Alle Artikel in: Freitag

DEREK PLAYS ERIC

FR | 09.02.24 | 20:00 Uhr DEREK PLAYS ERIC   Andreas Willers – el. guitar Jan Roder – el. bass, bass Christian Marien – drums   Wie hätte Eric Claption im Zusammenspiel mit Derek Bailey geklungen? Kaum vorstellbar! Der renommierte Berliner Gitarrist Andreas Willers stellt sich mit seinem Trio gern solchen Herausforderungen und handfesten Konfrontationen in eigenen und in Werken, die ein breites Spektrum von McCartney bis McLaughlin, von Mingus bis Gentle Giant abstecken. Diese hervorragende Live-Band steckt das Verhältnis von Jazz und Rock offensiv und aus der Sicht der Avantgarde völlig neu ab. Virtuose Stilsicherheit wird mit Humor und zeitgemäßer Anknüpfung an Bekanntes verbunden.   Auch auf seinem aktuellen zweiten Album `Suite Of Soaps’ verhandelt das Berliner Trio DEREK PLAYS ERIC erneut nichts weniger als die Grenzen zwischen Jazz, freier Improvisation und Rock, zwischen der Avantgarde und dem Vertraut-Zugänglichen auf ebenso intelligente wie emotionale und einzigartige Weise neu. Das Trio besteht seit Anfang 2015; Grundidee war die nur halb unernst gemeinte Frage eines Kollegen, wie wohl seine beiden britischen Lieblingsgitarristen der 60er, Derek Bailey …

WARE

FR | 12.04.24 | 20:00 Uhr WARE Kompositionen zwischen kontemporärer Klassik, Free Jazz und soziologischer Klangforschung – definitiv überraschend   Jan Klare – Saxophone und Ähnliches Florian Walter – Saxophone und Ähnliches WARE ist ein Saxophon-Ensemble, ziemlich ähnlich wie das Rascher Saxophonquartett, aber zu zweit und naiver. WARE liefert Komplexität, Surpristik und Konstrukte. Mit entweder zwei baugleichen Altsaxophonen oder Kontrabassklarinette und Kontrafagott spielen Walter und Klare Kompositionen, die sich zwischen contemporärer Klassik, Free Jazz und soziologischer Klangforschung bewegen – definitiv immersiv. Der Bandname leitet sich aus den Nachnamen der Protagonisten ab und spielt (genauso wie das auf Corporate Identity anspielende Outfit) mit Begriffen Zuhörer versus Kunde.  WARE sind keine Geschäftsleute, sondern Künstler mit Ambitionen: Unterhaltung, Geschichten-Erzählen mit Vielschichtigkeit, Eleganz und Tiefe verbinden und neben dem Materiellen das „Spirituelle“ entdecken. Eintritt: 12.- / 8.- € Abendkasse gefördert durch: Kulturbüro der Stadt Dortmund | Initiative Musik | Die Beauftrage der Bundesregierung für Kultur und Medien
. Dieses Konzert wurde ermöglicht durch den Programmpreis Applaus, mit dem der Parzelle Verein e.V. im Herbst 2023 ausgezeichnet wurde.  

KAUFMANN – GRATKOWSKI – DE JOODE

FR | 19.01.24 | 20:00 Uhr K A U F M A N N | G R A T K O W S K I | D E  J O O D E   Frank Gratkowski | Altsaxophon, Klarinetten, Flöten Achim Kaufmann | Klavier Wilbert de Joode | Kontrabass   Kaufmann / Gratkowski / de Joode vereinigen die Transparenz zeitgenössischer Kammermusik – das Einbeziehen von Stille ebenso wie das Hinübergleiten in Geräuschbereiche, die dann wieder von Relikten fast tonaler Klavierakkorde umgedeutet und durchbrochen werden – mit der Energie, Pointiertheit und Unberechenbarkeit des Jazz und anderer rhythmisch heißblütigerer Musiken.   Die Musik des Trios war von Anfang an frei improvisiert, aus dem Moment geboren. Es gab und gibt keine Proben und Absprachen, keine konzeptionellen Vorab-Überlegungen – eine Tatsache, die schon manchen Zuhörer, Rezensenten oder Musikerkollegen verwirrt hat, klingt doch vieles an der Musik des Trios „wie auskomponiert“.   Das Trio fand zum ersten Mal Anfang 2002 in Amsterdam zusammen. Seither haben sie ihre Musik auf vielen Tourneen und Konzerten kontinuierlich weiterentwickelt und vertieft, nachzuhören auf bislang …

