Alle Artikel mit dem Schlagwort: featured

JOOKLO

SO | 12.01.25 | 16:00 Uhr JOOKLO (ITA) Virginia Genta – s David Vanzan – dr Andrea Davì – g, perc JOOKLO ist das Free-Funk-Projekt der „improviser in residence 2024“ des Moers Festivals Virginia Genta (Tenor, Sopransaxophon). Als XXL-Formation haben sie im Sommer das visual sound outdoor festival gerockt und das begeisterte Publikum zum Tanzen bewegt. Improvisationen lassen sowohl Groove als auch wilder Wut freien Lauf und nehmen von Moment zu Moment die Form von Liedern oder psychedelische Wolken der Abstraktion an. Lasst euch die Gelegenheit JOOKLO live in Dortmund zu erleben nicht entgehen Die italienischen Musiker*innen verlassen die Gegend und ziehen weiter in die Welt. Eintritt: 15 € | 10 € ermäßigt U20 Eintritt frei | Abendkasse gefördert durch: 
Kulturbüro der Stadt Dortmund und ermöglicht durch den Programmpreis APPLAUS mit dem der Parzelle Verein e.V. im November 2024 zum zweiten Mal ausgezeichnet wurde. Insta: #virginiagenta @ottowillbergexperience #davidvanzan @kulturbuero.dortmund  

THE OUTSKIRTS

SA | 08.03.2025 | 20:00 Uhr THE OUTSKIRTS (Rempis/Flaten/Rosaly) USA/NO Dave Rempis – s Ingebrigt Håker Flaten – b Frank Rosaly – dr   Bei seinem Percussion Quartet muss sich Dave Rempis fühlen wie ein einsamer Kämpfer gegen eine Naturgewalt. Als spiele er an gegen das Prasseln des Regens bei einem Unwetter, gegen die Hagelkörner und gegen das Tosen des Donners. Er hat keine Angst, er genießt die Situation sogar. Sein Trio The Outskirts ist das Percussion Quartet ohne den zweiten Drummer Tim Daisy – und zeigt das nackte Fundament von Rempis’ Musik. Weniger brutales Höllenfeuer, dafür scheinen verstärkt Sonny Rollins, Frank Lowe und natürlich Peter Brötzmann durch. Hier spielen Seelenverwandte, die ihre Liebe für tiefgreifende rhythmische Erkundungen kreativ ausleben. Rempis’ kräftiger Tenor reitet neben Håker-Flatens muskulösen Linien, während Rosalys unendlich dynamische Herangehensweise für ein beständiges Fundament an Schwung sorgt. Musikalisch verbindet diese drei eine Intimität, die nur als einzigartig bezeichnet werden kann, da sie durch jahrzehntelange Zusammenarbeit ihr gemeinsames Verständnis von Improvisationsmusik entwickelt haben. Wir freuen uns sehr, das Trio, anlässlich von Rempis 50. …

GENDERGAGA

FR/SA | 20/21.12.24 | jeweils 21:00 Uhr GenderGaGa Synergie-Effekte im Kulturort Depot: Wenn Einer Raumnöte hat, kann der Andere aushelfen! Wir freuen uns am 20.12. und am 21. 12., jeweils um 21:00 Uhr, eine Veranstaltung des Theater im Depot in der Parzelle im Depot zu Gast zu haben: GenderGaGa – Die große identitätspolitische Propaganda-Schau von „Die RuhrgebietsSpatzen”   Alle Infos unter: theaterimdepot.de/de/programm/kalender/gendergaga insta: @theaterimdepot @ruhrgebietsspatzen  

EIN SCHÖNER PREIS!

Welch ein schöner Abend! Die Parzelle im Depot erhält die Spielstättenprogrammprämie NRW 2024/25! Zur festlichen Preisveranstaltung durften wir Vertreter*innen aus 18 Spielstätten in der Parzelle im Depot zu Gast heißen! Ein besonderer Dank gilt den beiden Vertreter*innen des Landesmusikrats NRW: Eva Luise Roth (Referentin für Amateur- u. Berufsmusik) für ihre charmante Moderation, Prof. Dr. Robert von Zahn (Generalsekretär LMR) für seine informative und nachfragende Rede und an Dr. Michael Reitemeyer (Gruppenleiter in der Abteilung Kultur beim Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW) für seine Würdigung der improvisierten Musik und die Übergabe der Urkunden. Dank auch an Kazim Çalisgan (Katakomben Theater Essen), der als Vertreter der Spielstätten auf die Qualität der offenen Begegnungsräume hinwies, die einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Vielfalt und zur Förderung der Demokratie leisten würden. Die Musik steht bei allen Spielstätten im Mittelpunkt. So auch an diesem Abend. Beide bands waren in Topform und sorgten für begeisterten Applaus: TOXODON Salome Amend – vib Simon Camatta – dr Raissa Mehner – g und  HIBY | KELLERS | ASKARI Hans-Peter Hiby – sax Willi Kellers …

