Neueste Artikel

KLEIN & OHLMEIER

DI | 18.11.2025 | 20 Uhr

KLEIN & OHLMEIER (NL/D)

Tobias Klein – Bassklarinette, Tenorsaxophon
Lothar Ohlmeier – Bassklarinette, Altsaxophon

Seit den 1990er Jahren kreuzen sich die Wege von Lothar Ohlmeier und Tobias Klein in unterschiedlichsten Formationen, doch erst 2023 begannen sie, als Duo zusammen zu arbeiten. Ihr Album „Left side right“ (2023) fängt ihre zutiefst persönliche und intuitive Erkundung dieses Formats ein.

„Schon von den ersten Tönen an… wird der Zuhörer in eine wundersame Klangwelt hineingezogen… ihre Virtuosität zeigt sich vor allem in ihrem Zuhören, das zu diesen großartigen Zusammenklängen führt.“ – Herman te Loo, Jazzflits

 Der in Berlin lebende Holzbläser Lothar Ohlmeier arbeitete mit Musiker:innen wie Tom Arthurs, Jorrit Dijkstra, Benoît Delbecq, Jim Black, Ingrid Laubrock und Jaap Blonk. Er wird für seine außergewöhnliche Klangbeherrschung, virtuose Phrasierung und Vielseitigkeit geschätzt – von zeitgenössischer klassischer Musik bis hin zu Jazz und freier Improvisation.

Der in Amsterdam ansässige Holzbläser und Komponist Tobias Klein verbindet die rhythmische und melodische Vielschichtigkeit zeitgenössischer Komposition mit zyklischen Techniken, die von südasiatischen, nahöstlichen und westafrikanischen Traditionen inspiriert sind. Er ist künstlerischer Leiter des Ensembles Spinifex und spielt zusammen mit Ohlmeier im Quartett Dalgoo.

Eintritt: 15.- / 10.- ermäßigt / U20 Eintritt frei, Abendkasse
gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund, ermöglicht durch den Programmpreis APPLAUS und die Spielstättenprogrammprämie NRW

video on YouTube

INSTA:
@tobias_klein_basalt

@kulturbuero.dortmund
@landesmusikrat_nrw
@kulturort_depot_dortmund
@kulturbuero.dortmund
@parzelledortmund

scheinzeitmenschen & YENGA

FR | 05.12.2025 | 20 Uhr 

scheinzeitmenschen und YENGA (D/NL) 
Light in Concert 
Objekt-Musiktheater 

von und mit 

Birk-André Hildebrandt & Valeska Klug (Duo scheinzeitmenschen) – Lichtobjekte/Optokoppler/elektronische Klangmodulation 

Stella Polaris, Niko Dolle & Sietse Iedema (Band YENGA) – Lichtobjekte/Optokoppler/elektronische Klangmodulation

Das Bochumer Duo scheinzeitmenschen und die deutsch – niederländische Band YENGA bewegen sich mit ihrer Produktion „Light in Concert“ an der Schnittstelle von Objekttheater, Musik und Lichtkunst. Sie widmen sich dabei einer Eigenschaft des Materials Licht, die wir für gewöhnlich nicht wahrnehmen: seinem Klang.

In einer assoziativen Szenenfolge bespielen die fünf Künstler*innen Lichtobjekte und machen die Frequenzen des Lichts hörbar. Damit erweitern sie die sinnliche Wahrnehmung und nehmen das Publikum mit in eine Welt der Lichtobjekte, die nicht nur visuell, sondern auch auditiv erfahrbar ist. Von meditativ bis industriell, von wabernd bis kratzend und knackend entspinnen sich unerwartete Klänge von alltäglichen Objekten wie Lichterketten, Taschenlampen oder Neonröhren. Über ihre charakteristischen Sounds und Rhythmen verwandeln sich die Lichtobjekte in die strahlenden Protagonist*innen einer Objekt-Musik-Performance, die mit individuellen Stimmen mal für sich sprechen, mal in Kontakt miteinander treten, mal mehrstimmig auftreten. So kommen sie visuell wie akustisch ins Erzählen und eröffnen Licht-Klang-Räume, die zum Eintauchen einladen.

scheinzeitmenschen.eu

Das Projekt wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, dem NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, dem NRW KULTURsekretariat, dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), der Stadt Bochum, dem Kulturbüro der Stadt Arnsberg, der Stiftung Pro Bochum, dem Kemnader Kreis sowie der Sparkasse Mitten im Sauerland. In Kooperation mit der Stadt Gelsenkirchen.

Eintritt nach dem Prinzip pay what you want.

#yengamusic
@yenga_

 

 

SPINIFEX MAXXIMUS

DO | 27.11.2025 | 20 Uhr

SPINIFEX MAXXIMUS (DE/BE/US/NL/PT/GR)

Tobias Klein – bass clarinet, alto saxophone
Bart Maris – trumpet
John Dikeman – tenor saxophone
Jasper Stadhouders – guitar
Gonçalo Almeida – bass
Philipp Moser – drums
Gäste:
Jessica Pavone – viola
Elisabeth Coudoux – cello
Evi Filippou – vibraphone, percussion

Spinifex ist bekannt für seine explosive Mischung aus Free Jazz, komplexen Rhythmen und kühner Improvisation. In der Parzelle im Depot präsentiert Spinifex zum 20-jährigen Bestehen das besondere Projekt MAXXIMUS mit drei großartigen Gastmusikerinnen: Jessica Pavone (Viola), Elisabeth Coudoux (Cello) und Evi Filippou (Vibraphon/Schlagzeug).

Die Kernbesetzung der in Amsterdam ansässigen Band Spinifex ist ein Sextett. Die Band ist nach einer widerstandsfähigen australischen Grasart benannt und mag zunächst wie eine Mischung aus Free Jazz, Punkrock und anderer typisch westlicher zeitgenössischer Musik klingen. Doch unter der Oberfläche verbirgt sich ein reiches Spektrum zyklischer Rhythmen, inspiriert von nahöstlichen und indischen Musiktraditionen. Spinifex wurde 2005 ursprünglich als Nonett gegründet und erreichte 2010 seine heutige Größe als Arbeitsband. Im Laufe der Zeit hat die Gruppe durch ausgedehnte Tourneen und die Veröffentlichung von neun Alben eine ausgeprägte Ensemblekultur entwickelt. Ihre Musik verbindet nahtlos sorgfältig komponierte Strukturen mit enormer improvisatorischer Freiheit.

Das Material für MAXXIMUS wurde von Elisabeth Coudoux, Tobias Klein, Bart Maris, Jasper Stadhouders und Gonçalo Almeida komponiert. Sie haben Stücke beigesteuert, die auf die spezifischen Persönlichkeiten und Talente der MAXXIMUS-Spieler zugeschnitten sind.

Eintritt FREI – HUTKONZERT

In Zusammenarbeit mit „Moers-Improviser in Residence 2025“.
Der Parzelle Verein wird gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Initiative Musik Kulturbüro, der Stadt Dortmund, ermöglicht durch Applaus, Spielstätten-Programm Prämie NRW und Spielstätten-Förderpreis „Dortmund Live“ 2025.

 

VSOF 2025

visual sound outdoor festival

Festival für Free Jazz, improvisierte Musik und Experimentelles
14. 08 – 16. 08. 2025

Liebes Publikum,

das visual sound outdoor festival gehört mittlerweile zu den angesagten Festivals der internationalen Free Jazz- und Improvisationsszene in Deutschland – und dies Mitten in der Dortmunder Nordstadt.

An drei Festivaltagen erwarten euch 14 einzigartige Konzerte, musikalische Experimente, nächtliche Live -DJ-Sets und eine raumgreifende visuelle Kunst. Eingebettet in die atmosphärische Industriearchitektur des Kulturort Depot präsentieren sich multinationale Formationen auf zwei Open-Air Bühnen, sowie im eigenen Spielort des veranstaltenden Parzelle Verein e.V., der Parzelle im Depot.  

Neben eingespielten Bands erwarten euch Magic Ensembles –spannende Erst- und Wiederbegegnungen zwischen Festivalmusiker:innen und Gästen aus der Region. Aufsehenerregende junge Talente treten mit Künstler*innen auf der Höhe ihres Schaffens und stilbildenden Musiker:innen (75 Jahre aufwärts) in Verbindung. Gemeinsam ist allen Künstler:innen die Lust am Experimentieren und Improvisieren: Es gilt musikalisches Neuland zu erkunden!

Bei syrischen Köstlichkeiten und gekühlten Getränken ist vor und hinter den Bühnen Raum für reichlich Begegnungen und anregendem Austausch.

HIER NUN AUCH UNSER FOLDER ZUM DOWNLOAD!

P R O G R A M M :

Donnerstag, 14. 08. 2025
 
19:30 Uhr
FINNEGAN / TAUBENFELD (US, POR)
Lily Finnegan (dr)
Ziv Taubenfeld (bc)
 
20:30 Uhr
ANGÉLICA CASTELLÓ (MEX)
Angélica Castelló  (Paetzold | tapes | elec)
 
21:40 Uhr
HIBY / HESSION/ KNEER   (D, UK)
Hans Peter Hiby (s)
Meinrad Kneer (db)
Paul Hession (dr)
 
GINE SELLE visual art
__________________________________________________________
 
Freitag, 15. 08. 2025
 
17:00 Uhr
BAARS / KNEER / ELGART (D, US)
Ab Baars (ts | cl | shakuhachi)
Meinrad Kneer (db)
Bill Elgart (dr)
 
18:10 Uhr
NOULET / WOLFSON (F, US)
Ornella Noulet (s)
Egon Wolfson (dr)
 
19:20 Uhr
VEHICLE/PASSENGER (D, US, NL)
Marc Alberto  (poetry | sax | efx)
Florian Herzog  (b | efx)
Lesley Mok (dr | perc)
 
20:50 Uhr
BRIQUE (FR, NL, IT)
Bianca Iannuzzi (voc)
Eve Risser (p)
Luc Ex (acoustic bass)
Francesco Pastacaldi (dr)
 
22:30 Uhr

BILAT / HESSION/ HIBY / NEBBIA  (D, UK, ARG)
Julia Bilat (c)
Hans Peter Hiby (s)
Camila Nebbia (ts)
Paul Hession (dr)
 
23:00 Uhr
ACH KUHZUNFT Live DJ – EINTRITT FREI
 
GINE SELLE visual art
__________________________________________________________
 
Samstag, 16. 08. 2025
 
17:10 Uhr
CASTELLÓ / KASTNER / KUHZUNFT (MEX, D)
Angélica Castelló  (Paetzold | tapes | elec)
Oona Kastner ( voc)
Ach Kuhzunft (tapes | elec)
 
18:20 Uhr
ELGART / FINNEGAN  (US)
Lily Finnegan (dr)
Bill Elgart  (dr)
 
19:50 Uhr
TAUBENFELD feat: BAARS / GOVAERT / OSWALD (NL, DK, US, POR)
Ab Baars (ts | cl | shakuhachi)
Margaux Oswald (p)
Ziv Taubenfeld (bc)
Onno Govaert (dr)
 
