Alle Artikel in: Konzert

HICKEY | QUERFURT

26.08.23 | SA | 20:10 Uhr & 27.08.23 | SO | 16:10 Uhr & HICKEY | QUERFURT: AS IF WE`VE ALWAYS WALKED Celia Hickey (Tanz, Performance) Christina Querfurt (Tanz, Performance) „As if we`ve always walked“ der beiden Choreografinnen/ Performerinnen Celia Hickey und Christina Querfurt verhandelt als performative Recherche das Spannungsverhältnis zwischen der Motivation durch inneren Antrieb und der ausweglosen Verstrickung in Widersprüche. Der innere Antrieb gehört zum menschlichen Dasein als eine Kraft, die immer weiterträgt. Doch was geschieht, wenn diese Kraft ins Wanken gerät, Rückschlägen erliegt, Zweifel erfährt? Wie geht es dann weiter, weiter und immer weiter? Der Kölner Sounddesigner Adam Kroll hat für diese Fragestellungen den adäquaten Sound kreiert. Celia Hickey ist zeitgenössische Tänzerin und Choreografin (MUK Wien), sowie zertifizierte Tanzvermittlerin (UdK Berlin) aus Dortmund. Sie wirkte bereits während ihres Bachelorstudienganges für modernen und zeitgenössischen Tanz in zahlreichen Tanzproduktionen mit wie z.B. Tanztheater Homunculus, D.ID Dance Identity, Nikolaus Adler, Georg Blaschke, Tanz Company Gervasi. Christina Querfurt ist eine interdisziplinäre Künstlerin und Choreografin (u.a. Hs Niederrhein/Fh Dortmund). Sie gründete gemeinsam mit Fabienne Margue das Performance-Kollektiv: mar:quer, …

KONZERTHAUS DORTMUND

26.08.23 | SA | 16:00 – 17:00Uhr Jamsession mit dem COMMUNITY MUSIC TEAM vom Konzerthaus Dortmund Das Programm am Festival-Samstag beginnt mit einer Jamsession, zu der der alle willkommen sind: ungeachtet von musikalischen Fähigkeiten, egal ob jung oder alt, mit Erfahrung oder ohne. Das Community Music Team vom Konzerthaus Dortmund bringt Instrumente mit und leitet die Session. Frei nach dem Motto: auf dem Festival-Gelände des Kulturorts Depots gemeinsam Musik machen, sich von der Kreativität treiben lassen, zusammen Spaß haben und einander kennenlernen. Eintritt frei, in Zusammenarbeit mit dem Hafenspaziergang Logos: Community music konzerthaus-dortmund.de/de/mitmachen/fuer-alle insta: @communitymusic_khd facebook: Konzerthaus.Dortmund  

HAMPELSTERN TERZETT

27.08.23 | SO | 15:00 Uhr HAMPELSTERN TERZETT Guido Schlösser (Zugriegelorgel) Matthias Dornhege (tb) Achim Zepezauer (Kleininstrumente) Es gibt noch Originale. Das HAMPELSTERN TERZETT ist so eins. Mit unbändiger Improvisationsfreude kombinieren die drei Dortmunder Musiker absurde Literatur mit skurrilen Geräuschen. Ihre kompositorischen Kleinodien im Retro-Stil erheitern das Bewusstsein, führen manchmal jedoch an den Abgrund. Gekrönt wird die Hampelstern-Show von Kurzgeschichten des russischen Autors Daniil Charms, faszinierend vorgetragen von Matthias Dornhege. 
„Einzelne Melodien mit der rechten Hand und ein paar Akkorde, das reichte völlig und wirkte grandios, minimalistisch und absurd zugleich, … lustig und erstaunlich, wie man damit so exakte Tonhöhen herstellen kann. Skurrile Perkussion ist Achim Zepezauers Ding. Er bearbeitete mit Filz-Schlegeln halbgefüllte Flaschen, blubberte mit einem Strohhalm in ein Wasserglas, trat auf Gummiquietschtiere, schlug die Trommel oder die Glocke und blies in die Tröte. Ein sehr ausgefeiltes Geräusche- und Klangspektrum: originell und urkomisch! … und setzt Guido Schlösser mit Stücken wie ‚boiled buick‘ das absurde Erbe Charms‘ musikalisch fort? Fragen über Fragen. Gut so!“ (Nina Schröder, WAZ) „Die Hampelsterne, Hampelblumen und Hampelmänner durchschneiden ihre …

BERG | BÜNNAGEL | LAUTERMANN

26.08.23 | SA | 18:20 Uhr BERG | BÜNNAGEL | LAUTERMANN Frauke Berg (elec) Julia Bünnagel (elec) Anja Lautermann (elec, fl) Das elektroakustische Ensemble Frauke Berg, Julia Bünnagel und Anja Lautermann, aus Düsseldorf und Köln, gründete sich 2017. In ihren meist thematischen und ortsgebundenen Performances erarbeiten sie sich erstaunliche Ansätze für Klangtexturen. Mikrophonierte Objekte, synthetische und elektronische Klänge, klassische Instrumente, gesampelte Fragmente, präparierte Schallplatten und die menschliche Stimme erzeugen ihre eigene innere Mechanik.