KIND (BILDER)

SO 08.12. | ab 16:00 Uhr Liebe Fans, ehrenamtlichen Helfer*innen und Unterstützer*innen des Parzelle Verein e.V., haben euch DANKE sagen wollen und gemeinsam ein Fest gefeiert. An erster Stelle stand die Musik: Jan Klares aktuelles Sextett gab sich die Ehre. KIND ist prätentiös – sie spielen Controlled Deranged ProgChamber – Kompositionen von Jan Klare irgendwo zwischen Gavin Bryars, Blurt und Lindsay Cooper.  Fotos: Gerd Schmedes | @polluxzebulon Shannon Barnett – trb Emily Wittbrodt – cello Shabnam Parvaresh – cl David Helm – bs Bruna Cabral – perc Jan Klare – sax/ fg   Der Eintritt war frei, wir ließen den Hut rumgehen … auch für lecker Speis und Trank.   Gefördert vom Förderfonds bürgerschaftliches Engagement der Stadt Dortmund, Kulturamt Stadt Münster und     janklare.de   insta: @jan_klare @emily_wittbrodt @shabnamparvaresh #david.helm @thebrunacabral @shannonkbarnett @thedorf_und_umland @kulturort_depot_dortmund

ANGÉLICA CASTELLÓ (ST71) NACHKLANG

SOUNDTRIPS NRW | 71 | NACHKLANG! FR | 6.12.24 | 20:00 Uhr Soundtrips NRW, die landesweite Konzertreihe für improvisierte Musik ANGÉLICA CASTELLÓ | MEXICO Angélica Castelló – Paetzold | Tapes | Elektronik Gäste aus NRW: Oona Kastner – Keyboard | Stimme Achim Zepezauer – Elektronik | Objekte Soo schön war´s! Fotos: Gerd Schmedes | @polluxzebulon NACHKLANG Gesprächsfetzen in entspannter Atmosphäre, vorm ersten gemeinsamen Auftritt – mir schien, als bahne sich bereits eine eigene Soundverständigung und Klangsprache zwischen den drei Musiker*innen an: … Oona erzählt, wie sie vor 30 Jahren mit einem deutsch-isländischen Frauenchor in Island unterwegs gewesen war – niedrige ärmliche Fischerhütten, das anspruchslose gemeinsame Übernachten, … Angélica freut sich demnächst eine längere Zeit auf dem Inselstaat zu verbringen – einsame Wegführungen, die eigentlich gar keine sind, ins Landesinnere, … Achim, arbeitet an einer Ausstellung über das älteste Pornokino Dortmunds (in nordstädtischer Insellage!) – lange ein kostbarer Begegnungsort, auch für für schwule Liebespaare – jetzt kurz vorm Abriss … Zunächst spielte Angélica Castelló mit ihren Tapes,Elektronik sowie auf ihrer Paetzold-Bassblockflöte, welche die sachunkundige Zuhörerin eher …

APPLAUS-AWARD

Liebe FreundInnen | Liebes Publikum | Liebe UnterstützerInnen! Wir freuen uns sehr! Die Parzelle im Depot hat zum zweiten Mal den APPLAUS Award des Bundes im Bereich „Beste kleine Spielstätten und Konzertreihen“ erhalten! Bei der Preisverleihung in Rostock haben unsere Musik-Kurator*innen Angelika Hoffmann und Georg Dierks den APPLAUS aus den Händen von Kulturstaatsministerin Claudia Roth entgegengenommen. Wir werden das Preisgeld investieren – in Konzerte mit Free Jazz, improvisierter Musik und Experimentellem. Vielen Dank an alle, die den Parzelle Verein e.V. unterstützen, die Initiative Musik und alle, die unser herausragendes Konzertprogramm erst ermöglichen: Die Künstler*innen, das engagierte Parzelle-Team, alle Helfer*innen und selbstverständlich unser treues Publikum. Herzliche Glückwünsche an alle anderen Preisträger*innen, insbesondere auch ans Dortmunder Domicil. Foto © Michelle Dynio _____________________________________________________ Das hier war das erste Mal! -> Whooohooo! Wir freuen uns sehr: parzelle | Verein für interdisziplinäre Kulturprojekte e.V. hat einen „APPLAUS” in der Kategorie »Beste kleine Spielstätten und Konzertreihen« gewonnen. Bei der Jubiläumsveranstaltung zum 10. APPLAUS-Award im Kulturzentrum Pavillon Hannover überreichte @bundeskultur Kulturstaatsministerin Claudia Roth @claudiaroth_official die Auszeichnungen an unsere Musik-Kurator:innen Angelika Hoffmann und Georg …