21:00 Uhr
CAMILA NEBBIA´s THE HANGED ONE (ARG, D, FIN, BRA)
Camila Nebbia (ts)
Julia Biłat (c)
Arne Braun (g)
Andres Marino  (elec)
Vinicius Cajado (db)
Lukas Akintaya (dr)
 
22:20 Uhr
ACH KUHZUNFT Live DJ (D) – EINTRITT FREI
 
GINE SELLE visual art

__________________________________________________________
 
PREISE

Tickets gibt bei RAUSGEGANGEN DORTMUND
 
early bird Ticket, 14.08. – 16.08.2025
100,00 € | ermäßigt 60,00 €
 

Festivalticket, 14.08. – 16.08.2025
Vorverkauf: 110,00 € | ermäßigt 80,00 €
Abendkasse: 125,00 € | ermäßigt 80,00 €
 

Tagesticket 14.08.2025
Vorverkauf: 30,00 € | ermäßigt 20,00 €
Abendkasse: 35,00 € | ermäßigt 20,00 €
 

Tagesticket 15.08.2025
Vorverkauf:  40,00 € | ermäßigt 30,00 €
Abendkasse: 45,00 € | ermäßigt 30,00 €
 

Tagesticket 16.08.2025
Vorverkauf:  40,00 € | ermäßigt 30,00 €
Abendkasse: 45,00 € | ermäßigt 30,00 €
 
Ermäßigter Eintritt: gültig für ProJazz e.V. – Mitglieder, Schüler:innen, Studis/Azubis, Dortmund-Pass-Besitzer:innen und Schwerbehinderte ab GdB 70 (Ausweis muss an der Kasse vorgezeigt werden). Hinweis: bei Merkzeichen „B“ im Schwerbehindertenausweis hat bei Kauf eines regulären Tickets die Begleitperson kostenlosen Eintritt.
 
Discounted Ticket: valid for ProJazz e.V. members, school pupils, students/trainees, Cologne Pass holders and severely disabled persons with a degree of disability of 70 or more (ID must be shown at the ticket office). Please note: if you have a „B“ on your disabled person’s ID, the accompanying person can enter free of charge if you purchase a regular ticket.

ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN ….

Weitere Informationen zum LWL finden sie hier!

Alle neuen Infos findet ihr wie immer hier auf der Internetseite oder bei …
instagram oder … facebook

Volunteers und Mit-Teamer*innen gesucht

Die Parzelle – Verein für interdisziplinäre Kulturprojekte freut sich über neue Weggefährt*innen und Mitglieder, die sich engagieren und Teil des Teams werden möchten. Wir sind Enthusiast*innen AUS der Szene und machen das Festival FÜR die Szene. Wir suchen engagierte Mit-Teamer*nnen für alle Bereiche – Tresen, Kasse, Künstler*innen-Betreuung, Fahrdienste, Auf- und Abbau – wo immer es euch am besten gefällt!

Einfach eine kurze E-Mail an info@parzelledortmund.de, oder ganz einfach: Sprecht uns an!

Kontakt:
Angelika Hoffmann
c/o Parzelle im Depot
Immermannstraße 29
44147 Dortmund
Tel. 0231 88 22 001
info(at)parzelledortmund.de

VSOF im Radio!

Das VSOF25 war im Radio:

Für das FRS (Freies Radio für Stuttgart) hat Günther Bajtl am Samstag dem, 2.8.25 von 19 – 21 Uhr eine Sendung zum Festival gemacht. Es gibt ein Interview mit der Festivalleitung, Angelika Hoffmann und viele Beispiele der MusikerInnen, die während des Festivals in der Parzelle auftreten werden. Der Beitrag (Achtung 2 Teile!) ist unter folgendem Link noch eine Woche in der Mediathek des Senders abrufbar:

freies-radio.de/mediathek

Danach auch hier:
Teil 1  |  Teil 2

KLANG-ENTFALTER 2025

08.08. – 12. 08. 2025
KLANG-ENTFALTER – Musik in Bewegung für die Nordstadt!

Musiker*innen schwärmen in die Nordstadt Dortmund aus und begeistern Bewohner*innen mit unentgeltlichen Konzerten und musikalischen Mitmachaktionen für alle, die Lust auf Musik haben!

Mit dabei:
Lily Finnegan (Chicago): Schlagzeugerin, Improvisatorin, Punk- und Jazzkünstlerin,
Ziv Taubenfeld (Amsterdam): Virtuose der Bassklarinette und präsente Stimme der europäischen Improszene, weitere Musiker*innen aus der Region!
 
FR | 08.08.25 | 16:00 Uhr | Galerie Kleisstraße 11 ( BILDER! )
SA | 09.08.25 | 15:00 Uhr | Abenteuerspielplatz Fredenbaum ( BILDER! ) 
SO | 10.08.25 | 17:30 Uhr | Freilicht Nord, Kunst- und Kulturgarten, Bleichmärsch 61
( BILDER! )
MO | 11.08.25 | 16:30 Uhr | Raum vor Ort, Missundestraße 8 (im Hof) ( BILDER! )
DI
| 12.08.25 | 16:00 Uhr | Nordmarkt

Neue Musikformen kennenlernen, gemeinsam musizieren, sich ausprobieren – und das mitten im Quartier! Sei dabei – bring Klang in die Nordstadt!

gefördert von:
Bezirksvertretung Innenstadt Nord | #dortMUT – das Förderprojekt von DSW21,
Kulturbüro der Stadt Dortmund – Kulturarbeit in den Stadtbezirken.

Kooperationspartner:
Lastenrad vom Kulturort Depot, NOLA-Lastenrad vom Quartierfonds Nordstadt_grünbau
 
insta:
@lil.g.finn
@kulturbuero.dortmund
@stadtwerkedo
@freilicht.nord
@raumvorort
@kulturort_depot_dortmund
@kleiststrasse11

 

VOLUNTEERS

Liebe/r … !

Vom 14. – 16. August findet wieder das VISUAL SOUND OUTDOOR FESTIVAL in der Parzelle im Depot und auf dem Hofplatz des Kulturort Depot statt.

Wir haben als Verein die Möglichkeit Freitickets für das Festival zu vergeben –  an Menschen bis 27 Jahren, die sich als optionale Volunteers bei uns melden.

Es werden – wie immer – HelferInnen gesucht, die als Teil der Gemeinschaft für ein feines Gelingen sorgen. Rund ums Festival gibt es viele Möglichkeiten euch einzubringen, z.B. beim Aufbau am 13. und am 14.08., beim Abbau am 17.08., oder während des Festivals als Frühwache (von 8.00 -bis 13:00 Uhr), als Unterstützung an der Theke, der Kasse, oder beim Gläser und Flaschen einsammeln, etc.

Schreibt einfach, ob ihr in diesem Zeitraum verfügbar seid und was ihr machen könnt/wollt.

Als Volunteers bekommt ihr auch die Möglichkeit Konzerte, die während des Jahres laufen zu besuchen! Schaut einfach mal auf unsere Site -> 

https://www.parzelledortmund.de/ 

& schreibt uns eine kurze Mail mit euren Kontaktdaten und eurem Alter an: 

info@parzelledortmund.de 

– wir melden uns zurück! 

Die ersten 15 bekommen ein Freiticket für das Festival!!! 

Gebt die Info auch gern weiter! 

Gefördert durch das Förderprogramm
»2.000 x 1.000 Euro für das Engagement«
der Landesregierung Nordrhein-Westfalen

____________________________________________

Dear … !

From August 14th to 16th, the VISUAL SOUND OUTDOOR FESTIVAL will once again take place in the plot in the Depot and in the courtyard of the Kulturort Depot.

As an association, we have the opportunity to give away free tickets to the festival – to people up to the age of 27 who register with us as optional volunteers.

As always, we are looking for helpers who, as part of the community, will ensure the success of the event. There are many opportunities for you to get involved around the festival, e.g., during setup on August 13th and 14th, during teardown on August 17th, or during the festival as an early morning watch (from 8:00 a.m. to 1:00 p.m.), as support at the bar, the cash register, or collecting glasses and bottles, etc.

Just write if you are available during this period and what you can/want to do.

As a volunteer, you also have the opportunity to attend concerts throughout the year! Just check out our website ->

https://www.parzelledortmund.de/ 

& send us a short email with your contact details and age to:

info@parzelledortmund.de

– we’ll get back to you!

The first 15 will receive a free ticket to the festival!!!

Please feel free to pass the info on!

Funded by the „2,000 x 1,000 Euros for Commitment“ funding program
of the State Government of North Rhine-Westphalia

FINNEGAN/TAUBENFELD

14. 08. 2025 | 19:30 Uhr


FINNEGAN / TAUBENFELD (US, POR)

Lily Finnegan (dr)
Ziv Taubenfeld (bc)
 
Mit einem Duo-Konzert eröffnen Lily Finnegan und Ziv Taubenfeld das VISUAL SOUND Outdoor Festival 2025.

Zuvor sind die beiden Musiker:innen vom 8. bis 12. August im Rahmen des partizipativen Projekts KLANG-ENTFALTER in der Nordstadt unterwegs, wo sie in Parks und bei Besuchen lokaler Initiativen spontane Konzerte und Workshops geben. Aus dieser gemeinsamen Arbeit entsteht eine musikalische Zusammenarbeit, die sie nun mit einem Konzert improvisierter Musik zum Festivalauftakt präsentieren.
 
Die aus Chicago stammende US-Amerikanerin Lily Finnegan ist Schlagzeugerin, Komponistin, Improvisatorin und Organisatorin. Sie leitet ihr eigenes Quartett Heat On, das kürzlich sein Debütalbum bei Cuneiform Records veröffentlichte. Finnegan ist Mitglied von Ken Vandermarks Edition Redux sowie dem Sarah Clausen Trio und führt ein Duo-Projekt mit der Geigerin Gabby Fluke-Mogul. Ihre vielfältigen Interessen und ihr genreübergreifender Einfluss spiegeln sich in der Zusammenarbeit mit Künstler:innen wie James Brandon Lewis, Nicole Mitchell, Tomeka Reid, Macie Stewart, Fay Victor, Sylvia Bolognesi, Ed Wilkerson, Shanta Nurullah, Dave Rempis, Katie Ernst, Jason Stein, Devon Gates, Katinka Kleijn, Emma Dayhuff und Lia Kohl wider. Lily ist Co-Kuratorin der Option Series im Experimental Sound Studio und wurde 2025 Mitglied der unabhängigen Musikkooperative Catalytic Sound.
 
