Neueste Artikel

Wir stehen Kopf vor Freude: Der Ticketverkauf ist gestartet!

Der Ticketverkauf ist gestartet!

Wir stehen Kopf vor Freude: Der Ticketshop ist eröffnet! Sichert Euch jetzt Karten für das visual sound outdoor festival 2022.
 
Hier gehts zum Vorverkauf über Ticketpay: Tickets VSOF 2022
 
Tagestickets (zzgl. VVK Gebühr):
 
Donnerstag: 25 / 12 €
 
Freitag: 35 / 17 €
 
Samstag:
Community Music Workshop 14:30 – 15:30 Uhr Teilnahme frei
Abendprogramm ab 18:00 Uhr, 35 / 17 €
 
Sonntag:
Matinee: 11.00 – 14:00 Uhr, 20 / 10 €
Nachmittagsprogramm: 15:00 – 18:00 Uhr, 20 / 10 €
Ganzer Tag 11.00 – 18:00 Uhr, 35 / 17 €
 
Festivalkarte für alle Tage: 110 / 55 €
 
Ermäßigung für Schüler:innen, Auszubildende und Studierende, Empfänger:innen
von Sozialleistungen, Dortmund-Pass-Inhaber:innen und Professionals.
 
Foto: El Cuco Projekt
 

Cook | Kwon | Reid

25. 08. 2022 / Do / 19:10 Uhr

Cook | Kwon | Reid (USA)
ecstatic string improvisations flown in from ny

Jean Cook | violin
Eddy Kwon | viola, voice, dance
Tomeka Reid | violoncello

Tomeka Reid, aktuelle improviser in residence des moers festivals, stammt aus Washington D.C., ging aber zum Studium nach Chicago und traf dort auf eine der schillerndsten und lebendigsten Musikszenen der Welt. Schon bald arbeitete sie mit etwa Braxtons ZIM Sextett, oder dem legendären Art Ensemble of Chicago. Im Rahmen dessen 50-jährigen Jubiläums kamen Cook, Kwon und Reid erstmals als Streicher:innen-Gruppe zusammen und nun bringt Reid ihr New Yorker Trio mit zum visual sound outdoor festival: drei außergewöhnliche Streich-Künstler:innen, zwischen instant composing und eindringlicher Performance, mit einem besonderen Gefühl für Groove und einer spezifischen Farbe in Harmonik und Melodik.


Eddy Kwon   foto: steven pisano


Jean Cook   foto: dawid laskowski

Tomeka Reid: Schon ihr Instrument, das Cello, zeigt, dass sie nicht nur im Jazz, sondern auch in der zeitgenössischen komponierten Musik zu Hause ist. Als Grenzgängerin zwischen den Welten erschafft sie eine sehr vielfältige Musik. Hier identifiziert sie sich stark mit vielen Künstler*innen ihrer Wahlheimat: bei aller wilden Experimentierfreude bleiben stets die Wurzeln und die Tradition insbesondere der afroamerikanischen Kunst im Blick. Oder, wie es der Wahlspruch des Art Ensembles prägnant ausdrückt: Great Black Music from the ancient to the future! Reid ist Weltbürgerin, die fünf Sprachen spricht und bereits überall auf dem Erdball konzertiert und unterrichtet hat. So arbeitet sie aktuell an Projekten mit äthiopischen Künstler*innen. 2019 wurde zur Darius Milhaud Gastprofessorin am renommierten Mills College in Oakland, Kalifornien berufen.