Geräusche, exzentrische Rhythmen, Gesang und experimentelle Melodien bilden den sich wiederholenden hypnotischen Klang der drei Musikerinnen. Expansiver Lärm verschmilzt zu fein ziselierten, minimalistischen Atmosphären, die zu bedrohlich rauen, rumpelnden Beats anwachsen. Ein faszinierender musikalischer Bastard aus Performance, moderner E-Musik, Klangerzeugungsexperimenten und eigenwilliger Hausmusik, der selbst für Elemente wie Beats, Rhythmus und Melodie nicht zu fein ist und sich erfrischend von elitären selbstreferentiellen Tendenzen in der experimentellen Musik abhebt. anja-lautermann.de fraukeberg.de juliabuennagel.de Insta: @anjalautermann @hallraum/ @julia_buennagel/ facebook: julia.bunnagel frauke.berg.9 youtube: watch?v=iwYNAe42yGY&t=1877s  

GILLE | RAMOND | KUGEL

25.08.23 | FR | 19:00 Uhr GILLE | RAMOND | KUGEL Sebastian Gille (ts, ss, cl) Christian Ramond (b) Klaus Kugel (dr) gille.ramond.kugel-trio.com sebastiangille.com wikipedia: Christian Ramond klauskugel.com „Es herrscht eine unglaubliche Spannung im Raum, eine Kraft, die vom Spiel dieses Saxophonisten ausgeht, die sich in der akribischen Sorgfalt zeigt, mit der er sich jeden einzelnen Ton zu eigen macht. Ein Klang, in dem eine nahezu ungebremste emotionale Intensität mitschwingt, die den Zuhörer einlädt, die Wärme seines Atems, seine Sensibilität und Verletzlichkeit sowie seinen Wunsch, Grenzen zu überschreiten, zu hören. Eine Kreuzung aus Albert Ayler und Lester Young, die eine radikale und zugleich zaghaft flehende Sensibilität in einer unverwechselbar individuellen Form einfängt.“ – Stefan Hentz „Die Welt“ über Sebastian Gille. „… Christian Ramond und Klaus Kugel … sind eine exzellente Rhythmusgruppe, die in aller Ruhe eine berauschende Leistung abliefert. Alles ist grandios ausbalanciert, von den Songstrukturen bis zum Zusammenspiel. Die kollektive Bewegung ist elektrisch:. Sie sind einfach ein unwiderstehliches Rhythmus-Duo, abwechselnd direkt, schwer fassbar und farbenprächtig.“ – Greg Buium, Coda Magazine  

HIBY | KELLERS | ASKARI

24.08.23 | DO | 20:00 Uhr HIBY | KELLERS | ASKARI Hans-Peter Hiby (sax) Willi Kellers (dr) Reza Askari (b) Hans Peter Hiby ist ein druckvoller und zugleich berührend feinfühliger Bläser, der, wer ihn schon einmal gehört hat, weiß, dass er keine Kompromisse macht. Willi Kellers, ein absoluter Veteran des Free Jazz, ist erwiesenermaßen ein Meister der Überraschung. Im Auge des Sturms steht Reza Askari, der Mann, der wie ein Shakespeare’scher Prospero das Ganze zusammenhält. Dieses Trio erkundet wahrlich die formalen Möglichkeiten, die jeder Begegnung innewohnen, voller gegenseitiger Empfindsamkeit für die einzigartigen akustischen Eigenschaften, die sich ins spielerische Umfeld ausbreiten. Freunde freier improvisierter Musik kommen voll auf ihre Kosten! Schon mal vormerken: Am 15. September 2023 kommen die drei Musiker im Quintett mit Shoji Hano (dr) und John Dikeman (sax) in die Parzelle im Depot. Auf dem Moers Festival 2022 hat das Ensemble das Publikum ungeheuer euphorisiert! „Soviel Energie, soviel Flow, soviel akustische, spontane Begegnungen und so viel Wärme haben wir alle selten erlebt, … hier zeigte sich bereits wie wild und unerschrocken und dabei …

ABOUT APHRODITE: SHIRIN AGAIN

25.08.23 | FR | 22:30 Uhr ABOUT APHRODITE: SHIRIN AGAIN Gilda Razani | theremin, elec Hanzō Wanning | p, syn, elec Mario Simon | visuals „Shirin Again“ ist ein musikalisches Epos durch die große Symphonie der Welt mit der Station Iran. Mit spannenden Beats, ungewöhnlichen Klängen, berührenden Momenten und magischen Videoinstallationen nehmen die Musiker:innen Gilda Razani und Hanzō Wanning und der Videokünstler Mario Simon das Publikum mit auf eine euphorische und energiegeladene Klangreise. … der Himmel ist deep, dark, heavy und sweet! Gefördert von der Stadt Dortmund – Büro für die Gleichstellung von Frauen und Männern. LOGO Gilda Razani hat ihre Wurzeln im Iran und setzt sich bei der Komposition „Shirin Again“ mit der Revolution im Iran auseinander. Gilda Razani: „Über das, was aktuell im Iran passiert, bin ich sehr betroffen. Ich möchte mit den Möglichkeiten und Mitteln unserer Kunst Antworten finden und Brücken bauen. Das Epos „Shirin Again“ möchte die aktuelle Lage im Iran reflektieren und gleichzeitig inneres Wachstum ermöglichen. Unser Ziel ist es, die Stimme des Iran zu verstärken und die Menschheit dazu zu inspirieren, sich mit …