Ziv Taubenfelds musikalisches Selbstverständnis ist von einem nomadischen Konzept geprägt. Geboren und an der Bassklarinette ausgebildet in Israel, etablierte er sich als Schlüsselfigur in der Amsterdamer Jazz- und Improvisationsszene. Aktuell lebt er in Lissabon. Bereits 2023 war Ziv Taubenfeld mit seinem Full Sun Ensemble beim VISUAL SOUND Outdoor Festival zu Gast – ein Konzert, das in sehr guter Erinnerung geblieben ist: intensiv, bewegend und für viele ein musikalisches Highlight. Er ist aktiv in Formationen wie Kuhn Fu, Plots, CosJazzul, dem Xavier Pamplona Ensemble und Raoul van der Weides XP7. Darüber hinaus spielt er mit Musiker:innen wie Hamid Drake, Albert Beger, Shay Hazan, Ada Rave, Wilbert de Joode, Luis Vicente, Michael Formanek und Jeff Williams.
 
lilyglickfinnegan.com
zivtaubenfeld.com

ANGÉLICA CASTELLÓ

DO | 14.08.2025 | 20:30 Uhr

ANGÉLICA CASTELLÓ (MEX)

Angélica Castelló  (Paetzold | tapes | elec)

Geboren und aufgewachsen in Mexiko, ist Angélica Castelló Ende der 1990er-Jahre nach Wien gekommen. Dort ist sie seitdem in der zeitgenössischen Kulturszene aktiv.

Sie spielt die Paetzold (eine spezielle Bassblockflöte), komponiert für Konzertsäle, Bühnen, für Hörspiele und Filme und tritt als Elektronikmusikerin auf.

Klanginstallationen, Improvisationen und Performances: All dies zählt zum aktiven Repertoire der energiegeladenen Künstlerin. Ihr Klanguniversum kreist um das rätselhafte Land der verlorenen Erinnerungen, des Todes und traumatischer Begegnungen, der Fragilität, der Traumwelt und des Unbewussten. Ihre Arbeit ist von einem «realismo mágico sonoro» (klanglichen magischen Realismus) geprägt. Ihre Musik definiert die Künstlerin als «abstrakt, aber es sind ganz konkrete Menschen, Geschichten und Träume, die mich inspirieren». Angélica Castelló realisierte zahlreiche Kompositionen für Orchester und Ensembles sowie Fixed Media, Radioarbeiten und Installationen, die sich an der Schnittstelle von Musik, Performance und bildender Kunst bewegen. Sie ist als Solistin sowie in verschiedenen internationalen Kooperationen zwischen Mexico City und Wien präsent.

castello.klingt.org
insta: @castello.angelica

HIBY / HESSION / KNEER

DO | 14.08.2025 | 21:40 Uhr

HIBY / HESSION / KNEER
  (D, UK)

Hans Peter Hiby (s)
Meinrad Kneer (db)
Paul Hession (dr)
 
Hans Peter Hiby lernte Paul Hession im Februar 1986 in seiner Heimatstadt Wuppertal kennen. Die beiden beschlossen, als Duo zu arbeiten und tourten noch im selben Jahr durch die Niederlande, Belgien, die Schweiz, Österreich und Deutschland. Dies war die erste von vielen Tourneen des Duos, 1988 nahmen sie in Düsseldorf die Vinyl-LP „The Real Case“ auf. Sie arbeiten im Bereich des Free Jazz und der europäischen Improvisationsmusik. Die komplexen Strukturen ihrer Improvisationen offenbaren trotz aller explosiven Dynamik ein hohes Maß an Sensibilität und narrativem Ausdruck. Dem Duo ist es wichtig, sich nicht von festen Schablonen einschränken zu lassen, um dem musikalischen Ausdruck und den Gefühlen freien Lauf zu lassen, mit Raum, Umgebung und allen äußeren und inneren Einflüssen zu arbeiten und zu spielen, um sie im gemeinsamen Dialog weiterzuentwickeln. Dies ist sowohl für Musiker als auch für Zuhörer ein spannender Prozess.

Beim visual sound outdoor festival treten sie gemeinsam mit dem großartigen Berliner Kontrabassisten Meinrad Kneer auf, der am 15. 08. ebenfalls in seinem Trio gemeinsam mit Ab Baars (ts | cl | shakuhachi) und Bill Elgart (dr) zu erleben sein wird.

hanspeterhiby.com
hessiondrum.com
meinradkneer.eu

GINE SELLE

An allen Tagen | 14.08. – 16.08.2025
 
GINE SELLE visual art
 
Black + White – Outdoorinstallation

Gine Selle, Bildende Künstlerin und Dipl. Designerin, lebt und arbeitet in Frauenau (Bayerischer Wald) und in Dortmund. Seit bereits 30 Jahren widmet Sie sich hauptberuflich ihrer Kunst, die in vielfältigen Serien im In- und Ausland zu sehen sind. Hauptsächlich arbeitet Sie mit Kombinationen aus Zeichnung, Malerei und Fotografie. So entstehen einzelne Arbeiten auf Papier, Holz, Leinwand und Acrylglas, aber auch Raum- und Outdoorinstallationen, in denen sie weitgreifend mit Ihren Motiven spielt. So ist auch die Installation für das Soundfestival entstanden. Ausgehend von fantasiereichen S/W-Zeichnungen, sind am Computer neue Kombinationen entstanden, die in Fragmenten auf Planen und Banner gedruckt und im Außenraum arrangiert wurden. Das Ergebnis ist ein organischer Kosmos einfacher Formen, der viel Raum für Deutungen bietet.

Außerdem sind von der Künstlerin in der Parzelle farbige Leinwand-Originale der Reihe „Handwerks-G.Sellen“ zu sehen. Eines hiervon bietet das Festival-Leitmotiv: Die Kuh.

gineselle.de

BAARS / KNEER / ELGART

FR | 15.08.2025 | 17:00 Uhr

BAARS / KNEER / ELGART (D, US)

Ab Baars (ts | cl | shakuhachi )
Meinrad Kneer (db)
Bill Elgart  (dr)

Explosiv, poetisch, zauberhaft!
Aus dem Kreativpool der Amsterdamer Improvisations-Szene hervorgegangen, traf das Duo von Ab Baars und Meinrad Kneer 2010 auf den amerikanischen Schlagzeuger Bill Elgart. 
Aus dem Duo wurde schnell ein Trio, das bei jedem Konzert wie selbstverständlich seine eigenen Grenzen sprengt und mit hochenergetischem, aber feinsinnig explorierendem Spiel sein Publikum begeistert.

Hier treffen drei Poeten aufeinander, die mit ihren schier endlosen Timbre-Variationen in einen außergewöhnlich lebendigen Dialog treten und im Geist des Free Jazz eine wirklich eigene Sprache nach höchstem Anspruch kultivieren.

Das Trio tourt regelmäßig in Europäischen Clubs und erscheint auf Festivals wie den Nickelsdorfer Konfrontationen (AT), der ZomerJazzFietsTour/ Groningen (NL) und dem Ulrichsberger Kaleidophon (AT). Inzwischen sind 3 Tonträger auf den Labels Evil Rabbit Records und Jazzwerkstatt erschienen, die international für Furore sorgten.  

baars-kneer-elgart.eu

NOULET & WOLFSON

FR | 15.08.2025 | 18:10 Uhr

Ornella Noulet & Egon Wolfson

Die Saxophonistin Ornella Noulet und der Schlagzeuger Egon Wolfson sind ein junges französisch- amerikanische Duo aus Brüssel. Im tiefen Respekt vor dem Erbe von John Coltrane und seinen Kolleg*innen ergründen sie ihren persönlichen musikalischen Weg durch Ausdruck und Improvisation – variierend in einer explosiven und/oder meditativen Spielweise. Ihre Inspiration beziehen die beiden seelenverwandten Musiker*innen hauptsächlich aus Saxophon-Schlagzeug-Duos der späten 60er und frühen 70er Jahre. Ihr Debütalbum „Summer Hour“ das kürzlich erschien, nahmen sie im Sommer 2024 in den Alhambra Studios in Frankreich auf.

Die französische Saxophonistin Ornella Noulet (Sopran-, Alt- und Tenorsaxophon) widmet sich neben ihrer Leidenschaft für modalen Jazz mit Begeisterung und Hingabe der freien Improvisation und Klangerforschung. Sie spielt seit ihrem siebten Lebensjahr Saxophon und studierte fünfzehn Jahre an Konservatorien in Frankreich und Belgien. Derzeit lebt sie in Brüssel und entwickelt sich mit Musikern der Ola Tunji Band weiter. Sie arbeitet außerdem mit der in Paris lebenden Pianistin und Sängerin Jeanne Susin zusammen. 2023 trat sie mit Künstlern wie Farida Amadou & Moor Mother bei AB sowie mit Han Bennink und Terrie Ex beim Summer Bummer Festival auf und absolvierte ein Praktikum. Bei der Ausgabe 2024 trat sie mit dem FIRE Orchestra unter der Leitung von Mats Gustafsson, aber auch mit Cel Overberghe und Adia Vanheerentals auf. Im Herbst 2024 erschien ihr erstes Soloalbum „Promise of Faithfulness“ beim Label Relative Pitch Records.

Der amerikanische Schlagzeuger Egon Wolfson begann mit neun Jahren Schlagzeug zu spielen und entdeckte schnell seine Leidenschaft für Musik, insbesondere für John Coltrane und Elvin Jones. Er studierte Jazz am Konservatorium von Montpellier und am Königlichen Konservatorium Brüssel. Mit Musikerkolleg*innen und Freunden gründete er sein Soul-Heart-Projekt „Ola Tunji“, mit der er in zahlreichen Jazzclubs Brüssels und der belgischen Szene auftrat. Er spielte mit dem „TB Project“ unter der Leitung von Tristan Bernoud und den „Milano Messengers“ und teilte die Bühne u.a. mit John Dikeman, Hanne De Backer.

insta:
@ornella.nlt
@egonwolfson
#ornella.noulet
#egon.wolfson

Beispiele:
on.soundcloud.com/ZJ6nrcKNUu3HEJ7f9
youtube.com/watch?v=4kN_8EJ9gLs&t=928s
youtube.com/watch?v=cKHgKVTL_VQ

CYANOTYPIE MIT JULI

SA | 16.08.25 | 17:00 – 19:00 Uhr

CYANOTYPIE Workshop mit Juli

Die Dortmunder Künstlerin Julia Kuhlmann – bekannt aus dem Kunst- und Kulturgarten @freilicht.nord und dem Atelierhaus Alter Kiosk – lädt dich ein, die Magie des Sonnendrucks zu entdecken! Gestalte deine eigene kleine Karte mit der historischen Fototechnik, ganz ohne Vorkenntnisse. Licht, Wasser und einen Hauch von gestalterischer Neugier, mehr braucht es nicht. Komm vorbei, werde Teil des kreativen Prozesses und nimm dein Kunstwerk mit nach Hause!

freilicht-nord.de

VEHICLE/PASSENGER

FR | 15.08.25 | 19:20 Uhr

VEHICLE/PASSENGER (D, US, NL)

Marc Alberto | poetry | sax | efx
Florian Herzog | b | efx
Lesley Mok | dr | perc
 
Ätherisch und doch voller roher Kraft: Vehicle/Passenger verbinden Jazz, Hip-Hop und Live-Elektronik mit gesprochenem Wort auf eindringliche und höchst zeitgenössische Weise. Das internationale All-Star-Trio, bestehend aus Marc Alberto (Gesang, Saxophon und Synthesizer) aus den Niederlanden, der amerikanischen Schlagzeugerin und Perkussionistin Lesley Mok und dem in Köln lebenden Kontrabassisten Florian Herzog, ist eine Glanzleistung des künstlerischen Ausdrucks.