eddy kwon (b. 1989) is a violinist/violist and interdisciplinary artist based in New York City. As a composer-performer and improviser, she is inspired by Korean folk timbres & inflections, textures & movement from natural environments, and American experimentalism as shaped by the AACM. She collaborates with artists of diverse disciplines, including The Art Ensemble of Chicago, Du Yun, Senga Nengudi, Holland Andrews, and Degenerate Art Ensemble. She has performed in improvisational ensembles with Roscoe Mitchell, Mary Halvorson, Susan Alcorn, Carla Kihlstedt, Joe Morris, Fay Victor, Michael Formanek, and more. eddy is a United States Artists Fellow, Johnson Fellow at Americans for the Arts, Van Lier Fellow at Roulette Intermedium, and Andrew W. Mellon Artist-in-Residence at the Colorado Springs Fine Arts Center. She has performed throughout the Americas and Europe, including the Kennedy Center, Big Ears Festival, Kaufman Center, Roulette Intermedium, SESC Pompeia, SESC Santos, Barbican Centre, Jazzfest Berlin, Festival Sons d’hivers, Festival Banlieues Bleues, and more. Recent commissions include Bang On A Can, Roulette Intermedium, Contemporary Arts Center Cincinnati, National Performance Network, and Colorado College Creativity & Innovation. Recently, eddy was featured as one of the Washington Post’s “22 for ‘22: Composers and performers to watch this year.”
 
www.eddykwon.net
 
Jean Cook is a Korean-American composer, violinist, and sound artist based in New York City, best known for her work as violinist with Anthony Braxton and the UK band Pulp. She has worked closely for many years with Jon Langford, Ida, His Name is Alive, and Tara Jane O’Neil. Other collaborations include with Art Ensemble of Chicago, William Parker, Taylor Ho Bynum, Michael Hurley, Beauty Pill, and Helado Negro.

bandcamp: janeblue

tomekareid.net
eddykwon.net/collaborations
facebook: tomekacello

in Kooperation mit dem Moers Festival

Tomeka Reid   foto: cristina marx

Women of hope

Women of hope
… syrische köstlichkeiten für leib und seele …

Ach, was war das lecker und liebevoll zubereitet! Wie im vergangenen Jahr werden die „Women of Hope“ vom Flüchtlingshilfeverein Verein „Train of Hope Dortmund e.V.“ sowohl für das Publikum, als auch für die Künstler:innen vegetarische, vegane und sonstige Köstlichkeiten aus ihren Heimatländern zubereiten und so für das leibliche Wohl aller am Festival Beteiligten sorgen!

trainofhope-do.de

Hiby | Lonberg-Holm | Émaille

28. 08. 2022 / So / 17:00 Uhr (Nachmittagsprogramm)

Hiby | Lonberg-Holm | Émaille 
… kraftvoller freejazz trifft auf frauenpower …

Hans Peter Hiby (DE) – saxophone | Fred Lonberg-Holm (USA) – cello
Camille Émaille (F) – drums, percussion

Ein Großteil des Publikums bei Peter Brötzmanns dreitägigem Jubiläumskonzert zu seinem 80. Geburtstag im August 2021 war skeptisch, als sich die damals 28-jährige, fast allen völlig unbekannte Camille Émaille hinter ihr Schlagwerk zum Soloauftritt setzte. Vor allem das eher ältere, männliche Free Jazz Publikum unterhielt sich zunächst fröhlich weiter. Doch nach einer Minute war kein Mucks mehr zu hören – alle starrten und lauschten gespannt den Klangkaskaden, die Émaille erzeugte.

Aber ging das auch im Bandkontext? Am nächsten Tag haute sie das Publikum dann im Quartett mit Hans-Peter Hiby (sax), Fred Lonberg-Holm (cello) und Marino Pliakas (bass) schlichtweg um. Die Devise des Quartetts: fast forward. Ihre drei Mitspieler gönnten sich kaum Pausen, trieben sich zu Höhenflügen, ohne den Gesamtsound zu überfrachten. Bass und Cello waren im ständigen, sich steigernden Dialog. Hiby`s Saxofonspiel, mal lyrisch auf dem Alt, dann wieder stürmisch auf dem Tenor, fügte sich nahtlos ein.

