Alle Artikel in: Freejazz

WITTBRODT | GOTTSCHALK | CAJADO (VSOF24)

17.08.24 | SA | 18:40 Uhr WITTBRODT | GOTTSCHALK | CAJADO (D, BRA) Emily Wittbrodt (clo) | Gunda Gottschalk (viola) | Vinicius Cajado (db) Emily Wittbrodt ist eine Cellistin, Improvisatorin und Komponistin aus Köln. Nach ihrem Cellostudium in Essen, Helsinki, Florenz und Köln liegt Wittbrodts Arbeitsschwerpunkt auf experimenteller improvisierter Musik und interdisziplinären Werken. Sie ist aktiver Teil der Avantgarde-Musikszene u.a. in der Großformation The Dorf, im Improvisationsquartett Hilde, im Duo Ludwig Wittbrodt, im Trio Ephemeral Fragments oder in Jan Klares aktuellem Sextett Kind. Gunda Gottschalk aus Wuppertal spielt improvisierte und zeitgenössische Musik und bringt ihre Klangarbeit in Verbindung mit Tanz, Theater, Film, Komposition, Bildender Kunst und Literatur. Sie musizierte u.a. in Kowalds Ort-Ensemble, spielt in Gruppen wie dem Global Village Ensemble oder Partita Radicale, ist europaweit auf Festivals für zeitgenössische und improvisierte Musik vertreten und gastiert regelmäßig u.a. auf dem Avantgarde Festival visions in New York. In Wuppertal und NRW belebt sie die Szene durch freie Projekte, wie die Reihe soundtrips NRW, oder das Future Now Festival.   Der Kontrabassist Vinicus Cajado stammt aus São …

SPINIFEX (VSOF24)

17.08.24 | SA | 21:00 Uhr SPINIFEX (NL, USA, POR) Tobias Klein (alto sax, artistic direction) Bart Maris (trumpet) John Dikeman (tenor sax) Jasper Stadhouders (guitar) Gonçalo Almeida (bass) Philipp Moser (drums) Spinifex, die in Amsterdam ansässige Band, die nach einer zähen australischen Grasart benannt ist, mag auf den ersten Blick wie eine Verschmelzung von Free Jazz, Punkrock und anderen typisch westlichen zeitgenössischen Stilen wirken. Doch unter der Oberfläche entdeckt der Zuhörer uralte zyklische Rhythmen aus türkischen und indischen Musikkulturen. Die Gruppe setzt sich aus einer Reihe von außergewöhnlichen Musikern zusammen, von denen jeder für seinen unverwechselbaren Beitrag zur europäischen improvisierten Musikszene bekannt ist. Der Schlagzeuger und Astrophysiker Philipp Moser hat sich durch seine Arbeit mit der niederländischen Progressive-Metal-Band Cilice einen Namen gemacht, während der Gitarrist Jasper Stadhouders in den Underground-Musikszenen von Amsterdam und Berlin den Ton angibt. Der portugiesische, in Rotterdam lebende Bassist Gonçalo Almeida stellt seine Vielseitigkeit unter Beweis, indem er mühelos zwischen einem schön abgerundeten Sound und schweren elektrischen Verzerrungen wechselt. Der Tenorsaxophonist John Dikeman hat das Publikum mit seinen Auftritten an …

M-OO (VSOF24)

17.08.24 | SA | 19:40 Uhr M-OO (D) Oona Kastner (voc, lap, keys) | Marvin Blamberg (dr) broken songs from a planet of agony altes liedgut dekonstruiert, skelettiert, filetiert, filtriert, destilliert, gedehnt und verzerrt. in echtzeit. klanglandschaften bitterer prophetie zwischen song, spoken word und freier form der improvisation.   Oona Kastner und Marvin Blamberg lernten sich in Jan Klares Dortmunder-Band-Kollektiv The Dorf kennen und schätzen. Aus unterschiedlichen Generationen, Hintergründen und musikalischen Universen kommend, verbindet sie ein ganz eigener Ansatz zwischen Komposition und Improvisation. Ohne sich auf Genre- und Stilgrenzen zu begrenzen, interagieren sie zwischen freier Improvisation, Rock, Pop, Punk, elektronischer Musik, Folk, Jazz und Noise.   Die Bielefelder Komponistin und Sängerin Oona Kastner ist Mitglied in der Dortmunder Bigband The Dorf. In ihren eigenen Solo- und Bandprojekten u.a. mit Pavel Fajt, Willem Schulz, Dirk Raulf und Hartmut Kracht, versteht sie sich als Wanderin zwischen den Welten, Künsten, Zeiten und Stilen, auch wenn sie Sound komponiert für Hörstücke, Theaterproduktionen oder Choreografien. „Oona Kastner, eine Schamanin, die mindestens ein Jahr in die Zukunft sehen kann. Sie erschafft Welten, …