Albertos nachdenkliche, radikale Poesie, die die Erfahrung der schwarzen Entfremdung in einer weißen Gesellschaft thematisiert, bahnt sich ihren Weg durch dynamische, kraftvolle Improvisationen, kollektive Grooves und zarte Klanglandschaften. Die Live-Auftritte von Vehicle/Passenger vermitteln eine Energie und Dringlichkeit, der man sich nur schwer entziehen kann. Ihr neuestes Album „Live in Amsterdam“ (2024) ist laut All About Jazz „eine der ehrlichsten und einzigartigsten Aufnahmen des Jahres“.

Marc Alberto (they/them) ist ein auf Curaçao geborener und in den Niederlanden lebender Performer, preisgekrönter Dichter und Komponist. Albertos Arbeit ist explizit politisch und stets kritisch gegenüber kolonialen Strukturen. Als eine der treibenden Kräfte hinter dem Theaterkollektiv Boys won’t be Boys und Teil anderer Produktionen trat Alberto international auf verschiedenen Bühnen und Theatern auf, vom Royal Concertgebouw und der Niederländischen Nationaloper bis hin zu Popfestivals wie Sziget, Rock Werchter und Pinkpop.

Der in Köln lebende Bassist und Komponist Florian Herzog ist ein Pionier der deutschen und internationalen Jazz- und Avantgardeszene, dessen Bassspiel von der Presse als „emanzipiert, temperamentvoll und einfühlsam“ beschrieben wurde. Er hat mit etablierten Größen wie Theo Bleckmann, Jim Black und Nils Wogram ebenso zusammengearbeitet wie mit der neuen Generation und Musikern wie Anna Webber, Elias Stemeseder und Nick Dunston.

Lesley Mok (they/them) ist Perkussionistin und interdisziplinäre Künstlerin aus Brooklyn, New York, die in den Bereichen Klang, Installation, Film und Theater arbeitet. Ihr von der Kritik gefeiertes Debütalbum „The Living Collection“ wurde mit dem renommierten Deutschen Jazzpreis 2024 ausgezeichnet.
 
Foto: @bingjiefuhe

vehiclepassenger.bandcamp.com
florianherzog.info


BRIQUE

FR | 15.08.25 | 20:50 Uhr

BRIQUE (FR, NL, IT)

Bianca Iannuzzi (voc)
Eve Risser (p)
Luc Ex (acoustic bass)
Francesco Pastacaldi (dr)
 
Zwischen urbaner Musik und lyrischen Höhenflügen konstruiert und dekonstruiert sich Brique wie eine russische Post-Punk-Puppe, hüpft wie ein Basketball auf einem Minigolfplatz oder rast mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 1.224,8 km/h in den Weltraum.
 
Ihr Spiel ist zurückhaltend und kontrolliert, unterbrochen von ein paar spielerischen Gesten … plötzlich kanalisiert sich eine Explosion wie ein Lavastrahl zwischen brennenden Felsen. Der Bassist führt dann lässig ein paar Hampelmänner aus, der Rest der Band folgt begeistert im Takt mit Vielfachen der Zahl 17, durchsetzt mit eindringlichen Melodien, in einer Art ausgedehnter kollektiver Trance
… Sie sind zu viert, aber manchmal klingen sie wie acht oder sogar exponentiell mehr, je nach Tag, Raumtemperatur und Planetenkonstellation.
 
Brique entstand 2019 aus einer wechselseitigen Zusammenarbeit der Bandmitglieder und bringt Songformat und improvisierte Dynamik radikal in Konflikt. Brick balanciert zwischen urbaner und lyrischer Musik. Mal schwebt man über einer poetischen Landschaft, mal tanzt man über ein lokales Baseballfeld. Es vermittelt die unerwartete Spannung, eine Post-Punk-Matrjoschka auseinanderzunehmen.
 
Bianca Iannuzzi singt mit ihrer wunderschönen Stimme auf Französisch, Englisch, Italienisch und Deutsch, Eve Riser zeigt auf ihre unnachahmliche Art, wie Musik einen tief im Herzen berühren kann, während Luc Ex und Francesco Pasticaldi eine Welt unwiderstehlicher Kadenzen und Explosionen erschaffen. Geschriebene Stücke und Lieder mit Texten verschiedener Autoren, die durch ihre Einfachheit und ihre reiche Fantasie bestechen.
 
lucex.nl/brique/
 

BILAT / HESSION / HIBY / NEBBIA

FR | 15.08.2025 | 22:30 Uhr

BILAT / HESSION/ HIBY / NEBBIA  (D, UK, ARG)

Julia Bilat (c)
Hans Peter Hiby (s)
Camila Nebbia (ts)
Paul Hession (dr)
 
Ein besonderes Aufeinandertreffen: Vier herausragende Musiker:innen des Festivals formieren sich zu einem einmaligen Magic Ensemble.
 
Camila Nebbia geboren in Argentinien, ist Saxophonistin, Komponistin, Improvisatorin, bildende Künstlerin, Kuratorin und Pädagogin. Wenn sie Tenorsaxofon spielt, bringt sie Gegensätze zusammen. Brachial flüsternd, keuchend, singend vereint sie helle Register mit dunklen – ohne Scheu vor der Reibung. Sie arbeitete u. a. mit renommierten Musiker:innen wie Joëlle Léandre, Fred Frith, Carla Bozulich, Ab Baars, Luc Ex, Sabu Toyozumi, Elisabeth Harnik, Matana Roberts und Ingebrigt Håker Flaten zusammen.

Julia Biłat, eine in Berlin lebende, klassisch ausgebildete Cellistin, widmet ihre explorative, genreübergreifende Praxis den Schnittstellen von Improvisation, Komposition und Performancekunst. Neben Soloprojekten, bei denen Cello-Improvisationen, Körper und Stimme – neben räumlichem Bewusstsein – eine wichtige Rolle spielen, wirkt sie an verschiedenen Klassik-, Jazz-, Improvisations- und Performanceprojekten mit, beispielsweise am Stegreif.Orchestra, oder Fabiana Strifflers „Archiotic Quintet“.

Der aus Wuppertal stammende Saxophonist Hans Peter Hiby ist seit 1985 aktiv in der internationalen Free-Jazz-Szene. In zahlreichen Projekten mit Musiker:innen wie Peter Brötzmann, Louis Moholo oder Alan Silva hat er einen unmittelbaren, körperlich präsenten Saxophonsound entwickelt, der tief in der Tradition des energiegeladenen Free Jazz verwurzelt ist.

Der Percussionist Paul Hession zählt zu den prägenden Figuren der britischen Free-Jazz- und Improvisationsszene. Seit den 1980er Jahren ist er international aktiv – bekannt für seine rasanten Reaktionen, energetischen Texturen und absolute Hingabe an den Moment. Er spielte u. a. mit Peter Brötzmann, Joe McPhee, Frode Gjerstad, Lol Coxhill, Derek Bailey.

camilanebbia.com
juliabilat.com
hanspeterhiby.com
hessiondrum.com

 

ACH KUHZUNFT

FR | 15.08.24 | 23:00 UHR
SA | 16.08.24 | 22:00 UHR
 
ACH KUHZUNFT Live DJ 
 
Eintritt frei – offenes Ohr, offener Geist!
Der vielseitige Dortmunder Musiker, Künstler, Radiomacher und mex-Kurator Ach Kuhzunft bringt die Plattenteller zum Glühen!
Mit seinem freien, spielerischen DJ-Stil sprengt er Genregrenzen und lässt Beats, Samples und schräge Klänge fließen wie ein elektrisierender Fluss.
Hier könnt ihr tanzen, abgehen und euch einfach treiben lassen – ein Abend für alle, die neugierig sind und Lust auf etwas anderes haben.
Klingt wild? Ist es auch.
Feinste Gelenk- und Geistmassage – bis die Bar schließt.

Kommt vorbei – Eintritt frei!

kuhzunft.com

CASTELLÓ / KASTNER / KUHZUNFT

SA | 16.08.2025 | 17:10 Uhr

Hier ebenfalls das Pro Jazz Logo, in Kooperation mit

CASTELLÓ / KASTNER / KUHZUNFT (MEX, D)

Angélica Castelló | Paetzold | tapes | elec
Oona Kastner | voc
Ach Kuhzunft | tapes | elec

Die mexikanisch-österreichische Komponistin Angélica Castelló, die Bielefelder Vokalartistin Oona Kastner und der Dortmunder Tape- und Elektronikkünstler Ach Kuhzunft (Achim Zepezauer) trafen erstmals bei der Konzertreihe Soundtrips NRW aufeinander. Das Publikum erlebte mehr als ein Konzert: geheimnisvolle, dichte Klangräume. Castelló entfaltete mit Paetzold-Bassblockflöte, Tapes und Elektronik einen „klanglichen magischen Realismus“. Kastner bewegte sich stimmlich zwischen dystopischem Sog und dunklem Ambient, während Kuhzunft mit seinem „Tischlein Elektrisch“ Kassettenmaterial in eigenwillige akustische Miniaturen voller Witz und Tiefe verwandelte. „Das Trio ist ein intensives, sensibles Klanglabor: wie Stimmen eines gemeinsamen Traums – tiefgründig, poetisch.“

castello.klingt.org
oona-kastner.de
kuhzunft.com

In Kooperation mit Pro Jazz

 

ELGART / FINNEGAN

SA | 16.08.2025 | 18:20 Uhr

ELGART / FINNEGAN  (US)

Lily Finnegan (dr)
Bill Elgart  (dr)
 
Zwei Generationen. Zwei Kontinente. Ein Schlagzeug-Dialog der besonderen Art.
In einem einzigartigen Konzertprojekt begegnen sich zwei Ausnahmekünstler:innen des zeitgenössischen Jazz und der freien Improvisation: Die 27-jährige Schlagzeugerin Lily Glick Finnegan aus Chicago und der 82-jährige Schlagzeugveteran Bill Elgart, seit Jahrzehnten prägende Figur des europäischen Jazz.
 
Lily Glick Finnegan ist Schlagzeugerin, Komponistin, Improvisatorin und Kuratorin – eine treibende Kraft der aktuellen US-Avantgarde. Sie ist bekannt für ihre Arbeit mit Ken Vandermarks Edition Redux, ihrer Punkband Cucuy sowie durch Kollaborationen mit Nicole Mitchell, Fay Victor, James Brandon Lewis, Dave Rempis und Christof Kurzmann. Als Kuratorin der Option Series des renommierten Experimental Sound Studio in Chicago prägt sie die experimentelle Szene ihrer Heimatstadt. Seit 2025 ist sie zudem Mitglied der unabhängigen Künstlerkooperative Catalytic Sound.
 