ANGÉLICA CASTELLÓ (ST71)

SOUNDTRIPS NRW | 71 FR | 6.12.24 | 20:00 Uhr Soundtrips NRW, die landesweite Konzertreihe für improvisierte Musik ANGÉLICA CASTELLÓ | MEXICO Angélica Castelló – Paetzold | Tapes | Elektronik Gäste aus NRW: Oona Kastner – Keyboard | Stimme Achim Zepezauer – Elektronik | Objekte Geboren und aufgewachsen in Mexiko, ist Angélica Castelló Ende der 1990er-Jahre nach Wien gekommen. Dort ist sie seitdem in der zeitgenössischen Kulturszene aktiv. Sie spielt die Paetzold (eine spezielle Bassblockflöte), komponiert für Konzertsäle, Bühnen, für Hörspiele und Filme und tritt als Elektronikmusikerin auf. Klanginstallationen, Improvisationen und Performances: All dies zählt zum aktiven Repertoire der energiegeladenen Künstlerin. Ihr Klanguniversum kreist um das rätselhafte Land der verlorenen Erinnerungen, des Todes und traumatischer Begegnungen, der Fragilität, der Traumwelt und des Unbewussten. Ihre Arbeit ist von einem «realismo mágico sonoro» (klanglichen magischen Realismus) geprägt. Ihre Musik definiert die Künstlerin als «abstrakt, aber es sind ganz konkrete Menschen, Geschichten und Träume, die mich inspirieren». Angélica Castelló realisierte zahlreiche Kompositionen für Orchester und Ensembles sowie Fixed Media, Radioarbeiten und Installationen, die sich an der Schnittstelle von …

KIND

SO 08.12. | ab 16:00 Uhr Liebe Fans, ehrenamtlichen Helfer*innen und Unterstützer*innen des Parzelle Verein e.V., wir möchten euch DANKE sagen und gemeinsam ein Fest feiern. An erster Stelle steht die Musik: Jan Klares aktuelles Sextett gibt uns die Ehre. KIND ist prätentiös – sie spielen Controlled Deranged ProgChamber – Kompositionen von Jan Klare irgendwo zwischen Gavin Bryars, Blurt und Lindsay Cooper.  Shannon Barnett – trb Emily Wittbrodt – cello Shabnam Parvaresh – cl David Helm – bs Bruna Cabral – perc Jan Klare – sax/ fg   Der Eintritt ist frei, wir lassen einen Hut rumgehen … auch für lecker Speis und Trank.   Gefördert vom Förderfonds bürgerschaftliches Engagement der Stadt Dortmund, Kulturamt Stadt Münster und     janklare.de   insta: @jan_klare @emily_wittbrodt @shabnamparvaresh #david.helm @thebrunacabral @shannonkbarnett @thedorf_und_umland @kulturort_depot_dortmund

ASASELLO QUARTETT

FR 22. 11. | 20:00 Uhr   Asasello Quartett (Köln) in der Reihe: RESONANZEN DER MODERNE zum 150. Geburtstag von Arnold Schönberg und zum 100. Geburtstag von Luigi Nono Rostislav Kozhevnikov, Violine (Russland) Barbara Kuster, Violine (Schweiz) Justyna Śliwa, Viola (Polen) Teemu Myöhänen, Violoncello (Finnland) Das Projekt „Resonanzen der Moderne“ verbindet die Moderne und die erste Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts mit der zweiten, der Nachkriegsavantgarde, sowie mit der heutigen Zeit, die sowohl als Postmoderne als auch als deren Überwindung gilt. Die Auswahl der Werke von Arnold Schönberg, Luigi Nono und Rostislav Kozhevnikov zeigt eine Kontinuität des musikalischen Experimentierens – ein ruheloses Erkunden von Neuland, sowohl im Klang als auch in der Art des Musizierens. Dabei wird die Ambivalenz zwischen dem Bruch mit Traditionen und der Rückbesinnung auf diese spürbar. Programm: – Arnold Schönberg: Streichquartett Nr. 4 (1936) – Luigi Nono: Fragmente – Stille, an Diotima für Streichquartett (1980) – Rostislav Kozhevnikov (*1981): Streichquartett Nr. 4 (2008) „Kommunikation ist der Kern der Arbeit eines Streichquartetts“. Das in Basel gegründete, heute in Köln ansässige Asasello-Quartett gehört …