Neueste Artikel

WARE

FR | 12.04.24 | 20:00 Uhr

WARE
Kompositionen zwischen kontemporärer Klassik, Free Jazz und soziologischer Klangforschung – definitiv überraschend
 
Jan Klare – Saxophone und Ähnliches
Florian Walter – Saxophone und Ähnliches

WARE ist ein Saxophon-Ensemble, ziemlich ähnlich wie das Rascher Saxophonquartett, aber zu zweit und naiver. WARE liefert Komplexität, Surpristik und Konstrukte. Mit entweder zwei baugleichen Altsaxophonen oder Kontrabassklarinette und Kontrafagott spielen Walter und Klare Kompositionen, die sich zwischen contemporärer Klassik, Free Jazz und soziologischer Klangforschung bewegen – definitiv immersiv. Der Bandname leitet sich aus den Nachnamen der Protagonisten ab und spielt (genauso wie das auf Corporate Identity anspielende Outfit) mit Begriffen Zuhörer versus Kunde. 

WARE sind keine Geschäftsleute, sondern Künstler mit Ambitionen: Unterhaltung, Geschichten-Erzählen mit Vielschichtigkeit, Eleganz und Tiefe verbinden und neben dem Materiellen das „Spirituelle“ entdecken.

Eintritt: 12.- / 8.- € Abendkasse

gefördert durch: Kulturbüro der Stadt Dortmund | Initiative Musik | Die Beauftrage der Bundesregierung für Kultur und Medien
.
Dieses Konzert wurde ermöglicht durch den Programmpreis Applaus, mit dem der Parzelle Verein e.V. im Herbst 2023 ausgezeichnet wurde.

 

KAUFMANN – GRATKOWSKI – DE JOODE

FR | 19.01.24 | 20:00 Uhr

K A U F M A N N | G R A T K O W S K I | D E  J O O D E
 
Frank Gratkowski | Altsaxophon, Klarinetten, Flöten
Achim Kaufmann | Klavier
Wilbert de Joode | Kontrabass
 
Kaufmann / Gratkowski / de Joode vereinigen die Transparenz zeitgenössischer Kammermusik – das Einbeziehen von Stille ebenso wie das Hinübergleiten in Geräuschbereiche, die dann wieder von Relikten fast tonaler Klavierakkorde umgedeutet und durchbrochen werden – mit der Energie, Pointiertheit und Unberechenbarkeit des Jazz und anderer rhythmisch heißblütigerer Musiken.
 
Die Musik des Trios war von Anfang an frei improvisiert, aus dem Moment geboren. Es gab und gibt keine Proben und Absprachen, keine konzeptionellen Vorab-Überlegungen – eine Tatsache, die schon manchen Zuhörer, Rezensenten oder Musikerkollegen verwirrt hat, klingt doch vieles an der Musik des Trios „wie auskomponiert“.
 
Das Trio fand zum ersten Mal Anfang 2002 in Amsterdam zusammen. Seither haben sie ihre Musik auf vielen Tourneen und Konzerten kontinuierlich weiterentwickelt und vertieft, nachzuhören auf bislang fünf CDs. Sie traten quer durch Europa auf vielen wichtigen Bühnen und Festivals auf und unternahmen Tourneen nach Nordamerika, Australien und Südostasien. Erweitert mit ihren Lieblingsmusiker:innen spielen sie auch als Quartett mit dem Schlagzeuger Tony Buck oder als elektroakustisches Sextett SKEIN, aktuell mit Richard Barrett, Liz Allbee, Kazuhisa Uchihashi und Tony Buck.
 
„Die dynamische Reichweite ist unerhört und einzigartig, selbst in der Welt der (frei) improvisierten Musik. Diese drei sind Großmeister, soviel sollte nach all den Jahren deutlich sein.“
Herman te Loo – Jazzflits (NL) über CD oblengths, 2016 bei Leo Records
 
“…it’s like nothing you’ve ever heard before.“
Greg Buium, down beat über CD kwast bei Konnex
 
Eintritt: 15.- / 10.- € Abendkasse
Kartenvorbestellungen per Mail an info@parzelledortmund.de,
oder unter der Rufnummer 0231 8822001

gefördert durch:
Kulturbüro der Stadt Dortmund | Initiative Musik
Die Beauftrage der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Dieses Konzert wird ermöglicht durch den Programmpreis Applaus,
mit dem der Parzelle Verein e.V. im Herbst 2023 ausgezeichnet wurde.