MIRAKULUM

FR | 05.01.24 | 20:00 Uhr M I R A K  U L U M Geheimes Konzert mit hochgeschätzten Musiker:innen Ein festlicher Start ins Jahr 2024 – für eingeschworene Fans des Parzelle Vereins und welche, die es werden möchten   Wer da im Quintett auftreten wird, soll eine Überraschung bleiben. Es handelt sich um ein neues Projekt eines Dorfvorstands, von dem man sicher noch Bedeutendes hören wird.   Der Eintritt ist frei, wir lassen einen Hut rumgehen. gefördert durch: Kulturbüro der Stadt Dortmund | Initiative Musik Die Beauftrage der Bundesregierung für Kultur und Medien Dieses Konzert wird ermöglicht durch den Programmpreis Applaus, mit dem der Parzelle Verein e.V. im Herbst 2023 ausgezeichnet wurde.

SOUNDTRIPS 66 | ÄNDERUNG!

Freitag | 01.12.2023 | 20:00 Uhr … im Rahmen der Soundtrips NRW … Camille Emaille und Nina Garcia können leider aufgrund eines privaten Unglücksfalls ihre Soundtrips-Reise nicht antreten. Soundtrips NRW fokussiert sich daher beim Trip Nr. 66 auf die Begegnungen von NRW Musiker:innen untereinander. Ein wesentlicher Bestandteil der Soundtrips rückt für dieses Mal ins Zentrum. In jeder Stadt werden eigens von unseren Kuratorinnen ausgewählte KünstlerInnen-Kombinationen zu hören sein. NRW als eine Region vielfältiger musikalischer Impulse präsentiert sich hier mit freier Improvisation.   AMEND / COUDOUX / LAUTERMANN / PARVARESH   Salome Amend (Vibraphone) Elisabeth Coudoux (Cello) Anja Lautermann (Elektronik) Shabnam Parvaresh (Klarinette)   Salome Amend … ist eine virtuose Schlagzeugerin von einnehmender Bühnenpräsenz – und eine animierende Klangforscherin. Dem riesigen Percussion-Instrumentarium neue Nuancen abzulauschen, ist für die meisten ambitionierten Schlagwerker wohl vornehmste Aufgabe. Sie wurde jüngst für dieses hochenergetische Engagement mit dem Förderpreis Musik der Landeshauptstadt Düsseldorf ausgezeichnet. Elisabeth Coudoux … lebt in Köln. Die Suche nach neuen Klängen und Spieltechniken führte die Cellistin von einem klassischen Instrumentalstudium über den Jazz zur Neuen Musik und …

THE CIRCLE 5.0

Fr 15. 09. | 20 h | THE CIRCLE 5.0 Hans Peter Hiby – saxophones John Dikeman – saxophones Reza Askari – bass Shoji Hono – drums Willi Kellers – drums Zwei Saxophonisten, zwei Schlagzeuger, in der Mitte ein Bass. Wenn das kein Tornado ist! Hans Peter Hiby und John Dikeman sind die beiden Bläser, und jeder, der sie schon mal gehört hat, weiß, dass sie keine Kompromisse machen. Willi Kellers und Shoji Hano, beides absolute Veteranen des Free Jazz, sind dann wieder absolute Meister der Überraschung (wer Hano zusammen mit Hiby im letzten Jahr hier gesehen hat, dem ist gleich mehrfach die Kinnlade heruntergefallen). Im Auge des Sturms steht Reza Askari, der Mann, der wie ein Shakespeare’scher Prospero das Ganze zusammenhält. Auf dem Moers Festival 2022 sind sie zum ersten Mal zusammen aufgetreten, das Publikum war ungeheuer euphorisiert. Hier krachen Kulturen, Generationen und Spielhaltungen aufeinander – wie in einem elektrischen Tornado eben. Eintritt: 15.- / 10.- € Abendkasse Gefördert vom Kulturbüro der Stadt Dortmund

ANDREA PARKINS (USA) & YORGOS DIMITRIADIS (G)

