommentar zu den Möglichkeiten des Gegenwartsjazz ist. … am Rande eines unterirdischen Riesenvulkans: das Risiko, der Genuss des Wirbels, eine nicht zu bezähmende Neugierde … Gewinner des internationalen Biberacher Jazzpreises 2018, der internationalen Getxo Jazz Competition 2017 und des europäischen Burghauser Jazzpreises 2015 malstrom-music.com Youtube: MALSTROM 25.11.2021 in der parzelledortmund florianwalter.yolasite axelzajac.com jobeyer.com

Ensemble Ay

28. 08. 2022 / So / 13:00 Uhr (Matinee) Ensemble Ay … freie archaische weltmusik … Saadet Türköz (TR/KZ/CH) – voice Bo Sung Kim (KR) – Korean percussion Gunda Gottschalk (DE) – violine, viola Ute Völker (DE) – accordion Vier charakterstarke Frauen formieren ein Quartett und widmen sich der freien Improvisation. Jede einzelne von ihnen bringt ihre Erfahrung und ihre musikalischen Wurzeln in diese Formation ein. Im Zusammenspiel entdecken sie archaische Ausdrucksformen und neue Klangwelten. Die Musik erzählt vom Werden und Vergehen, von Lachen und Weinen und von Heimat und Fremde. Ihre Konzerte sind Reisen mit unbekannten Weltkarten. Ensemble Ay nimmt die Hörer:innen mit auf kurvige Wege ins Ungewisse. Zwei Pole prägen das Schaffen Sängerin Saadet Türköz: Auf der einen Seite der Free Jazz und die Improvisation, kennengelernt in ihrer Wahlheimat Schweiz. Und auf der anderen Seite die orale und musikalische Tradition des Hochlands Zentralasiens, der Türkei und Kasachstans. Geboren in Südkorea und aufgewachsen in Berlin, steht Bo-Sung Kim als Perkussionistin sowohl für koreanische traditionelle Künste als auch für genreübergreifende, moderne Performances. In zeitgenössischen interdisziplinären …

El Cuco Projekt / INWOO JUNG

28. 08. 2022 / So / 12:10 Uhr (Matinee) El Cuco Projekt / INWOO JUNG captcha – magical mask art and dance Sonia Franken & Gonzalo Barahona Daniela Riebesam, Jimin Seo, Margherita Dello Sbarba – Performance Inwoo Jung – Musik Das Köln/Berliner Kollektiv „El Cuco Projekt“ beschäftigt sich seit Gründung (2015) mit den seltsamen Verbindungen von Mensch und Tier, Technik und Natur – bzw. dem, was Menschen in diese Verbindungen so hineinprojizieren. Stets tragen die Performer:innen dabei täuschend echt wirkende Tiermasken, meist seltenen Echsen-, Vögel-, oder Katzenarten nachempfunden. Auf der Bühne und im Publikum erscheinen zierliche, exzellent choreografierte Tänzer:innen, maskiert mit gigantisch gewölbten Knopfaugen, feinem Fell, Raubtierzähnen. Sie sind niedlich und gruselig zugleich, wie seltsame, fremde Tiermischwesen – was die Arbeiten von „El Cuco Projekt“ schon per se zum Ereignis macht. Zwischen Groteske und Ernst, Kindlichkeit und Bedrohung: blicken wir hier auf Menschen, die Tier-Formationen nachbilden – oder auf Tiere, die Menschensysteme auseinandernehmen? elcucoprojekt.com choreographie.org gonzalobarahona.com Gastspiele am 26. 08, 27. 08 und am 28. 08. mit freundlicher Unterstützung durch: Sonderprogramm „#Gastspiel NRW 2022“, Ministerium …

Schillings | Töpp

28. 08. 2022 / So / 11:00 Uhr (Matinee) Schillings | Töpp … kosmos auf 12 saiten … Thorsten Töpp – guitar Micha Schillings – guitar, electronics Auf zwölf Saiten bringen die beiden Gitarristen Micha Schillings und Thorsten Töpp einen musikalischen Kosmos von Klassik, bis freiem Jazz zum Erklingen. Schillings und Töpp begannen als Teenager gemeinsam zu musizieren. Ihre Interessen umfassten Creative Jazz, freie Improvisation und Neue Konzertmusik – der Beginn einer außergewöhnlichen Freundschaft im RUhrgebiet der frühen 1980er Jahre. Durch ein glückliches Wiedersehn nahmen ihre Duo-Arbeit nach fast 35 Jahren wieder auf. Ihr zugleich luftiges wie ungemein dichtes Zusammenspiel fasziniert durch zahlreiche Anspielungen, in denen große Vorbilder wie Ralph Towner, John Abercrombie, aber auch minimal music, Soundscapes und komplexe Loops aufblitzen. … eine spannende Kombination von klassischer und elektrischer Gitarre … Foto: Kurt Rade