 

KIND

M I R A K U L U M

war das geheime Konzert mit hochgeschätzten Musiker:innen
am Freitag, dem 05.01.24 um 20 Uhr
und der festliche Start ins Jahr 2024
– für eingeschworene Fans des Parzelle Vereins und welche, die es werden möchten!

Wer da im Sextett auftraten waren:

K  I  N  D

Shannon Barnett – tromb
Bruna Cabral – drums
Jan Klare- sax
Dieter Manderscheid – bass
Shabnam Parvaresh – Klarinette
Emily Wittbrodt – cello

… und es war großartig!!!

fotos: gerd schmedes | unorte.de

gefördert durch:
Kulturbüro der Stadt Dortmund | Initiative Musik
Die Beauftrage der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Dieses Konzert wird ermöglicht durch den Programmpreis Applaus,
mit dem der Parzelle Verein e.V. im Herbst 2023 ausgezeichnet wurde.

MIRAKULUM

FR | 05.01.24 | 20:00 Uhr

M I R A K  U L U M

Geheimes Konzert mit hochgeschätzten Musiker:innen
Ein festlicher Start ins Jahr 2024 – für eingeschworene Fans des Parzelle Vereins und welche, die es werden möchten
 
Wer da im Quintett auftreten wird, soll eine Überraschung bleiben.
Es handelt sich um ein neues Projekt eines Dorfvorstands, von dem man sicher noch Bedeutendes hören wird.
 
Der Eintritt ist frei, wir lassen einen Hut rumgehen.

gefördert durch:
Kulturbüro der Stadt Dortmund | Initiative Musik
Die Beauftrage der Bundesregierung für Kultur und Medien
Dieses Konzert wird ermöglicht durch den Programmpreis Applaus,
mit dem der Parzelle Verein e.V. im Herbst 2023 ausgezeichnet wurde.

SOUNDTRIPS 66 | ÄNDERUNG!

Freitag | 01.12.2023 | 20:00 Uhr

… im Rahmen der Soundtrips NRW …

Camille Emaille und Nina Garcia können leider aufgrund eines privaten Unglücksfalls ihre Soundtrips-Reise nicht antreten.

Soundtrips NRW fokussiert sich daher beim Trip Nr. 66 auf die Begegnungen von NRW Musiker:innen untereinander. Ein wesentlicher Bestandteil der Soundtrips rückt für dieses Mal ins Zentrum. In jeder Stadt werden eigens von unseren Kuratorinnen ausgewählte KünstlerInnen-Kombinationen zu hören sein. NRW als eine Region vielfältiger musikalischer Impulse präsentiert sich hier mit freier Improvisation.
 
AMEND / COUDOUX / LAUTERMANN / PARVARESH
 
Salome Amend (Vibraphone)
Elisabeth Coudoux (Cello)
Anja Lautermann (Elektronik)
Shabnam Parvaresh (Klarinette)
 
Salome Amend
… ist eine virtuose Schlagzeugerin von einnehmender Bühnenpräsenz – und eine animierende Klangforscherin. Dem riesigen Percussion-Instrumentarium neue Nuancen abzulauschen, ist für die meisten ambitionierten Schlagwerker wohl vornehmste Aufgabe. Sie wurde jüngst für dieses hochenergetische Engagement mit dem Förderpreis Musik der Landeshauptstadt Düsseldorf ausgezeichnet.

Elisabeth Coudoux
… lebt in Köln. Die Suche nach neuen Klängen und Spieltechniken führte die Cellistin von einem klassischen Instrumentalstudium über den Jazz zur Neuen Musik und freien Improvisation. Das Ausloten des Klangspektrums am Instrument ist für sie eine sich stets ausweitende Suche nach der eigenen Stimme. Sie spielt weltweit auf Festivals und Konzertreihen, unter anderem mit ihrem 2013 gegründeten Ensemble „Emißatett“ und vielen renommieren Ensembles, Projekten und Musiker:innen.
 
Anja Lautermann
… lebt und arbeitet als Musikerin und Klangkünstlerin in Düsseldorf. Die Beschäftigung mit Klängen unterschiedlichster Herkunft und deren Verhältnis zueinander, ist für sie ein nie enden wollendes Abenteuer. Beim „visual sound outdoor festival 2023“ begeisterte sie das Publikum im elektroakustischen Trio mit Frauke Berg und Julia Bünnagel.
 