Beim visual sound outdoor festival kann man nun drei Viertel dieser spektakulären Band sehen – für Freund:innen von The Thing oder den energetischen Dave Rempis Combos Kuzu und Ballister ist dieser Auftritt ein Muss!

hanspeterhiby.com
Youtube: Fred Lonberg-Holm : live at A Race In Space 2020
camilleemaille.com

foto: elmar petzold

Malstrom

28. 08. 2022 / So / 15:00 Uhr (Nachmittagsprogramm)

Malstrom
… am rande eines unterirdischen riesenvulkans …

Florian Walter – saxophone | Axel Zajac – guitar | Jo Beyer – drums

Die Musik von Malstrom ist eine perfekt gespielte Mischung aus Progessive Rock von Bands wie „Dream Theatre“ oder „Tool“ und Gitarrenvirtuosen wie Yngwie Malmsteen sowie vertracktem Jazz von Steve Coleman oder der Expressivitat von John Zorn.
Mit Gitarre, Saxophon und Schlagzeug schaffen Walter, Zajac und Beyer mehr Farben und Assoziationsräume, als man von dieser kleinen Besetzung erwarten würde. Jeder Break sitzt, nichts knirscht, die unzählbaren Rhythmen wechseln in noch vertracktere. Sie haben dabei so viel Spaß an der Dekonstruktion, dass ihre Musik ein rundherum humorvoller Kommentar zu den Möglichkeiten des Gegenwartsjazz ist.

… am Rande eines unterirdischen Riesenvulkans: das Risiko, der Genuss des Wirbels, eine nicht zu bezähmende Neugierde …

Gewinner des internationalen Biberacher Jazzpreises 2018, der internationalen Getxo Jazz Competition 2017 und des europäischen Burghauser Jazzpreises 2015

malstrom-music.com
Youtube: MALSTROM 25.11.2021 in der parzelledortmund
florianwalter.yolasite
axelzajac.com
jobeyer.com

Ensemble Ay

28. 08. 2022 / So / 13:00 Uhr (Matinee)

Ensemble Ay
… freie archaische weltmusik …

Saadet Türköz (TR/KZ/CH) – voice
Bo Sung Kim (KR) – Korean percussion
Gunda Gottschalk (DE) – violine, viola
Ute Völker (DE) – accordion

Vier charakterstarke Frauen formieren ein Quartett und widmen sich der freien Improvisation. Jede einzelne von ihnen bringt ihre Erfahrung und ihre musikalischen Wurzeln in diese Formation ein. Im Zusammenspiel entdecken sie archaische Ausdrucksformen und neue Klangwelten. Die Musik erzählt vom Werden und Vergehen, von Lachen und Weinen und von Heimat und Fremde. Ihre Konzerte sind Reisen mit unbekannten Weltkarten. Ensemble Ay nimmt die Hörer:innen mit auf kurvige Wege ins Ungewisse.

Zwei Pole prägen das Schaffen Sängerin Saadet Türköz: Auf der einen Seite der Free Jazz und die Improvisation, kennengelernt in ihrer Wahlheimat Schweiz. Und auf der anderen Seite die orale und musikalische Tradition des Hochlands Zentralasiens, der Türkei und Kasachstans.

Geboren in Südkorea und aufgewachsen in Berlin, steht Bo-Sung Kim als Perkussionistin sowohl für koreanische traditionelle Künste als auch für genreübergreifende, moderne Performances. In zeitgenössischen interdisziplinären Projekten verknüpft sie Tradition mit Moderne.

Mit ihrem einzigartigen Akkordeonklang tönt Ute Völker in allen Registern der zeitgenössischen Neuen Musik. Die in Wuppertal lebende Musikerin versteht es, ihre Improvisationsfähigkeit in immer wieder interessanten Kombinationen unter Beweis zu stellen.

Auf der Geige spricht Gunda Gottschalk improvisierend ihre eigene Sprache. Der sonore Geigenklang wird um experimentelles Spiel erweitert. In Wuppertal beheimatet startet sie mal in die Welt und mal vor die eigene Haustür.

ensemble-ay.jimdofree.com
saadet.ch
Youtube: Bo-Sung Kim – Kkwaenggwari
gunda-gottschalk.de
utevoelker.de

 

El Cuco Projekt / INWOO JUNG

28. 08. 2022 / So / 12:10 Uhr (Matinee)

El Cuco Projekt / INWOO JUNG
captcha – magical mask art and dance

Sonia Franken & Gonzalo Barahona
Daniela Riebesam, Jimin Seo, Margherita Dello Sbarba – Performance
Inwoo Jung – Musik

