Allgemein, Heavy

APPLAUS-AWARD

Liebe FreundInnen | Liebes Publikum | Liebe UnterstützerInnen!

Wir freuen uns (schon wieder!) sehr!

Die Parzelle im Depot hat zum dritten Mal den APPLAUSAward in der Kategorie „Beste kleine Spielstätten und Konzertreihen“ erhalten! Bei der Preisverleihung in München hat unsere Musik-Kuratorin Angelika Hoffmann gemeinsam mit Suza Schneider den APPLAUS entgegengenommen.

Wir danken der „Initiative Musik“ für die Einrichtung und jährliche Verleihung dieses Preises und der diesjährigen Fachjury für die Würdigung unserer Arbeit.
Die Auszeichnung mit dem APPLAUS ist ein großer Erfolg und eine starke Motivation, unser Konzertprogramm mit Free Jazz, improvisierter Musik und experimentellen Soundperformances fortzuführen.
 
Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die den Parzelle Verein e.V. unterstützen, insbesondere dem Team vom Kulturbüro der Stadt Dortmund. Der größte Dank gilt unseren hochengagierten Mitgliedern mit allen Volunteers, sowie unserem treuen Publikum.
 
Herzliche Glückwünsche an alle anderen Preisträger*innen, insbesondere auch ans Dortmunder domicil für den Hauptpreis in der Kategorie „Beste Livemusikprogramme“!
 
Insgesamt 88 Spielstätten und Konzertreihen wurden bei den APPLAUS-Awards 2025 für ihre herausragende Arbeit, ihre kreative Programmgestaltung und ihr gesellschaftliches Engagement ausgezeichnet. In diesem Jahr standen Preisgelder in Höhe von insgesamt rund 1,7 Mio. Euro zur Verfügung. Das macht den APPLAUS zu einem der höchstdotierten Bundeskulturpreise. Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Wolfram Weimer verlieh die Auszeichnungen am 17.11.2025 feierlich in der Münchner Muffat-Halle.
 
Foto: ©Jaime Peralta

====================================================================

Auszeichnung für die „Parzelle im Depot“: Dortmund Live-Förderpreis 2025
 
Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung und sagen von Herzen Dankeschön!
Gleichzeitig gratulieren wir den Macher*innen von tonbande e.V. und dem Heimathafen Nordstadt ganz herzlich zu ihrem wohlverdienten Preis.
 

Die Freude im FZW war groß. Unser Dank gilt Hendrikje Spengler, Leiterin des Kulturbüros Dortmund, für ihre schneidige Rede, und Marc Debie, Referent für Musik des Kulturbüros, für die Überreichung der Förderpreise.

Die Parzelle im Depot Dortmund wurde für ihre herausragende künstlerische und kuratorische Arbeit mit dem „Dortmund Live“-Förderpreis in Höhe von 10.000 Euro ausgezeichnet.

In seiner Laudatio würdigte Marc Debie unsere künstlerische und kuratorische Arbeit und beschrieb die Parzelle als einen Ort für kreative Freiheit, Klangforschung und musikalische Vielfalt — und als Spielort für Free Jazz, elektronische Musik, improvisierte und experimentelle Musik sowie angrenzende Genres aus lokalen, regionalen und internationalen Szenen. Er hob hervor, dass die Parzelle neue Begegnungen zwischen Komposition und Improvisation, zwischen Publikum und Künstlerinnen ermögliche und musikalische Neuentdeckungen, offenen Austausch und lebendige Vernetzung fördere. Mit unseren Musikprojekten in der Dortmunder Nordstadt stärken wir zudem die Verbindung zu lokalen Akteurinnen und fördern die kulturelle Teilhabe im Quartier.

Diese Wertschätzung freut uns sehr und bestärkt uns darin, dem Dortmunder Publikum weiterhin ein hochkarätiges Musikprogramm jenseits des Mainstreams anzubieten und kulturelle Teilhabe, Austausch und Vernetzung in der Dortmunder Nordstadt weiter auszubauen.
 
Der Preis „Best Support“ in Höhe von 5.000 Euro ging an den Heimathafen Nordstadt gemeinsam mit tonbande e.V. für ihr großes Engagement in der Nachwuchsförderung und Szenearbeit. Wir gratulieren den Kolleg*innen herzlich und freuen uns sehr über diese Würdigung ihrer wichtigen Arbeit.
 
Danke an alle Beteiligten für diese großartige Unterstützung!

Fotos: Bülent Kirschbaum

=======================================================================

Wir freuen uns sehr!

Die Parzelle im Depot hat zum zweiten Mal den APPLAUS Award des Bundes im Bereich „Beste kleine Spielstätten und Konzertreihen“ erhalten!
Bei der Preisverleihung in Rostock haben unsere Musik-Kurator*innen Angelika Hoffmann und Georg Dierks den APPLAUS aus den Händen von Kulturstaatsministerin Claudia Roth entgegengenommen. Wir werden das Preisgeld investieren – in Konzerte mit Free Jazz, improvisierter Musik und Experimentellem.

Vielen Dank an alle, die den Parzelle Verein e.V. unterstützen, die Initiative Musik und alle, die unser herausragendes Konzertprogramm erst ermöglichen: Die Künstler*innen, das engagierte Parzelle-Team, alle Helfer*innen und selbstverständlich unser treues Publikum. Herzliche Glückwünsche an alle anderen Preisträger*innen, insbesondere auch ans Dortmunder Domicil.


Foto © Michelle Dynio
_____________________________________________________

Das hier war das erste Mal! ->
Whooohooo! Wir freuen uns sehr: parzelle | Verein für interdisziplinäre Kulturprojekte e.V. hat einen „APPLAUS” in der Kategorie »Beste kleine Spielstätten und Konzertreihen« gewonnen.

Bei der Jubiläumsveranstaltung zum 10. APPLAUS-Award im Kulturzentrum Pavillon Hannover überreichte @bundeskultur Kulturstaatsministerin Claudia Roth @claudiaroth_official die Auszeichnungen an unsere Musik-Kurator:innen Angelika Hoffmann und Georg Dierks.

Gekürt wurden insgesamt 95 Preisträger:innen in sechs Kategorien. Glückwünsche an alle ausgezeichneten Gewinner:innen, insbesondere an das Domicil @domicildortmund und das Junkyard @junkyard_dortmund Beide wurden in der Kategorie Beste Livemusikspielstätte ausgezeichnet. Ein dreifaches Hoch: Drei Auszeichnungen haben wir nach Dortmund geholt!

Der APPLAUS ist einer der höchstdotierten Bundespreise und wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien vergeben. Die Initiative Musik realisiert den Programmpreis in Kooperation mit der BK Jazz und der LiveKomm mit Projektmitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und das Kulturbüro der Stadt Hannover unterstützten die Preisverleihung 2023.

https://applaus-award.de/preistraegerinnen/
📷 Martin Bliedung