Shabnam Parvaresh
… ist eine Musikerin, Künstlerin und Kuratorin aus Teheran, Iran. Sie studierte Bildende Kunst in Teheran und begann anschließend ihre musikalische Karriere nach einem Privatstudium der Klarinette als Klarinettistin im Teheraner Symphonie Orchester und im iranischen National Traditional Orchestra. Seit 2013 lebt und arbeitet sie in NRW und spielt unter anderem bei „THE DORF” und mit ihrem „Sheen Trio“, das seine einzigartige Musik wie ein mythisches Fortbewegungsmittel gestaltet.

 

Spielort:
 Parzelle im Depot, Immermannstraße 29, 44147 Dortmund
Veranstalter:
 Parzelle Verein e.V. mit Achim Zepezauer und Netzwerk Soundtrips NRW

Eintritt:
 Abendkasse 12 €, 8 € ermäßigt
Kartenvorbestellungen per Mail an: info@parzelledortmund.de, oder
unter der Rufnummer 0231 8822001
Gefördert vom Kulturbüro der Stadt Dortmund
und dem NRW kultursekretariat Wuppertal

INSTA:
@soundtrips_nrw
#parzelledortmund
#depotdortmund
#dortmund
#unorte
#gabak
#kulturbürodortmund
#nrwkultursekretariatwuppertal
@camilleemaille
@nina.garcia.mariachi
@shabnamparvaresh
@salo_percussion

DRA

MO | 13.11.2023 | 20:00 UHR
 
D R A

Christopher Dell | vibraphone
Christian Ramond | bass
Felix Astor | drums
 
25 Jahre DRA – Jubiläumstour
 
DRA ist ein einzigartiges Forschungsensemble der zeitgenössischen Musik, das sich auf die Erforschung des Rhythmischen konzentriert. In den 25 Jahren ihres Arbeitens haben DRA ein bedeutendes, in der Musikwelt intensiv diskutiertes Werk geschaffen.
 
Das Ensemble. das für das Goethe Institut gefeierte Tourneen in der ganzen Welt absolvierte, erhielt 2001 den Jazz Art Award, Musik des 21. Jahrhunderts. Im Jahr 2008 wurde DRA von
dem wegweisenden Komponisten George Lewis an die renommierte Columbia University eingeladen. Laut Lewis präsentiert Christopher Dell mit DRA eine „einzigartige Mischung aus
Komposition, Improvisation, Kommunikation und komplexen metrischen Modulationen, die sein tiefes Engagement für organisatorische Studien widerspiegeln.“
 
„Voller Dichte und Wahrheit.“ Hans- Jürgen Linke, Frankfurter Rundschau
„Unglaublich.“ Uli Olshausen, Frankfurter Allgemeine Zeitung
„Voller Ideen und Meisterhaftigkeit“ Django Bates
„Drive mit Kraft und Geschwindigkeit“ Jim Santella, Cadence, U.S.A
„… starke Spieler, ständig faszinierend, …“ Jon Andrews, Downbeat, U.S.A.
 
Ort: Parzelle im Depot
Veranstalter: Parzelle Verein e.V.
Eintritt: 15 €, 8 € ermäßigt (Abendkasse)
Kartenvorbestellungen per Mail an info@parzelledortmund.de,
oder unter der Rufnummer 0231 8822001
 
gefördert durch:

Kulturbüro der Stadt Dortmund | Initiative Musik
Die Beauftrage der Bundesregierung für Kultur und Medien
Dieses Konzert wird ermöglicht durch den Programmpreis Applaus,
mit dem der Parzelle Verein e.V. im Herbst 2023 ausgezeichnet wurde.

Max Johnson Trio


SA | 04.11.2023 | 20:00 UHR
 
M A X   J O H N S O N   T R I O

Anna Webber | Tenor Saxophone, Flute
Max Johnson | Double bass
Michael Sarin | Drums
 
Der virtuose New Yorker Kontrabassist und Komponist Max Johnson präsentiert sein neuestes Trio mit der Kanadierin Anna Webber und dem New Yorker Michael Sarin mit Musik aus ihrem neuen Album Orbit of Sound. Die drei Musiker*innen haben bereits mit Künstlern wie John Zorn, Anthony Braxton, Mark Dresser und William Parker zusammengearbeitet. Das Projekt hebt die individuellen Klänge und Erfahrungen ihrer drei einzigartigen Stimmen hervor, in dem sie ihre atemberaubende Musik auf ihre ganz eigene Weise interpretieren. Beim Moers Festival 2022 bildeten sie einen der Höhepunkte des Festivaltage.
 
