Allgemein, Freejazz, Jazz, Konzert, Samstag

SOUNDTRIPS 65

Samstag | 07.10.2023
 
Soundtrips NRW, die landesweite Konzertreihe für improvisierte Musik
|Viv Corringham (GB) – Stimme &
Maggie Nicols (GB) – Stimme
Gäste aus NRW:
Christian Jendreiko – Synthesizer &
Stefan Werni – Synthesizer
 
Maggie und Viv lernten sich Ende der siebziger Jahre beim London Musicians Collective kennen, wo neue und erfahrene Improvisatoren frei miteinander spielen konnten. Viv besuchte mehrere von Maggies Gesangsworkshops und ihre außergewöhnlichen freien und einladenden „Gatherings“. Die beiden Sängerinnen fanden eine Verbindung, die über die Jahre hinweg anhielt. Obwohl beide in verschiedene Länder gezogen sind, sind sie aufgetreten, wann immer sich ihre Wege gekreuzt haben, und freuen sich sehr, für diese Tournee wieder als Duo zusammenzukommen.
 
Viv Corringham ist eine in den USA lebende britische Sängerin und Klangkünstlerin, die als „eine vitale Kraft in der improvisierten Musik seit den späten 1970er Jahren“ (Corey Mwamba, BBC Radio 3) beschrieben wurde. Sie hat ihren eigenen, unverwechselbaren Weg eingeschlagen, der von freier Improvisation über griechische Rembetika bis hin zu Klanglandschaften und spontan entstandenen Liedern reicht. Ihre Arbeit umfasst Konzerte, Soundwalks, Workshops und Installationen. Sie ist eine zertifizierte Lehrerin für Deep Listening, die bei der Komponistin Pauline Oliveros studiert hat, und hat einen MA in Sonic Art von der Middlesex University, London. Zu ihren Auszeichnungen zählen zwei McKnight Composer Fellowships des American Composers Forum. Ihre Arbeit hat internationale Anerkennung gefunden und wurde in 26 Ländern präsentiert, darunter in der Fonoteca Nacional de Mexico, im Issue Project Room New York, im Hong Kong Arts Centre, im Onassis Centre Athen, im Institute of Contemporary Art London, im Serralves Contemporary Art Museum Portugal und beim Tempo Reale Festival Florenz. Artikel über ihre Arbeit sind in zahlreichen Publikationen erschienen.
Maggie Nicols ist eine experimentelle Sängerin, Tänzerin und Performerin. Geboren in den späten 40er Jahren in Schottland, brach Nicols die Schule ab, um als Tänzerin am Windmill Theatre zu arbeiten, und erhielt ein Jahr später ihren ersten Auftritt als Sängerin in einem Stripclub in Manchester. Neben einigen Reisen als Tänzerin wurde Nicols zu einem begeisterten Jazz-Fan und begann in ganz Großbritannien zu singen, wobei sie mit dem Bebop-Pianisten Dennis Rose zusammenarbeitete. 1968 trat sie einer frühen Improvisationsgruppe mit John Stevens, Johnny Dyani und Trevor Watts bei, dem Spontaneous Music Ensemble. Zu dieser Zeit begann Nicols auch die Zusammenarbeit mit dem schottischen Perkussionisten Ken Hyder und gründete eine Gesangsgruppe namens Voice mit den Sängern Brian Ely, Phil Minton und Julie Tippetts. Die beiden Letztgenannten spielten auch zusammen mit Nicols in Keith Tippetts riesigem Ensemble Centipede.

In den späten 70er Jahren wurde Nicols zu einer aktiven Feministin und gründete zusammen mit Lindsay Cooper die Gruppe OVA sowie die Feminist Improvising Group. Außerdem organisierte sie Contradictions, eine 1980 gegründete Frauen-Workshop-Performance-Gruppe, die sich mit Improvisation und anderen Formen der Performance in verschiedenen Medien wie Musik und Tanz beschäftigte. Nicols hat im Laufe der Jahre auch regelmäßig mit der Pianistin Irene Schweizer und der Bassistin Joëlle Léandre zusammengearbeitet, unter anderem auf Tourneen und bei Aufnahmen (Les Diaboliques bei Intakt) als Trio. Hinzu kommt ihre kontinuierliche Zusammenarbeit mit Ken Hyder, Pete Nu, ihrer Tochter Aura Marina und der Lichtdesignerin Sue Neal. Vor kurzem veröffentlichte sie ein Album mit dem Titel Creative Contradiction: Poesie, Geschichte, Gesang und Klang.
 
Die Aktionen von Werni & Jendreiko sind als Alternativen zum Musizieren im klassischen Sinne zu verstehen. Sie haben ihren Platz im Bereich der bildenden Kunst, weil es hier stärker um die physische Präsenz des Körpers und der körperlichen Geste als autonomes Formereignis geht. Im Umgang mit dem Musikinstrument wird die Spielbewegung losgelöst von der Aufgabe geformt ein Musikstück zu verwirklichen. Im Klang, der dabei entsteht, bildet sich die Körperbewegung ab mit ihrer Intention zu sich selbst zu kommen. Maßgeblich für die Gestaltung der einzelnen Bewegungsformen und deren Abläufe sind keine musikalischen Werte, sondern die Faktorengesamtheit, die an dem Ort wirksam ist an dem eine Aktion stattfindet. Je nach Aktion richten Werni & Jendeiko ihre Aufmerksamkeit auf einen Faktor oder eine Gruppe von Faktoren. Die jeweilige Qualität ihrer Empfindungen gegenüber diesen Faktoren wird von den beiden Akteuren in einem Akt der Kommensuration in Formwerte übersetzt, die sie dann auf ihre Spielbewegungen anwenden. Ein besonderer Reiz der Aktionen besteht darin, dass Werni & Jendreiko unter Anwendung von elektro-akustischen Instrumenten und Synthesizern, deren Klangfarben sie selber programmieren, nicht nur ihre realen Körperbewegungen verwirklichen, sondern auch imaginäre.
 
 
Spielort:
Parzelle im Depot, Immermannstraße 29, 44147 Dortmund
Veranstalter:
Parzelle Verein e.V. mit Achim Zepezauer und Netzwerk Soundtrips NRW
Eintritt:
Abendkasse 12 €, 8 € ermäßigt
Kartenvorbestellungen per Mail an info@parzelledortmund.de, oder unter der Rufnummer 0231 8822001
Gefördert vom Kulturbüro der Stadt Dortmund und dem NRW kultursekretariat Wuppertal