Sandra Weiss & Beat Keller (CH)

FR 02. 06. 2023 | 20 Uhr Sandra Weiss – Saxophon, Fagott (CH) Beat Keller – Gitarre, Feedback Guitar (CH) Gäste aus NRW Mariá Portugal – Schlagzeug Achim Zepezauer – Elektronik Im Rahmen von “Soundtrips NRW” Am Freitag 2.06. treffen sich beim international beachteten Forum “Soundtrips NRW” die internationalen Größen Sandra Weiss & Beat Keller mit den renommierten MusikerInnen Mariá Portugal und Achim Zepezauer zum musikalischen Rendevouz in der Parzelle im Depot. Während im ersten Teil des Konzertes die Musiker aus der Schweiz ihr eigenes Programm spielen, treffen der MusikerInnen aus NRW in der zweiten Konzerthälfte auf die reisenden Künstler. Gemeinsam stellen sie die vermeintliche Unvorhersehbarkeit der Improvisation auf die Probe. Sandra Weiss und Beat Keller spielen seit Jahren in unterschiedlichen Projekten zusammen, zum Beispiel mit dem Weiss Keller Domeniconi Trio in Zusammenarbeit mit dem Künstler Michel Pretterklieber oder mit dem Künstlerduo bittelangsam. Auch Filmmusik oder Theatermusik spielt das Duo gemeinsam, beispielsweise zum Film „Tod.Sein“ von Micha Stuhlmann und Raphael Zürcher oder für das zeitgenössische Mysterienspiel „Chronik eines Aussterbens oder der innere Klang“. Aktuell bekamen …

Kazuhisa Uchihashi & Akira Sotoyama (JAP)

FR 12. 05. 2023 | 20 UHR Kazuhisa Uchihashi (JAP) & Akira Sotoyama (JAP) Im Rahmen von soundtrips NRW Kazuhisa Uchihashi – Gitarre & Daxophon Akira Sotoyama – Schlagzeug Gast aus NRW Florian Zwißler – Synthesizer Am Freitag 12.05. treffen sich beim international beachteten Forum “Soundtrips NRW” die internationalen Größen Kazuhisa Uchihashi & Akira Sotoyama mit dem renommierten Musiker Florian Zwißler zum musikalischen Rendevouz in der Parzelle im Depot. Während im ersten Teil des Konzertes die Musiker aus Japan ihr eigenes Programm spielen, trifft der Musiker aus NRW in der zweiten Konzerthälfte auf die reisenden Künstler. Gemeinsam stellen sie die vermeintliche Unvorhersehbarkeit der Improvisation auf die Probe. Eintritt: 12.- / 8.- ermäßigt, Abendkasse Kazuhisa Uchihashi begann mit zwölf Jahren Gitarre zu spielen und war zunächst in verschiedenen Folk- und Rockbands zu hören, bevor er sich während des Studiums an der Osaka University of Foreign Languages für Jazz interessierte. Seit 1983 experimentierte er auf der elektrischen Gitarre mit dem Erzeugen von Klängen und begann, sich mit freier Improvisation zu beschäftigen. 1988 wurde er Mitglied des Improvisationsensembles …

PERSONAL & PASTICHE

Freitag, 02.12.2022 | 20:00 Uhr Ensemble PERSONAL spielt: PERSONAL UND PASTICHE Konzert für Ensemble, Elektronik und Video Die Musik der Formation Personal und Pastiche bewegt sich stilistisch an den Schnittstellen von zeitgenössischer Kammermusik, Improvisation, Elektronika und Medien- bzw. Klangkunst. Konzeptioneller Kern ist die Einarbeitung von komponierten Video-Sequenzen, welche die Grundstrukturen der Kompositionen bestimmen. So werden u.a. Detail-Aufnahmen von solistischen Instrumental-Passagen oder Objektanimationen wie im Brennglas projiziert und lassen die Solist:innen in ein Zwiegespräch mit sich selbst treten. Das Ergebnis: die alltägliche Wahrnehmung transferiert sich auf beglückende Weise. Emily Wittbrodt – Cello Kyusang Jeong – Clarinets Stefan [Este] Kirchhoff – E-Guitar / Electric Hackbrett Peter Eisold – Percussion/Composition/Videos Eintritt: Abenkasse 15 €, 8 € ermäßigt Kartenvorbestellungen per Mail an info@parzelledortmund.de PLAKAT ZUM DOWNLOAD Kindly supported by Regionalverband Ruhr (RVR) | Kulturbetrieb Mülheim an der Ruhr