STADTHOUDERS | VICENTE | WESTERGARD (VSOF24)

15.08.24 | DO | 20:30 Uhr STADTHOUDERS | VICENTE | WESTERGARD (BE, POR) Jasper Stadhouders (g) | Luís Vicente (t) | Jonas Westergaard (t) Jasper Stadhouders ist der reuelose Gitarrist/Bassist von Amsterdams wild improvisiertem und wunderbar konfrontativem Cactus Truck. Er spielt Gitarre, Bass und Mandoline in Bands, wie PolyBand, Blood Cloud, Spinifex, Made to Break, Shelter, Balconies, Bazooka, Bacchanalia, Practical Music, CP Unit, Christian Marien Quartett und vielen mehr. Er wird als Improvisator, Komponist, Bandleader und Konzertveranstalter beschrieben. Stadhouders ist außerdem Teil des in Amsterdam ansässigen Musikerkollektivs Stichting Doek. Er ist auf über 30 Veröffentlichungen auf Labels wie Trost, Not Two, TryTone und Audiographic zu hören.   Luís Vicente ist ein portugiesischer Trompeter und Komponist, der bereits in Dutzenden Veranstaltungsorten und auf Festivals in ganz Europa und in Nordamerika aufgetreten ist. Er spielt seine eigenen Stücke im Trio und Quartett und ist Mitglied von: Vicente-Dikeman-Parker-Drake, Vicente-Gebruers-Govaert, Vicente-Trilla, Chamber 4, Vicente-Brice-Sanders, Twenty One 4tet, Frame Trio, Clocks and Clouds, Deux Maisons, In Layers, Vicente-Marjamaki, Ziv Taubenfeld’s Full Sun, Fail Better. Mit rund drei Dutzend Alben gehört er …

MARIS | ALVES (VSOF24)

15.08.24 | DO | 19:30 Uhr MARIS | ALVES (BE, POR) Bart Maris (t) | Pedro Melo Alves (dr) Der belgische Trompetenmeister Bart Maris ist seit mehreren Jahrzehnten eine einzigartige Stimme in der europäischen improvisierten Musik. Er blickt zudem auf eine reiche Erfahrung in Bandprojekten am Rande des Jazz zurück, in die u. a. Hip-Hop und Rockmusik einfließen, wie Electric Barbarian, Kamikaze, Aranis und das Sextett 69, mit doppelt besetzten Bläsern, Bass und Schlagzeug. Mit Jan Klare, Wilbert de Joode und Michael Vatcher ist er Mitglied in Jan Klare’s 1000 und 3000 und ist am 17.08. beim visual sound oudoor festival mit Spinifex zu erleben. Seit Anfang der 1990er-Jahre arbeitete er u. a. mit Tobias Delius, Edward Perraud, Peter Vermeersch, Pierre Vervloesem, Fred Frith, André Goudbeek und Viktor Tóth und trat unlängst mit Brötzfrau beim Moers Festival 2024 auf. Er hat mit einer beeindruckenden Liste von Musikern aufgenommen, darunter Deus, Zita Swoon, Marc Moulin, Fred Frith, Evan Parker, John Zorn, … . 2021 wurde Maris mit dem Kulturpreis der Stadt Gent ausgezeichnet. Im Rahmen der Kulturschwärmer des …