Bill Elgart, geboren in den USA und seit langem in Ulm lebend, ist eine Legende seines Fachs. Bereits in den 1960er Jahren studierte er am Berklee College of Music und am Boston Conservatory. Seine Karriere führte ihn an die Seite großer Jazzgrößen wie Paul Bley, Carla Bley, Gary Peacock, Kenny Wheeler, Dave Holland, Lee Konitz, Sheila Jordan, Tomasz Stanko und Charlie Mariano. Mit über 70 Aufnahmen, zahlreichen Funk- und Theaterproduktionen – darunter eine lange Zeit an den Münchner Kammerspielen – und einer intensiven Lehrtätigkeit an deutschen Musikhochschulen gehört er zu den prägendsten Schlagzeugstimmen seiner Generation.
 
Dieses Konzert bringt nicht nur zwei Musiker:innen, sondern zwei ganze Musikwelten miteinander ins Gespräch – energiegeladen, unvorhersehbar, lebendig. Es ist ein musikalischer Dialog zwischen Jugend und Erfahrung, Chicago und Europa, Punk und Jazz, Improvisation und Intuition.

lilyglickfinnegan.com
 
Foto Finnegan: Berk_BGJIHeadshots 
Elgart: Thoralf Winkler
Grafik: Gerd Schmedes

TAUBENFELD feat: BAARS / GOAVERT / OSWALD

SA | 16.08.2025 | 19.50 Uhr

TAUBENFELD feat: BAARS / GOAVERT / OSWALD (NL, DK, US, POR)
 
Ziv Taubenfeld- bass clarinet
Ab Baars- saxophone, clarinet, shakuhachi
Margaux Oswald- piano
Onno Govaert- drums, percussion
 

Dieses Quartett vereint vier prägende Stimmen der europäischen Improvisationsszene – aus Amsterdam, Kopenhagen, Lissabon und Portugal. Initiiert wurde das Ensemble von Ziv Taubenfeld, der mit seinem markanten Bassklarinettenspiel zwischen struktureller Tiefe und eruptiver Freiheit beeindruckt. Taubenfeld war 2023 bereits mit seinem Sextett Full Sun auf dem Festival zu erleben und bringt nun erneut seine kreative Handschrift ein.

An seiner Seite steht der legendäre Ab Baars, dessen expressiver Stil auf Saxofon und Klarinette seit Jahrzehnten Maßstäbe setzt. Die Pianistin Margaux Oswald bringt aus der Kopenhagener Szene eine kompromisslose Energie ein, die zwischen fokussierter Konzentration und radikalem Ausdruck oszilliert.

Komplettiert wird das Quartett durch Onno Govaert, dessen dynamisches, feinfühliges Schlagzeugspiel komplexe Rhythmen mit mitreißender Kraft verbindet.

Im Zentrum steht die kollektive Improvisation – ein offener Dialog, der Raum schafft für Zuhören, Reagieren und gemeinsames Forschen. Die besondere Spannung dieses Projekts entsteht aus dem Zusammenspiel langjähriger Vertrautheit und neuer musikalischer Begegnung.

zivtaubenfeld.com

CAMILA NEBBIA´s THE HANGED ONE

SA | 16.08.2025 | 21:00 Uhr

CAMILA NEBBIA´s THE HANGED ONE (ARG, D, FIN, BRA)

Camila Nebbia – tenor saxophone & compositions & visuals
Julia Biłat – cello
Arne Braun – guitar
Andres Marino – electronics
Vinicius Cajado – double bass
Lukas Akintaya – drums
 
Stell dir vor, du hängst kopfüber und siehst alles aus einer neuen Perspektive – genau das passiert bei der Musik von Camila Nebbia. Inspiriert von der Tarotkarte »Der Gehängte« begibt sich die Saxofonistin aus Buenos Aires, heute in Berlin, mit ihrer Band auf eine klangliche Entdeckungsreise. Jazz trifft auf Post-Punk, Improvisation auf Komposition, Chaos auf Struktur – und das mit voller Energie.
 
Wenn Camila Nebbia Tenorsaxofon spielt, bringt sie Gegensätze zusammen. Brachial flüsternd, keuchend, singend vereint sie helle Register mit dunklen – ohne Scheu vor der Reibung. Das Jazzfest Berlin nannte sie 2023 eine der »interessantesten aufstrebenden Freejazz-Saxofonistinnen der aktuellen internationalen Musiklandschaft«, beim Deutschen Jazzpreis war sie in der Kategorie Holzblasinstrumente nominiert.
 
In der Berliner Szene fand sie kongeniale Mitstreiter*innen für ihr aktuelles Projekt. Gemeinsam erschafft das Quintett pulsierende Klanglandschaften, durchdringende Rhythmen und Melodien, die durch Mark und Bein gehen – und dazu einladen, auch selbst mal kopfüber zu denken.
 
camilanebbia.com
 
Fotocredits: Dovile Sermokas, Grafik: Gerd Schmedes

MARIS / MELO / VAN BELLE / VAN MIEGHEM im Freilichtgarten!

SA | 21.06. | 19:00 Uhr

ACHTUNG! im Kunst und Kulturgarten Freilicht Nord | Bleichmärsch 61 | Dortmund

MARIS / MELO / VAN BELLE / VAN MIEGHEM

Bart Maris – t (B)
Luis Melo- bcl (Pt)
Nikolaas Van Belle – g (NL)
Emiliano Van Mieghem – db (NL)

Das war sehr schön! Wie schön, könnt ihr hier sehen -> Bilder auf der Unorte-Seite 

Wir freuen uns sehr: Der diesjährige „Improviser in Residence“ des Moers Festivals, Bart Maris kommt erneut am Samstag mit drei weiteren Spitzenklasse-Musikern nach Dortmund.

Spielort ist der Kunst und Kulturgarten Freilicht Nord in der Bleichmärsch 61.

Eintritt frei! 

Eine Veranstaltung des Moers Festivals, „Improviser in Residence“ gefördert von der Kunststiftung NRW und der Stadt Moers
In Kooperation mit dem Parzelle Verein e.V. und dem Kunst- und Kulturgarten Freilicht Nord

RÖSSLER | BAARS ST73

DI 03.06.2025 | 20 Uhr | Soundtrips NRW 73


Isabel Rößler & Girilal Baars (SE, D)

Girilal Baars – Stimme
Isabel Rößler – Kontrabass

Gäste aus NRW:
Anja Kreysing – Accordion
Maria Trautmann – Posaune

Das Konzept der Soundtrips NRW: Internationale Größen treffen auf renommierte Musiker*innen aus NRW. Im ersten Teil eines Konzertes spielen die internationalen Gäste ihr eigenes Programm. In der zweiten Konzerthälfte treffen Musiker*innen aus NRW auf die reisenden Künstler*innen. Gemeinsam stellen sie die vermeintliche Unvorhersehbarkeit der Improvisation auf die Probe.

Girilal Baars ist Sänger, Musiker und Komponist und lebt in Uppsala. Er interessiert sich dafür, das Unverständliche verständlich zu machen und umgekehrt.

Isabel Rößler ist eine in Berlin lebende Jazz-Bassistin und Improvisatorin.
Baars und Rößler trafen sich erstmals 2021 auf der Bühne des nicht mehr existierenden Clubs Au Topsi Pohl in Berlin. Schnell war klar, dass sie erneut zusammen spielen möchten.
Seitdem sind die beiden Musiker:innen in verschiedenen Besetzungen in Deutschland, Dänemark und Schweden sowie im Baltikum aufgetreten. Die erste Demoaufnahme des Duos wurde im Oktober 2023 online veröffentlicht. In ihrer Musik führen Baars und Rößler einen tiefgehenden improvisierten Dialog. Sie folgen Wegen, auf denen sie musikalische Welten entdecken und im selben Moment gemeinsam erschaffen.

Die erste CD des Duos Double Up wurde im Januar 2023 im Kühlspot Social Club in Berlin aufgenommen. Während den zweitägigen Sessions regnete es und so nimmt der aufmerksame Hörer wahr, wie in stillen Momenten die Regentropfen aufs Metalldach prasseln.

Eintritt: 15.- / 10.- ermäßigt / U20: Eintritt frei, Abendkasse

gefördert durch: 
Kulturbüro der Stadt Dortmund, NRW Kultursekretariat Wuppertal
ermöglicht durch Applaus und Spielstätten-Programm Prämie NRW

FRANTZ LORIOT (ST 69)

FR | 07.06.24 | 20:00 Uhr
Soundtrips NRW, die landesweite Konzertreihe für improvisierte Musik

FRANTZ LORIOT

Frantz Loriotacoustic or amplified viola + preparations

Gäste aus NRW:
Daniela Petry – b
Achim Zepezauer – elec

Der Bratschist Frantz Loriot setzt das Wesen der Bratsche als expressive und explosive Kraft frei. Er treibt das Instrument bis zum Äußersten, erkundet dessen subtile und unerwarteten Klänge. Mit einem einzigen akustischen Saiteninstrument erweckt er unterschiedlichste Höreindrücke, wie die eines hämmernden Cembalos, angeschlagener Glocken, elektronischem Knistern, dem Rauschen eines Plattenspielers oder wie atmenden Geräuschen. Loriot schafft eine einzigartige und persönliche Musik, die voller Momente texturierter Transzendenz und reich an Spannung ist. Er hat eine radikal persönliche Musiksprache entwickelt. Indem er auf auffällige Weise mit Traditionen bricht, stellt er jede vorgefasste Beziehung zwischen Instrument und Instrumentalist in Frage. Loriot drängt sich und seine Musik stets an die schwindenden Ränder immer umfassenderer Horizonte.
 
In seinen Konzerten verwebt Achim Zepezauer Samples von vorproduzierten Kassetten mit anderen Klangquellen zu fließenden Klangstücken. Dazu sendet er die Signale durch unterschiedliche Effektgeräte auf seinem „Tischlein Elektrisch“. Zwischen tonalen und atonalen Flächen, Rhythmen, Sprachfetzen, abstrakten und konkreten Geräuschen improvisiert er im besten Sinne ohne Genregrenzen im Kopf und mit viel Schalk im Nacken. 
 
Daniela Petry spielt seit sie als Teenager im Berliner Jugendjazzorchester mit Alex v. Schlippenbach arbeiten durfte Improvisationsmusik, dazu kamen Studien der klassischen und zeitgenössischen Musik, sowie das eine und andere geisteswissenschaftliche Semester. Seit einigen Jahren ist sie mit mehreren Ensembles aktiv, oft involviert in experimentellen Formen zwischen Performance, Musiktheater, Konzert und Klanginstallation, Improvisation und Komposition.