Godana Karawanke

27. 08. 2022 / Sa / 17:30 – 21:30 Uhr 28. 08. 2022 / So / 10:30 – 18:00 Uhr Godana Karawanke … dem krieg trotzen – malerei für alle … Der Krieg in der Ukraine, die Energie- und Klimakrise: Unsere Welt und unsere Lebensbedingungen ändern sich. Wie damit umgehen? Die bildende Künstlerin Godana Karawanke aus Gelsenkirchen lädt dazu ein, diesen Fragen mit Farbe und Pinsel zu begegnen und gemeinsam ein großformatiges Bild zu schaffen. godanakarawanke.weebly.com

Eisold/Camatta • Luxus Fluxus

Sonntag | 12.9. | 19:20 Uhr Achtung Programmänderung: Ampersand aus GB musste Corona-bedingt leider kurzfristig absagen. Zu unserer großen Freude, erleben wir an dieser Stelle die FANTASTISCHEN: Eisold/Camatta • Luxus Fluxus Als eilends zusammengetrommeltes, zweiköpfiges Einsatzkommando erheben die beiden die haltlose Behauptung, daß in jedem Ding, in jedem Objet Trouvé, in jedem Einkaufswagen eine Musik wohnt. Man muß sie nur herausschlagen. Eine schlagbasierte Akzentperformance für Perkussion, Objekte und Elektronische Flächenversiegelung. Die Presse schreibt: „Eine hohe Schrottinzidenz schleudert die Viren hagelig und rappelig über sämtliche Bleche. Mit klingeligem Klimbim, tockenden und kaskadierenden Ansteckungsketten, querspielerischem Klingklang, fluktuierenden Elektropixeln, rühriger Streuung, schnurrigen Federstrichen, pochenden Repetitionen, launigem Humpel-Groove, kalkulierter Aleatorik, dongender Pointierung. Pi mal Daumen ergibt das 2 x 7 + 1 Tupfen pro 25 cm2 Leopard.“ (Rigobert Dittmann) Peter Eisold – Schlagwerk/Jedes Ding Simon Camatta – Schlagwerk/Jedes Ding  

„1000“ – Steve Swell Recovery Project

Sonntag | 12.9. | 18:00 Uhr ACHTUNG PROGRAMMÄNDERUNG! -> Bart Maris, Jan Klare, Wilbert de Joode und Michael Vatcher gründeten 2004 die Band 1000, in ihrer Besetzung an das legendäre Ornette Coleman Quartett angelehnt, und spielten von Beginn an Kompositionen, die eigentlich für Improvisationsmusik ungeeignet waren – Stücke zB von Wagner, Bach, Bennett oder Monteverdi – so etablierten sie durch spektakuläre Interpretationen dieses Materials schon früh einen unverkennbaren Stil. Die Art und Weise wie 1000 improvisierend und adhoc Form gestaltete, beeindruckte von Anfang die Kritiker. („consistently interesting quartet that keeps evolving and getting better with each release.“ Bruce Lee Gallanter, Downtown Music Gallery). Im Laufe der Jahre erlernte 1000 einen beinah telepathischen Umgang – eine intuitive Sprache, die fließend Textur mit Energie und Subtilität balanciert. Bart Maris – trumpet Jan Klare – reeds Wilbert de Joode – bass Michael Vatcher – drums Jan Klare – reeds Steve Swell – trombone Wilbert de Joode – bass Michael Vatcher – drums umlandrecords.bandcamp.com janklare.de

ANIYO KORE

Sonntag | 12.9. | 20:30 Uhr heavy • emotional Das Trio aus Dortmund steht für brachiale Heavyness und tiefe Emotionen. Schreiende Gitarren und wuchtige Bässe treffen auf epische Drums und treibende Rhythmen. Ohne Coversongs und fern von standard Songstrukturen, explodiert die Band auf der Bühne zu einem innovativen Fuzz Monster irgendwo zwischen Sludge und Post-Punk. Mit ihrer 7. Studioaufnahme „Alkaline Herbs“ durchbrechen ANIYO KORE den grauen Alltag der industriellen Großstadt und singen über den Wunsch nach Freiheit, Menschlichkeit und die Liebe, die uns selbst in Momenten absoluter Hoffnungslosigkeit immer greifbar nah ist. www.aniyokore.de ANIYO KORE | Unslaved – YouTube ANIYO KORE | New Seed – YouTube ANIYO KORE | Sunset LIVE (from Inside your mind) – YouTube aniYo kore live @ Druckluft, Oberhausen 11.09.2020 – YouTube