Fr 08. 09. | 20 h | Soundtrips NRW Andrea Parkins (USA) – Akkordeon & Live-Elektronik & Yorgos Dimitriadis (G) – Schlagzeug
Gäste aus NRW: Marie Daniels – Stimme Jakob Jentgens – Saxophon Zwei höchst originelle Improvisatoren aus Pittsburgh/USA und Thessaloniki/Berlin gehen auf die Soundtrip-NRW-Reise: Andrea Parkins fragmentiert als Akkordeonistin das traditionelle Vokabular ihres Instruments und dehnt dessen Möglichkeiten mit Hilfe elektronischer Techniken aus. Der Perkussionist Yorgos Dimitriadis verwendet Schlagzeug, Becken und Mikrofone, um farbenreiche Klanglandschaften in Echtzeit zu schaffen. In der Parzelle kommen als Gäste im zweiten Set zwei bestens bekannte virtuose Musiker:innen hinzu: die Sängerin Marie Daniels und der Saxophonist Jakob Jentgens. Eintritt: 12.- / 8.- € Abendkasse Ort:Parzelle im Depot Veranstalter: Parzelle Verein e.V. und Achim Zepezauer Kartenvorbestellungen per Mail an info@parzelledortmund.de, oder unter der Rufnummer 0231 8822001 gefördert durch: Kulturbüro der Stadt Dortmund | NRW Kultursekretariat Wuppertal | Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen #andreaparkins #yorgosdimitriadis #mariedaniels #jakobjentgens @soundtrips_nrw #parzelledortmund
#depotdortmund
#dortmund
#unorte
#gabak
#kulturbürodortmund #nrwkultursekretariatwuppertal Andrea Parkins und Yorgos Dimitriadis arbeiten seit 2016 zusammen und konzentrieren ihre Aktivitäten in Berlin, wo beide Künstler leben …

MKQT

25.08.23 | FR | 21:10 Uhr M K Q T Florian Walter (EWI & Moog Syn) Jan Klare (EWI & Moog Syn) Karl-F. Degenhardt (sensory perc. & SPD-X) π∆∞m∫ (AI*) (Live Processing) Meat.Karaoke.Quality.Time. gründete sich 2018 und entwickelt seitdem einen einzigartigen Sound zwischen EDM, DJ-ing, Post Vapor Wave und früher Elektronischer Komposition. Das Trio integriert soziologische Diskurse in seine Performances, arbeitet selbstverständlich mit künstlicher Intelligenz und intermedialen Formaten. Minimalistisch und zugleich futuristisch tanzbar, machen die drei Musiker Appetit auf die Umdeutung eingenisteter Kulturbegriffe – und kosten dies mit analogem Geschick auf digitalen Instrumenten verschwenderisch monolithisch aus. instagram: @meat.karaoke.quality.time @jan_klare @kfdegenhardt @florian_walter_87    

STADHOUDERS | NG

25.08.23 | FR | 20:10 Uhr STADHOUDERS | NG Jasper Stadhouders (git) Karen Ng (sax) Jasper Stadhouders ist der reuelose Gitarrist/Bassist von Amsterdams wild improvisiertem und wunderbar konfrontativem Cactus Truck. Er spielt Gitarre, Bass und Mandoline in Bands, wie PolyBand, Blood Cloud, Spinifex, Made to Break, Shelter, Balconies, Bazooka, Bacchanalia, Practical Music, CP Unit, Christian Marien Quartett und vielen mehr. Er wird als Improvisator, Komponist, Bandleader und Konzertveranstalter beschrieben. Jasper ist außerdem Teil des in Amsterdam ansässigen Musikerkollektivs Stichting Doek. Er ist auf über 30 Veröffentlichungen auf Labels wie Trost, Not Two, TryTone und Audiographic zu hören. Die in Toronto ansässige Improvisatorin Karen Ng ist in vielen verschiedenen Projekten in einem breiten Musikspektrum zu finden. Sie trat mit The Weather Station, Andy Shauf, Lido Pimienta, Luka Kuplowsky, dem Badge Époque Ensemble, Tim Baker, L CON, Happiness Project und Do Make Say Think auf. Derzeit ist Karen in mehreren Improvisationsensembles der Stadt tätig, darunter Rob Clutton Trio, p2p, Kind Mind, Craig Dunsmuir und die Dun Dun Band, See Through 4 sowie verschiedene Ad-hoc-Duos, Trios und Quartette. …