#frantzloriot
#danielapetry
@kuhzunft
@soundtrips_nrw
 
FRANTZ LORIOT 
Frantz Loriot explores his instrument, the viola, in an exclusively acoustic setting creating stunning microcosms of electronic- like sounds and textures through the use of preparations and extended techniques that he has developed over the past twenty years. This meticulous research was initially prompted by his interest in crossing borders and limits, and in time it developed into a profound and personal musical journey. Frantz Loriot has released two solo records (“Reflections on an Introspective Path” on Neither Nor and “While Whirling” on Thin Wrist) which were both acclaimed by the specialized press.
www.frantzloriot.com

Listen

Watch

12.- | 8.- € Abendkasse
Ort: Parzelle im Depot
Veranstalter: Parzelle Verein e.V. und Achim Zepezauer mit Netzwerk Soundtrips NRW
Kartenvorbestellungen per Mail an info@parzelledortmund.de,
oder unter der Rufnummer 0231 8822001

Gefördert vom Kulturbüro der Stadt Dortmund und dem NRW KULTURsekretariat Wuppertal

 

SAADET TÜRKÖZ & NILS WOGRAM (ST 68)

FR | 10.05.24 | 20:00 Uhr
Soundtrips NRW, die landesweite Konzertreihe für improvisierte Musik

SAADET TÜRKÖZ & NILS WOGRAM

Saadet Türköz | Stimme
Nils Wogram | Posaune

Gäste aus NRW:
Gunda Gottschalk | Violine
Christian Ramond | Kontrabass

Aus den Tiefen der Überlieferung. Und dabei ganz gegenwärtig. Saadet Türköz singt in den Sprachen ihrer Vorfahren, kasachisch und türkisch. Und sie singt in den Sprachen der Phantasie, mit mächtiger Imaginationskraft. Aus Improvisationen erwachsen Lieder, in denen sich all das Leid und all die Freude, in denen sich die ganze Kraft des Lebens konzentriert. Lieder in den Zeiten weltweiter Wanderbewegungen. Songs als spitze Schreie und als leises Erinnern. Lieder wie Flammenzeichen und solche, die sanft aufleuchten, bevor sie langsam in der Stille versinken. In Nils Wograms Spiel wird die Posaune zur Stimme, zum lautmalenden Widerpart, zum Dialogpartner der Sängerin.

Nicht der zwanghafte Drang zur Innovation, sondern die emotionale Erneuerung aus dem Geist der Tradition – der des Jazz und der europäischen Musik wie der der folkloristischen Überlieferung – lässt Unerhörtes, so noch nicht Gehörtes entstehen. Muschelhaftes, Mystisches ebenso wie kindlich Hingetupftes auf schwingendem Metall und Melodica. Der Muezzin und das Rauschen des Marmara-Meeres. Lyrisches und Dramatisches. Die beiden erzählen Geschichten, mit Worten, Silben, Lauten, Klängen. Mit der Ernsthaftigkeit eines Gebetes und mit dem Überschwang eines Liebesabenteuers. Andacht, Freudenfest, Lamento. Imaginäre Folklore, ein eher inflationär in Umlauf gebrachter Begriff, meint hier all die Erfahrung eines Lebens als Nachfahrin der aus Ost-Turkestan Vertriebenen.

Saadet, aufgewachsen in Istanbul, heute wohnhaft in Zürich. Sesshaft nur, wenn man den Eintrag im Pass zum Maßstab nimmt. Improvisierende, wie Saadet Türköz, wie Nils Wogram, sind Wanderer, arbeitend in wechselnden Kontexten. Das Bild der Reise bedeutet hier mehr als die auf Landkarten ablesbaren Routen. Vergangenes, Vergegenwärtigtes, aktuell Empfundenes, Vorgestelltes, Geahntes. Kunstlied und Stegreifgesang. Klänge, die die Haut berühren, die sie streicheln, die auf ihr brennen, kleine Muster hinterlassend. Nur die Zeit heilt Wunden. Und der Trost des Gesanges. (Bert Noglik)


Gunda Gottschalk ist eine deutsche Violinistin im Bereich der improvisierten und zeitgenössischen Musik. Gottschalk studierte zwischen 1990 und 1994 klassische Violine bei Johannes Prelle und Susanne Imhof an der Musikhochschule Köln-Wuppertal. Meisterkurse und Privatstudien bei Stefan Picard, Antje Weithaas, Sascha Bron und Angelika Budde ergänzten die Ausbildung. Seit 1991 ist sie mit Thomas Beimel, Ute Völker, Karola Pasquay und Ortrud Kegel Mitglied von Partita Radicale, einem Ensemble für Neue und improvisierte Musik, das auch durch Stummfilmprogramme mit Livemusik, Musiktheaterproduktionen und Bühnenmusiken bekannt wurde. 1994/95 begegnete sie Peter Kowald, der zu jener Zeit in Wuppertal sein Projekt „365 Tage am ORT“ durchführte. Sie musiziert in Kowalds Ort-Ensemble und spielt dort mit wichtigen internationalen Solisten der improvisierten Musik, beispielsweise Joëlle Léandre oder Evan Parker. Seit 1995 bildete sie zusammen mit Kowald und der Guzheng-Spielerin Xu Fengxia das Rückgrat des Global Village Ensemble, welches Musiker verschiedenster kultureller Herkunft zusammenführte und in Besetzungen vom Trio bis zum Sextett unter anderem mit Jin Hi Kim, Savina Yannatou, Pamela Z, Jeanne Lee, Otomo Yoshihide, Lê Quan Ninh und Naná Vasconcelos konzertierte.

Christian Ramond studierte von 1983 bis 1987 an der Musikhochschule Köln und erhielt danach ein Stipendium der Academy of Fine Arts in Banff, Kanada. Er spielt in stilistisch so unterschiedlichen Musikgruppen wie dem Wolfgang-Engstfeld/Peter-Weiss-Quartett, dem Trio von Jochen Feucht, dem Theo Jörgensmann Quartet (Snijbloemen, 1999), dem Michel-Pilz-Trio, dem Trio DRA mit Christopher Dell, dem Michael-Heupel-Quartett, dem Quartet von Allan Praskin/Wolfgang Köhler, im Trio mit Andreas Schmidt und John Schröder oder dem Henning-Berg-Quartett. Er war bisher in mehr als 20 Ländern auf Tournee, unter anderem in Neuseeland, Kanada, Sudan, Ägypten und Japan. Seit 2010 ist er Mitglied im Theo Jörgensmann Freedom Trio. Mit Pilz, Klaus Kugel, Frank Paul Schubert und Reiner Winterschladen spielte er 2022 im Yamabiko Quintet.

12.- | 8.- € Abendkasse
Ort: Parzelle im Depot
Veranstalter: Parzelle Verein e.V. und Achim Zepezauer mit Netzwerk Soundtrips NRW
Kartenvorbestellungen per Mail an info@parzelledortmund.de,
oder unter der Rufnummer 0231 8822001

Gefördert vom Kulturbüro der Stadt Dortmund und dem NRW KULTURsekretariat Wuppertal

 

NATHAN OTT QUARTETT

SA | 04.05.24 | 20:00 Uhr

NATHAN OTT QUARTETT

Nathan Ott – Schlagzeug
Christof Lauer – Tenor- und Sopransasxophon
Sebastian Gille – Tenor- und Sopransasxophon
Jonas Westergaard – Bass

Im Verlauf einer sechsjährigen intensiven Zusammenarbeit demonstrierte das Nathan Ott Quartett auf zwei Tonträgern und vielen Konzerttourneen eindrucksvoll, wie fruchtbar eine solch generations-überschreitend interkontinentale Jazz-Begegnung sein kann. Zentrum der Aufmerksamkeit war dabei immer wieder die Tatsache, dass der Miles Davis-Veteran Dave Liebman gemeinsam mit drei europäischen Jazzmusikern aus zwei jüngeren Generationen ein derartig offenes Format für improvisatorischen Dialog auf Augenhöhe entwickelte.

Als Liebman dann Ende 2019 aus gesundheitlichen Gründen eine Konzerttournee absagen musste und sich seitdem vom Tourleben zurückgezogen hat, kam mit Christof Lauer eine der prägendsten Stimmen des europäischen Jazz hinzu und verwandelte den Klang und das Innenleben des Ensembles. Zusammen mit dem eindringlichen Ton des frisch gebackenen SWR-Jazzpreisträgers Sebastian Gille verschmilzt Lauers Spiel zu einer unverwechselbaren Textur und wird durch die elegante Elastizität des dänischen Bassisten Jonas Westergaard, einer der gefragtesten Tieftöner des Landes vervollständigt.

Die Neubesetzung knüpft an die Kontinuität des Formats in der Begegnung verschiedener Musikergenerationen an und schöpft als improvisierendes Ensemble höchster Agilität aus einem orchestralen Klangspektrum surrealistischer Transparenz und poetischer Eleganz, ohne jemals an Bodenhaftung zu verlieren – ein hochintensives Live-Erlebnis!

Wer den Jazz lang genug liebt, dass er (oder sie) Elvin Jones noch live erlebt hat, der wird in der unbändigen physischen Präsenz und Musikalität von Nathan Ott etwas wiederfinden vom Geheimnis, vom Drive und vom Pulse des Trommelkraftwerks.
(Hamburger Abendblatt

)

Zu den hörenswertesten jüngeren, explizit kammermusikalischen Ensembles im europäischen Jazz gehört das Quartett um den in Berlin lebenden Schlagzeuger Nathan Ott. Seine Musik ist faszinierend unorthodox und zeitgenössisch, dabei durchaus einer Tradition verhaftet. Bemerkenswert, wie atmosphärisch dicht die Bögen gespannt werden.
(Frankfurter Allgemeine Zeitung)



Das kreative Potential dieser vom Berliner Schlagzeuger Nathan Ott angeführten Gruppe ist enorm, denn die individuellen Stimmen sind so stark, dass allein die Konstellation dieser Musiker ihrem kollektiven Dialog zu einer großen Substanz verhilft.
(
JazzThing

)

Nathan Ott konnte mit Christof Lauer einen der profiliertesten europäischen Saxophonisten gewinnen, der nun als Elder Statesman dem jungen Quartett mit SWR-Preisträger Sebastian Gille am zweiten Saxophon und dem gefragten Jonas Westergaard am Bass vorsteht. Gemeinsam spielen sie eine eng kommunizierende, atmosphärisch dichte, zeitgenössische Musik, die zu allen dynamischen Steigerungen fähig ist.

(Badische Zeitung)



Dieses brillant aufspielende Quartett hält einen in Atem. Es erforscht, erkundet den Klang, die Qualität seiner Farbe, seine Textur und Dynamik, seine Artikulation und Eigenschaften. Dass all dies in einem fast schon orchestral wirkenden Rahmen geschieht, mag denn auch den Bogen vom Jazz zur Klassik spannen. Zur Kompromisslosigkeit, zum Bilderstürmerischen eines Arnold Schönberg, seinem „Pierrot Lunaire“ etwa, zu einem Krzystztof Penderecki, der „Threnody to the Victims of Hiroshima“, zu einem Igor Strawinsky, dessen „Frühlingsopfer“.