www.maxjohnsonmusic.com
 
Album:
https://maxjohnson.bandcamp.com/album/orbit-of-sound
 
Video:
Erstes
Zweites
Drittes
 
Ort: Parzelle im Depot
Veranstalter: Parzelle Verein e.V.
Eintritt: 17 €, 10 € ermäßigt (Abendkasse)
Kartenvorbestellungen per Mail an info@parzelledortmund.de,
oder unter der Rufnummer 0231 8822001

Gefördert vom Kulturbüro der Stadt Dortmund

S C H M O N Z E S

SA 21.10.2023 | 20:00 UHR

Im Rahmen von: szene machen! 2023: NACHwieVOR*

AMEND | EISOLD | HOFFMANN | ZEPEZAUER

S C H M O N Z E S
eine feinsinnigen Klang- und Lichtperformance in zwei Akten

Salome Amend – Vibraphon
Peter Eisold – Percussion
Angelika Hoffmann – Licht und Schattenperformance
Achim Zepezauer – Elektronik, Objekte

Der Parzelle Verein e.V. präsentiert einen Abend in zwei Akten: Schmonzes – eine feinsinnigen Klang- und Lichtperformance von Salome Amend, Angelika Hoffmann und Achim Zepezauer. Mit dabei sind ein Vibraphon, ein „Tischlein Elektrisch“ und jede Menge Objekte im Spannungsfeld zwischen Licht und Schatten. Nach einer kurzen Pause erweitert sich das Trio um Peter Eisold, einen Zauberlehrling an diversen Perkussionsinstrumenten. Gemeinsam schaffen sie synästhetische Offerten, welche das Publikum fantasievoll stimulieren und dazu verführen, in offener Assoziativität Bedeutungen zu verknüpfen.

Salome Amend ist eine in Wuppertal lebende, virtuose Schlagzeugerin von einnehmender Bühnenpräsenz. Sie ist zuhause in der Neuen Musik, Improvisation, Elektronischen Musik, sowie in diversen Crossover Projekten.

Peter Eisold aus Mülheim a.d. Ruhr arbeitet an den perkussivierten Schnittkanten von Komposition, Improvisation, Medienkunst und Hörtheater. Seine vielfältigen Projektentwicklungen pendeln zwischen allen performativen Genres – von Audio-Walks bis zu Kompositionen für Kirchenorgel & Elektronik.

Die Schattenspielerin Angelika Hoffmann hat sich auf die Gleichwertigkeit von abstrahiertem Licht und experimenteller Musik spezialisiert. Sie übersetzt die Dinglichkeit von Gegenständen und Musikinstrumenten in filigrane Installationen, die sie mit verschiedenen Lichtquellen und Projektionstechniken verblüffend animiert und in Resonanz versetzt.

Achim Zepezauer verwebt Samples von vorproduzierten Kassetten mit anderen Klangquellen zu fließenden Klangstücken. Dazu sendet er die Signale durch unterschiedliche Effektgeräte auf seinem „Tischlein Elektrisch“. Zwischen tonalen und atonalen Flächen, Rhythmen, Sprachfetzen, abstrakten und konkreten Geräuschen improvisiert er im besten Sinne ohne Genregrenzen im Kopf und mit viel Schalk im Nacken.

*szene machen! ist das Festival und die Präsentationsplattform der Dortmunder Freien Tanz- und Theaterszene.

dott-netzwerk.de
salomeamend.de
peter-eisold.de
licht-schatten-projekte.de
kuhzunft.com

Termin 21.10.2023
Spielort: Parzelle im Depot, Immermannstraße 29, 44147 Dortmund
Kartenvorbestellung: Tel. 0231-88 22 001, info@parzelledortmund.de
Karten: 17 € / 8 € (ermäßigt)

Gefördert vom Kulturbüro der Stadt Dortmund und DEW 21

Eine weitere Vorstellung des Projektes gibt es am 14.10.23 um 20:00 Uhr in der Volxbühne Mühlheim im Rahmen von „Audio im Umschlag“, #Werkstattkonzerte in Kooperation mit Peter Eisold