Alle Artikel in: Freitag

MasPoStA

26. 08. 2022 / Fr / 18:00 Uhr MasPoStA remEmbryo Carlo Mascolo (ITA) – trombonification Jens Pollheide (DE) – fretless bass, (alto)flute, kaval, nose recorder Lothar Stahl (DE) – drums, 1/4tone-xylophone, drums Jens Pollheide aus Dortmund Lothar Stahl aus Kaiserslautern waren die Rhythmusgruppe von embryo in den 1990er und 2000er Jahren. Während einer Italientour trafen sie den Posaunisten Carlo Mascolo aus Altamura in Apulien, mit dem sie seitdem, wann immer möglich, im Trio spielen. 2018 starb Christian Burchard, der Gründer von embryo. 2021 wäre sein 75. Geburtstag gewesen, und so hatten Mascolo, Pollheide und Stahl die Idee, einige seiner Kompositionen aufzunehmen und Tribute-Konzerte für diesen großartigen Musiker, Komponisten und wunderbaren Menschen zu spielen. „remEMBRYO“ präsentiert speziell für diese Besetzung arrangierte Kompositionen von Christian Burchard, seines Mentors Mal Waldron und von Jens Pollheide. jenspollheide.wordpress.com fuego.de/music/106678 muzicplus.it: carlo-mascolo facebook: Carlo-Mascolo-Furioso in Kooperation mit Pro Jazz

Heney | Volkmann | Hirt

Freitag, den 17. 06. | 20:00 h | … weiter geht´s mit den soundtrips 2022 mit Nina de Heney (GB/S) – Kontrabass Gäste: Luise Volkmann – Saxophon Erhard Hirt – E-Gitarre & Elektronik Das Konzept der »Soundtrips NRW«: Internationale Größen treffen auf renommierte Musi-ker*innen aus NRW. Im ersten Teil eines Konzertes spielen die internationalen Gäste ihr eigenes Programm. In der zweiten Konzerthälfte treffen Musiker*innen aus NRW auf die reisenden Künstler*innen. Gemeinsam stellen sie die vermeintliche Unvorhersehbarkeit der Improvisation auf die Probe. Die Soundtrips sind durch ihre langjährige Präsenz in Nordrhein-Westfalen zu einem internatio-nal beachteten Forum für qualitativ hochwertige Konzerte geworden. Auch für 2022 sind fünf Tounée-Trips mit Station in mehreren NRW-Städten geplant, die im Mai beginnen. Eintritt: 15.- € / 8.- € ermäßigt

Kevin Shea & Matt Mottel

Freitag | 10.9. | 21:00 Uhr Wir freuen uns, die Improviser in residence des mœrs festival 2021 in Dortmund zu Gast zu haben. Die New Yorker Mottel und Shea sind höchst fantasievolle, interdisziplinär arbeitende Künstler, deren politische und gesellschaftliche Implikationen weit über das Musikalische hinausgehen. Für ihr Residence-Jahr in Moers und Umland haben sie einiges mitgebracht: Sie wollen der Geschichte des deutschen Free Jazz nachspüren, der seit den 1960er Jahren zahlreiche Verbindungen in die USA aufgebaut hat. Der Name ihrer Formation „Talibam!“ ging übrigens auf eine Überschrift in einer New Yorker Zeitung zurück, die versucht hat, das Bombardement der Amerikaner in Afghanistan heroisch zu verbrämen, einen Angriff, den die beiden Künstler aufs Schärfste verurteilen. Kevin Shea – drums Matt Motell – keyboard in Kooperation mit Moers Festival Ermöglicht wird dem moers festival 2021 die Einrichtung des Improviser in Residence durch die Kunststiftung NRW.

Vandermark / Muche / Lehn / Blume

Freitag | 10.9. | 19:50 Uhr „Sound Bridges“, ein neues Impulse setzendes, deutsch-amerikanisches Quartett, ist initiiert vom renommierten Schlagwerker Martin Blume aus Dortmund. Mit Ken Vandermark aus Chicago, der als einer der wichtigsten Saxophonspieler seiner Generation gilt, knüpft Blume an eine Zusammenarbeit an, die bereits 23 Jahre zurück liegt. Mit Thomas Lehn, der als Innovator des analogen Synthesizers bekannt ist, spielt er seit vielen Jahren zusammen, vor allem in der Gruppe „Speak Easy“. Ebenfalls seit einigen Jahren außerordentlich fruchtbar ist die Kooperation mit dem jungen und aufregenden Posaunisten Matthias Muche aus Köln. „Soundbridges“, das sind Musiker, deren gegenseitige Inspiration durch langjährige Querverbindungen erprobt und gewachsen ist und ein synergistischer Effekt mit spannender und innovativer Musik auf höchstem Niveau. Ken Vandermark – Saxophone, Klarinetten Matthias Muche – Posaune Thomas Lehn – Analogsynthesizer Martin Blume – Schlagzeug kenvandermark.com matthiasmuche.com thomaslehn.com martinblume.de Foto-Collage von Gerd Schmedes mit Fotos von: Christina Marx Mit der Unterstützung von …    

Lily Havoc

Freitag | 10.9. | 18:00 Uhr Rhythmisch • Aggressiv • Melodisch Sie singen und schreien über Feminismus und andere wichtige Themen. Pionierinnen des Glam-Grunk (= Grunge + Punk) eben, … Power aus nebenan: Mühlheim / Köln. Martina – Bass Sonja – Gitarre Leo – Schlagzeug Videos auf youtube!

Christof Schläger

Donnerstag | 9.9. | 19:30 Uhr Freitag | 10.9. | 19:10 Uhr Der mehrfach preisgekrönte Künstler Christof Schläger, geboren 1958 in Beuthen, studierte zunächst Verfahrenstechnik und Bauingenieurswesen. Die ersten Klangperformances entstanden Anfang der 1980er Jahre, die erste Klangmaschine wurde 1984 in der Galerie Peinture Fresh, Paris, ausgestellt. Es folgten zahlreiche multimediale Aktionen, Konzerte und Festivals im In- und Ausland. Christof Schläger ist Initiator des Kunstwaldes auf dem früheren Zechengelände Teutoburgia in Herne. Dort und in Amstelveen (NL) lebt und arbeitet der freischaffende Künstler. Christof Schläger nennt seine Schöpfungen nicht Instrumente, sondern Maschinen. So sehen sie auch aus. Sie sind aus unverkleideten technischen, teils elektrischen Bauteilen konstruiert. Man erkennt Stahlrohre, Schläuche, grobe Federn, Klingeln, kleine Motoren und viele Kabel, die sich, sorgfältig gebündelt, wie Adern an den Maschinen entlang ziehen und sie mit Strom versorgen. Die originellen, vom Künstler entworfenen und aus unzähligen mechanisch-elektrischen Einzelelementen zusammengesetzten Objekte oder Instrumente, die er auch Geräusch-Gestalten [=Aural Shapes] nennt und damit auch ihre Individualität, ja Personifizierung zum Ausdruck bringt, werden von Strom angetrieben und von einem dafür ausgelegten und …