KASSANDRAE

SO | 30.06.2024 | 16:00 UHR KASSANDRAE SOUNDPERFORMANCE OONA KASTNER – Komposition, Stimme RIEKO OKUDA – Klavier, Elektronik SOFIA BORGES – Schlagzeug, Objekte ANGELIKA HOFFMANN – Licht- und Schattenperformance, Bühneninstallation  Kassandra, beschenkt mit der Sehergabe, wird von Gott Apollon bestraft, als sie seine Verführungswünsche zurückweist. Fortan schenkt niemand ihren Weissagungen Glauben. Drei Musikerinnen und eine Schattenspielerin sind KASSANDRAE. Inspiriert durch Texte aus der Antike und Neuzeit aktualisieren sie den griechischen Mythos für die Jetztzeit. Sie schöpfen aus Neuer und Improvisierter Musik, aus minimalistischen Patterns, repetitiven Strukturen, Soundscapes zwischen Minimal Music, Drone, Noise und Dark Ambient und präsentieren eine mitreißende Soundperformance zwischen auskomponierter Strenge und Ausbruch in die Spontangestalt.  AK: 15,– € / erm.: 11,– € Vorbestellungen: info@parzelledortmund.de, 0231-8822001  Weitere Aufführung im Trio: 28.06., 20:30 Uhr | Bunker Ulmenwall Bielefeld gefördert vom: Kulturbüro Kulturamt der Stadt Bielefeld LWL – für die Menschen, für Westfalen-Lippe Kooperationspartner: Parzelle Verein e.V., Bunker Ulmenwall Bielefeld Gestaltung: Gerd Schmedes | unorte.de | insta:polluxzebulon insta: @parzelledortmund @kulturbuero.dortmund #riekookuda @oonakas14 @sofia.borges.music @parzelledortmund @kulturort_depot_dortmund @kulturbuero.dortmund @bunkerulmenwall @kulturamt_bielefeld @lwl_kultur  

CHRISTIAN MARIEN QUARTETT concert review

Wir vom Parzelle Verein sind sehr dankbar für das wunderbare Konzertwochenende am 12.04. mit Jan Klare und Florian Walter, die uns mit wahrhaft feinsten Kompositionen als WARE begeistert haben. (zur Vergrößerung bitte anklicken) -> Das Konzert am 13. 04. mit Christian Marien, Jasper Stadthouders, Antonio Borghini und Tobias Delius schwingt wunderbar nach. Danke für die herzlichen Begegnungen mit den Musikern und dem Publikum. Wie Ferdinand Dupuis-Panther schreibt: „Der Schlussapplaus war nachhaltig, sodass es noch ein Encore gab, ehe man in die laue Nacht hinausging, immer noch ein eindrucksvolles Klangerlebnis im Kopf“. Konzertbesprechnung in Jazz’halo Christian Marien Quartett – „how long is now“ – Live in der Parzelle im Depot Wir freuen uns über eine Konzertbesprechung im belgischen Online-Magzin Jazz’halo. Ferdinand Dupuis-Panther hat uns seinen Artikel zum Verlinken angeboten. Vielen Dank! BITTE HIER KLICKEN Wir vom Parzelle Verein sind sehr dankbar für das wunderbare Konzertwochenende am 12.04. mit Jan Klare und Florian Walter, die uns mit wahrhaft feinsten Kompositionen als WARE begeistert haben. Das Konzert am 13. 04. mit Christian Marien, Jasper Stadthouders, Antonio Borghini und …

WARE

FR | 12.04.24 | 20:00 Uhr W A R E Kompositionen zwischen kontemporärer Klassik, Free Jazz und soziologischer Klangforschung – definitiv überraschend Jan Klare | Saxophone und Ähnliches Florian Walter | Saxophone und Ähnliches WARE ist ein Saxophon-Ensemble, ziemlich ähnlich wie das Raschèr Saxophone Quartett, aber zu zweit und naiver. WARE liefert Komplexität, Surpristik und Konstrukte. Mit entweder zwei baugleichen Altsaxophonen oder Kontrabassklarinette und Kontrafagott spielen Walter und Klare Kompositionen, die sich zwischen contemporärer Klassik, Free Jazz und soziologischer Klangforschung bewegen – definitiv immersiv. Der Bandname leitet sich aus den Nachnamen der Protagonisten ab und spielt (genauso wie das auf Corporate Identity anspielende Outfit) mit Begriffen Zuhörer versus Kunde.  
WARE sind keine Geschäftsleute, sondern Künstler mit Ambitionen: Unterhaltung, Geschichten-Erzählen mit Vielschichtigkeit, Eleganz und Tiefe verbinden und neben dem Materiellen das „Spirituelle“ entdecken. Instagram: @florian_walter_87 @jan_klare Tonbeispiel WARE WARE on Stage (Ton & Bild) 12.- | 8.- € Abendkasse Kartenvorbestellungenper Mail an info@parzelledortmund.de oder unter der Rufnummer: 0231 88 22 001 gefördert durch: Kulturbüro der Stadt Dortmund | Initiative Musik Die Beauftrage der Bundesregierung für Kultur und Medien. …