(Der Gäubote
)

Eintritt: 18.- / 12.- € Abendkasse

gefördert durch: Kulturbüro der Stadt Dortmund | Initiative Musik | Die Beauftrage der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Dieses Konzert wurde ermöglicht durch den Programmpreis Applaus, mit dem der Parzelle Verein e.V. im Herbst 2023 ausgezeichnet wurde.

Klingt so:
 YOUTUBE

nathanott.com

INSTA:
@Nathan_Ott
#sebastiangille
#jonaswestergaard
@jonas.westergaard.54

gefördert durch: Kulturbüro der Stadt Dortmund | Initiative Musik | Die Beauftrage der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Dieses Konzert wurde ermöglicht durch den Programmpreis Applaus, mit dem der Parzelle Verein e.V. im Herbst 2023 ausgezeichnet wurde.


Beitragsfoto: Uli Frank
Foto im Artikel (hier oben!): Elmar-Petzold

 

CHRISTIAN MARIEN QUARTETT concert review

Wir vom Parzelle Verein sind sehr dankbar für das wunderbare Konzertwochenende am 12.04. mit Jan Klare und Florian Walter, die uns mit wahrhaft feinsten Kompositionen als WARE begeistert haben. (zur Vergrößerung bitte anklicken) ->

Das Konzert am 13. 04. mit Christian Marien, Jasper Stadthouders, Antonio Borghini und Tobias Delius schwingt wunderbar nach. Danke für die herzlichen Begegnungen mit den Musikern und dem Publikum. Wie Ferdinand Dupuis-Panther schreibt: „Der Schlussapplaus war nachhaltig, sodass es noch ein Encore gab, ehe man in die laue Nacht hinausging, immer noch ein eindrucksvolles Klangerlebnis im Kopf“.

Konzertbesprechnung in Jazz’halo

Christian Marien Quartett – „how long is now“ – Live in der Parzelle im Depot
Wir freuen uns über eine Konzertbesprechung im belgischen Online-Magzin Jazz’halo.
Ferdinand Dupuis-Panther hat uns seinen Artikel zum Verlinken angeboten.
Vielen Dank!

BITTE HIER KLICKEN

Wir vom Parzelle Verein sind sehr dankbar für das wunderbare Konzertwochenende am 12.04. mit Jan Klare und Florian Walter, die uns mit wahrhaft feinsten Kompositionen als WARE begeistert haben. Das Konzert am 13. 04. mit Christian Marien, Jasper Stadthouders, Antonio Borghini und Tobias Delius schwingt wunderbar nach. Danke für die herzlichen Begegnungen mit den Musikern und dem Publikum. Wie Ferdinand Dupuis-Panther schreibt: „Der Schlussapplaus war nachhaltig, sodass es noch ein Encore gab, ehe man in die laue Nacht hinausging, immer noch ein eindrucksvolles Klangerlebnis im Kopf“.

Die Handyfotos sind von Mike Scholz | bearbeitet v. Gerd Schmedes

insta:
@ferdinand.dupuispanther
#tobiasdelius
#antonioborghini
#jasperstadhouders
@parzelledortmund
@kulturbuero.dortmund
#dortmund
#dortmund-nordstadt
#dortmundnordstadt
@kulturort_depot_dortmund

WARE

FR | 12.04.24 | 20:00 Uhr

W A R E
Kompositionen zwischen kontemporärer Klassik, Free Jazz und soziologischer Klangforschung – definitiv überraschend

Jan Klare | Saxophone und Ähnliches
Florian Walter | Saxophone und Ähnliches

WARE ist ein Saxophon-Ensemble, ziemlich ähnlich wie das Raschèr Saxophone Quartett, aber zu zweit und naiver. WARE liefert Komplexität, Surpristik und Konstrukte. Mit entweder zwei baugleichen Altsaxophonen oder Kontrabassklarinette und Kontrafagott spielen Walter und Klare Kompositionen, die sich zwischen contemporärer Klassik, Free Jazz und soziologischer Klangforschung bewegen – definitiv immersiv. Der Bandname leitet sich aus den Nachnamen der Protagonisten ab und spielt (genauso wie das auf Corporate Identity anspielende Outfit) mit Begriffen Zuhörer versus Kunde. 


WARE sind keine Geschäftsleute, sondern Künstler mit Ambitionen: Unterhaltung, Geschichten-Erzählen mit Vielschichtigkeit, Eleganz und Tiefe verbinden und neben dem Materiellen das „Spirituelle“ entdecken.

Instagram:
@florian_walter_87
@jan_klare

Tonbeispiel WARE
WARE on Stage (Ton & Bild)

12.- | 8.- € Abendkasse
Kartenvorbestellungenper Mail an info@parzelledortmund.de oder unter der Rufnummer: 0231 88 22 001

gefördert durch:
Kulturbüro der Stadt Dortmund | Initiative Musik
Die Beauftrage der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Dieses Konzert wird ermöglicht durch den Programmpreis Applaus,
mit dem der Parzelle Verein e.V. im Herbst 2023 ausgezeichnet wurde.

HÜBSCH | MINTON : METAL BREATH

SA | 23.03.24 | 20:00 Uhr

HÜBSCH – MINTON -> METAL BREATH

Carl Ludwig Hübsch | Tuba
Phil Minton | Stimme

Metal Breath

Die Stimme als Röhre mit darin schwingenden Bändern.
Die Tuba als Röhre mit daran schwingenden Lippen.

Phil Minton und Carl Ludwig Hübsch sind als Improvisatoren unterwegs, um Tag für Tag aufs Neue den Schritt ins Unbekannte zu wagen, in eine neue Musik, die sich von selbst zusammensetzt. Derartigem Klingen liegt blindes Einverständnis der Musiker zu Grunde. Gespielt wird, was nötig ist. Die Musik ist der Chef. Und so entsteht von Augenblick zu Augenblick Feines, Wildes, Spannendes und Magisches vor den Ohren der lauschenden Hörer.

so wie hier!

15.- | 10.- € Abendkasse
Kartenvorbestellungenper Mail an info@parzelledortmund.de oder unter der Rufnummer: 0231 88 22 001

gefördert durch:
Kulturbüro der Stadt Dortmund | Initiative Musik
Die Beauftrage der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Dieses Konzert wird ermöglicht durch den Programmpreis Applaus,
mit dem der Parzelle Verein e.V. im Herbst 2023 ausgezeichnet wurde.

SOUNDTRIPS 66 | ÄNDERUNG!

Freitag | 01.12.2023 | 20:00 Uhr

… im Rahmen der Soundtrips NRW …

Camille Emaille und Nina Garcia können leider aufgrund eines privaten Unglücksfalls ihre Soundtrips-Reise nicht antreten.

Soundtrips NRW fokussiert sich daher beim Trip Nr. 66 auf die Begegnungen von NRW Musiker:innen untereinander. Ein wesentlicher Bestandteil der Soundtrips rückt für dieses Mal ins Zentrum. In jeder Stadt werden eigens von unseren Kuratorinnen ausgewählte KünstlerInnen-Kombinationen zu hören sein. NRW als eine Region vielfältiger musikalischer Impulse präsentiert sich hier mit freier Improvisation.
 
AMEND / COUDOUX / LAUTERMANN / PARVARESH
 
Salome Amend (Vibraphone)
Elisabeth Coudoux (Cello)
Anja Lautermann (Elektronik)
Shabnam Parvaresh (Klarinette)
 
Salome Amend
… ist eine virtuose Schlagzeugerin von einnehmender Bühnenpräsenz – und eine animierende Klangforscherin. Dem riesigen Percussion-Instrumentarium neue Nuancen abzulauschen, ist für die meisten ambitionierten Schlagwerker wohl vornehmste Aufgabe. Sie wurde jüngst für dieses hochenergetische Engagement mit dem Förderpreis Musik der Landeshauptstadt Düsseldorf ausgezeichnet.

Elisabeth Coudoux
… lebt in Köln. Die Suche nach neuen Klängen und Spieltechniken führte die Cellistin von einem klassischen Instrumentalstudium über den Jazz zur Neuen Musik und freien Improvisation. Das Ausloten des Klangspektrums am Instrument ist für sie eine sich stets ausweitende Suche nach der eigenen Stimme. Sie spielt weltweit auf Festivals und Konzertreihen, unter anderem mit ihrem 2013 gegründeten Ensemble „Emißatett“ und vielen renommieren Ensembles, Projekten und Musiker:innen.
 
Anja Lautermann
… lebt und arbeitet als Musikerin und Klangkünstlerin in Düsseldorf. Die Beschäftigung mit Klängen unterschiedlichster Herkunft und deren Verhältnis zueinander, ist für sie ein nie enden wollendes Abenteuer. Beim „visual sound outdoor festival 2023“ begeisterte sie das Publikum im elektroakustischen Trio mit Frauke Berg und Julia Bünnagel.
 
Shabnam Parvaresh
… ist eine Musikerin, Künstlerin und Kuratorin aus Teheran, Iran. Sie studierte Bildende Kunst in Teheran und begann anschließend ihre musikalische Karriere nach einem Privatstudium der Klarinette als Klarinettistin im Teheraner Symphonie Orchester und im iranischen National Traditional Orchestra. Seit 2013 lebt und arbeitet sie in NRW und spielt unter anderem bei „THE DORF” und mit ihrem „Sheen Trio“, das seine einzigartige Musik wie ein mythisches Fortbewegungsmittel gestaltet.

 

Spielort:
 Parzelle im Depot, Immermannstraße 29, 44147 Dortmund
Veranstalter:
 Parzelle Verein e.V. mit Achim Zepezauer und Netzwerk Soundtrips NRW

Eintritt:
 Abendkasse 12 €, 8 € ermäßigt
Kartenvorbestellungen per Mail an: info@parzelledortmund.de, oder
unter der Rufnummer 0231 8822001
Gefördert vom Kulturbüro der Stadt Dortmund
und dem NRW kultursekretariat Wuppertal

INSTA:
@soundtrips_nrw
#parzelledortmund
#depotdortmund
#dortmund
#unorte
#gabak
#kulturbürodortmund
#nrwkultursekretariatwuppertal
@camilleemaille
@nina.garcia.mariachi
@shabnamparvaresh
@salo_percussion

DRA

MO | 13.11.2023 | 20:00 UHR
 
D R A

Christopher Dell | vibraphone
Christian Ramond | bass
Felix Astor | drums
 
25 Jahre DRA – Jubiläumstour
 
DRA ist ein einzigartiges Forschungsensemble der zeitgenössischen Musik, das sich auf die Erforschung des Rhythmischen konzentriert. In den 25 Jahren ihres Arbeitens haben DRA ein bedeutendes, in der Musikwelt intensiv diskutiertes Werk geschaffen.
 
Das Ensemble. das für das Goethe Institut gefeierte Tourneen in der ganzen Welt absolvierte, erhielt 2001 den Jazz Art Award, Musik des 21. Jahrhunderts. Im Jahr 2008 wurde DRA von
dem wegweisenden Komponisten George Lewis an die renommierte Columbia University eingeladen. Laut Lewis präsentiert Christopher Dell mit DRA eine „einzigartige Mischung aus
Komposition, Improvisation, Kommunikation und komplexen metrischen Modulationen, die sein tiefes Engagement für organisatorische Studien widerspiegeln.“
 
„Voller Dichte und Wahrheit.“ Hans- Jürgen Linke, Frankfurter Rundschau
„Unglaublich.“ Uli Olshausen, Frankfurter Allgemeine Zeitung
„Voller Ideen und Meisterhaftigkeit“ Django Bates
„Drive mit Kraft und Geschwindigkeit“ Jim Santella, Cadence, U.S.A
„… starke Spieler, ständig faszinierend, …“ Jon Andrews, Downbeat, U.S.A.
 
Ort: Parzelle im Depot
Veranstalter: Parzelle Verein e.V.
Eintritt: 15 €, 8 € ermäßigt (Abendkasse)
Kartenvorbestellungen per Mail an info@parzelledortmund.de,
oder unter der Rufnummer 0231 8822001
 
gefördert durch:

Kulturbüro der Stadt Dortmund | Initiative Musik
Die Beauftrage der Bundesregierung für Kultur und Medien
Dieses Konzert wird ermöglicht durch den Programmpreis Applaus,
mit dem der Parzelle Verein e.V. im Herbst 2023 ausgezeichnet wurde.

Wir sagen danke!

Das visual sound outdoor festival 2021 ist zu Ende – es bleiben viele schöne Erinnerungen, Momente und jede Menge Inspiration für die nächste Ausgabe!

Doch bevor wir uns in neue Planungen stürzen, gilt es erst einmal DANKE zu sagen: Für die intensiven Begegnungen, die außergewöhnlichen Konzerte und wundervollen Performances, die uns immer noch begeistern und nachhaltig beeindruckt haben.

Wer mit uns noch einmal in Erinnerungen schwelgen möchte, sollte in den nächsten Tagen hin und wieder hier vorbeischauen – es gibt jede Menge Fotos, die wir nach und nach hier einstellen wollen.

Unser herzlicher Dank gilt allen Besucher*innen, den Bands und Künstler*innen, die die Bühnen gerockt haben, dem Festivalteam und den Vereinsmitgliedern, den Volunteers und Helfer*innen, die so fleißig mit angepackt haben, den Women of Hope für die köstliche Bewirtung, all unseren Förderern und Sponsoren, ohne die solch ein Festival nicht möglich wäre und nicht zuletzt auch den Nachbar*innen und der Hubschrauber-Crew, die – im wahrsten Sinne des Wortes – vorbeigeflogen kamen und damit Teil dieses unvergesslichen Kunstgenusses und Erlebnisses geworden sind.

Um es nochmal ein wenig genauer zu machen:

DANKE AN

– DIE BETEILIGEN KÜNSTLER*INNEN UND GRUPPEN:
Christof Schläger
Klanglicht Ensemble
Lily Havoc
Vandermark / Muche / Lehn / Blume
Kevin Shea & Matt Mottel
Music of Hope
Call me Mary
Florian Walter & Li Kemme
Winnie Luzie Burz
Klare/Maris/de Joode/Vatcher
Eisold/Camatta und
Aniyo Kore

… siehe auch unten auf dieser Seite! …

– DAS FESTIVAL-TEAM VSOF 2021
Angelika Hoffmann – Künstlerische Leitung | Produktion | Parzelle im Depot
Anke Meyer – Programmberatung | Mitkuratierung | Performance
Georg Dierks – Programmberatung | Mitkuratierung | Sound

Gerd Schmedes – Medienarbeit | Fotografik- und Webdesign
Kathrin Rittgasser – Öffentlichkeitsarbeit, Social Media, Ticketing
André Symann – Fotografie
Ulrich Baringhorst – Videoproduktion
Dirk Lohmann – Veranstaltungstechnik | Sicherheitskonzept „Corona-Schutzstandarts | Bühne, Veranstaltung & Security
Romano Granderath – Tontechnik
Eduardo Borges | Abdul – hand
 Helfer*innen
Martina David und Elmar Brückner – mit allen Mitwirkenden aus den Reihen der ruhrVolunteers e.V.
Gabi Blenker – Facility Management
Erik Kunath – Nachtwachen
Christine Klompfass – Aufbau
Erwin Hafner – Verteilung
Anke Baumhoff, Werner Weber, Kristijana Cuk – Kasse
Rahaf Rihaui und Sabah Shbat – Catering
Dalal Samara und Tanja Paschke – Entwicklung Catering

Das visual sound outdoor festival 2021 wurde gefördert von:

Kulturbüro der Stadt Dortmund
Bezirksvertretung Innenstadt-Nord
anne-fischer-stiftung
Sparkasse Dortmund
NRW
KULTURsekretariat Wuppertal

Kooperationspartner waren:
Kulturort Depot e.V.
Grünbau GmbH
Train of Hope e.V. &
music-bridge.com

Wir sind das Festival mit den zwei Fotografen
(Keine Konkurenten sondern liebe Kollegen …  ja … so etwas gibt es auch!!)
Wenn ihr die Fotos größer sehen wollt – einfach auf die Bildershow klicken!

Hier die Fotos von André Symann | sieben48.de

… und hier die Fotos von Gerd Schmedes | unorte.de

 

MEIN EINZIGER FREUND

FR | 17.10.2025 | 20:00 Uhr

MEIN EINZIGER FREUND
JAEGER | HEMINGWAY | MEMBREZ
>> Zoomorphisms <<

(CH, USA, CH)

Michael Jaeger 
(CH) – Tenorsax, Clarinet, Altsax
Vincent Membrez 
(USA) – Synths
Gerry Hemingway 
(CH) – Drums, Vocal

Mein einziger Freund lebt im Moment, formt die Stille und feiert mit seinem Echtzeit-Ambient die Transformation. Das Trio Jaeger-Membrez-Hemingway reißt die Zuhörer:innen aus dem Vertrauten und katapultiert sie in ein elektro-akustisches Universum voller Schönheit.

Michael Jaeger (Saxophone), Vincent Membrez (Synthesizer) und Gerry Hemingway (Schlagzeug) sind Mein einziger Freund. Sie kommen aus der Schweiz und den USA und sind seit einigen Jahren gemeinsam unterwegs. Ihr Ambient ist laut und still wie die Mitternacht. Ihr Klang ein lebendiger Organismus. 

Der Amerikanische Schlagzeuger Gerry Hemingway kreiert und spielt seit 1974 Solo- und Ensemblemusik. Er war lange Zeit Teil des Anthony Braxton Quartett und lebt heute in Luzern. Der Zürcher Saxophonist Michael Jaeger ist eine prägende Stimme des Schweizer Jazz und hat als Bandleader mit Musikern wie Greg Osby, Tom Rainey oder Norbert Pfammatter gearbeitet. Der Bieler Vincent Membrez zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit aus, die von Pop bis zur zeitgenössischen Musik reicht. Seine persönliche Sprache auf den Synthesizern transportiert Spontaneität, Energie und Groove.

Mit der Debüt-CD „Zoomorphisms“ (UNIT) schafft Mein einziger Freund ein lebendiges Experiment, in dem Free Noise, Jazz und Improvisation zu einem pulsierenden Klanggewebe verschmelzen.

„Offenbar scheint es eine Grenze des Experimentellen zu geben, nach der der Humor in die Musik zurückkehrt. Alle drei Musiker des Trios Mein einziger Freund haben reichlich Avantgardeerfahrung, am meisten wahrscheinlich der Drummer Gerry Hemingway. Aber auch der Saxofonist und Klarinettist Michael Jaeger und der Keyboarder Vincent Membrez haben schon vieles ausprobiert. Die acht Morphe der „Zoomorphisms“ schaffen es auf der Basis dieser persönlichen Vielfalt, trotz reichlich blubbernder, schillernder, auch manchmal schräger Details, die Haftung im musikalischen Humor nicht zu verlieren. Mein einziger Freund ist ein Team, das es schafft, hymnische Expressivität und klangbalancierte Reduktion, freies Motivassoziieren und klare Struktur auf einem Niveau zu fusionieren, das die eigentlich überbordende Komplexität der Musik gar nicht auffallen lässt. Das ist echt eine Kunst.“
(Ralf Dombrowski, Jazz thing 155)
 
 
„Bei den pulsierenden Improvisationen von „Mein einziger Freund“ flogen Späne und Funken.“
(Florian Keller | Neue Zürcher Zeitung | 2011)
 
Eintritt: 18.- / 12.- € ermäßigt / U20: Eintritt frei, Abendkasse

GUSTAFSSON & KURZMANN | SOUNDTRIPS NRW 74

FR | 12.9.25 | 20:00 Uhr

MATS GUSTAFSSON (SE) & CHRISTOF KURZMANN (A)
[SOUNDTRIPS NRW 74]

Mats Gustafsson | Saxophon, Elektronik
Christof Kurzmann | lloopp, Stimme

Gäste aus NRW:
Markus Türk | Trompete
Tim Isfort | Kontrabass

CHRISTOF KURZMANN – ist als Laptop-Musiker längst Teil der internationalen Impro-Szene, in diversen Projekten und Kooperationen aktenkundig, brachte das Free-Jazz-Saxofon in den lokalen Popunderground, verwendet eigene pool-Software und seine Stimme, leitet das Orchester 33 1/3 und legt großartig auf.

MATS GUSTAFSSON – ist als junger Schwede in Nickelsdorf geblieben, ein Aushängeschild des schwedischen Free Jazz, mit dem Musikpreis des nordischen Rates ausgezeichnet und versprüht weltweit eine unglaubliche Kraft auf der Bühne.

Bei ihrer gemeinsamen Platte „Falling and five other failings“ (2016) ist den beiden ein intimes und provokantes Statement gelungen und sie spielen mit improvisierter Musik, ihren musikalischen Ursprüngen, genauso wie mit alten und neuen Traditionen. Die Musik verschmilzt zu einem eigenen Kosmos, in dem sich das Unbekannte trifft und verändert. 2022 folgte die zweite Platte des Duos: „Prosperity“.

Ist es Noise, Elektro-Acoustic, Free Jazz, doch Rock oder einfach nur großartige Musik?

Am 12. September treffen Gustafsson und Kurzmann in der Parzelle im Depot/Dortmund auf zwei herausragende Musiker aus der Region: Markus Türk an der Trompete und Tim Isfort am Kontrabass.

matsgus.com

wiki/Christof_Kurzmann

markustuerk.de

Eintritt: 15.- / 10.- ermäßigt / U20 Eintritt frei, Abendkasse

gefördert durch: Kulturbüro der Stadt Dortmund, NRW Kultursekretariat Wuppertal
ermöglicht durch Applaus und Spielstätten-Programm Prämie NRW

@matsgustafssonsax
@markusjtuerk
@kulturort_depot_dortmund
@kulturbuero.dortmund

Grafik: Gerd Schmedes | @polluxzebulon