Das Köln/Berliner Kollektiv „El Cuco Projekt“ beschäftigt sich seit Gründung (2015) mit den seltsamen Verbindungen von Mensch und Tier, Technik und Natur – bzw. dem, was Menschen in diese Verbindungen so hineinprojizieren. Stets tragen die Performer:innen dabei täuschend echt wirkende Tiermasken, meist seltenen Echsen-, Vögel-, oder Katzenarten nachempfunden. Auf der Bühne und im Publikum erscheinen zierliche, exzellent choreografierte Tänzer:innen, maskiert mit gigantisch gewölbten Knopfaugen, feinem Fell, Raubtierzähnen. Sie sind niedlich und gruselig zugleich, wie seltsame, fremde Tiermischwesen – was die Arbeiten von „El Cuco Projekt“ schon per se zum Ereignis macht.
Zwischen Groteske und Ernst, Kindlichkeit und Bedrohung: blicken wir hier auf Menschen, die Tier-Formationen nachbilden – oder auf Tiere, die Menschensysteme auseinandernehmen?

elcucoprojekt.com
choreographie.org
gonzalobarahona.com

Gastspiele am 26. 08, 27. 08 und am 28. 08.
mit freundlicher Unterstützung durch:
Sonderprogramm „#Gastspiel NRW 2022“,
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

foto: julia franken

Schillings | Töpp

28. 08. 2022 / So / 11:00 Uhr (Matinee)

Schillings | Töpp
… kosmos auf 12 saiten …

Thorsten Töpp – guitar
Micha Schillings – guitar, electronics

Auf zwölf Saiten bringen die beiden Gitarristen Micha Schillings und Thorsten Töpp einen musikalischen Kosmos von Klassik, bis freiem Jazz zum Erklingen. Schillings und Töpp begannen als Teenager gemeinsam zu musizieren. Ihre Interessen umfassten Creative Jazz, freie Improvisation und Neue Konzertmusik – der Beginn einer außergewöhnlichen Freundschaft im RUhrgebiet der frühen 1980er Jahre. Durch ein glückliches Wiedersehn nahmen ihre Duo-Arbeit nach fast 35 Jahren wieder auf. Ihr zugleich luftiges wie ungemein dichtes Zusammenspiel fasziniert durch zahlreiche Anspielungen, in denen große Vorbilder wie Ralph Towner, John Abercrombie, aber auch minimal music, Soundscapes und komplexe Loops aufblitzen.

… eine spannende Kombination von klassischer und elektrischer Gitarre …

Foto: Kurt Rade

Paddy Steer

27. 08. 2022 / SA / 22:30 Uhr (indoor | parzelle im depot)

Paddy Steer
zelig-like visual-sound-art

Paddy Steer (GB)

Klangtüftler Paddy Steer taucht wie ein Kind mit einer neuen Schachtel Buntstifte in die Gefilde von Lo-Fi-Pop, New Age, Acid Jazz und Cosmic Funk ein. Mit einer Vielzahl von Instrumenten, die ihm zur Verfügung stehen, ist der in Manchester lebende Künstler in der Lage, fast orchestrale Musik als Ein-Mann-Band zu schaffen. Von modifizierten Synthesizern bis hin zu einer verrückten Kostümgarderobe ist es ein Wahnsinns-Erlebnis, das die Realität verbiegt. Seine manchmal cartoonartige Musik klingt wie eine Schweizer Kuckucksuhr aus Eierkartons und Rosshaar, zusammengeklebt von einem afrikanischen Moog-Spieler in einer vietnamesischen Eisenwarenhandlung.

… dancing, grooving in the other space included …

paddysteer.com

Youtube: Paddy Steer Fishery Turf

In Kooperation mit dem Platzhirschfestival, Duisburg

Paulina Owczarek + Federico Reuben

27. 08. 2022 / SA / 21:20 Uhr

Paulina Owczarek + Federico Reuben
feat. Achim Zeppezauer + Raissa Mehner

Paulina Owczarek (PL) – saxophone
Federico Reuben (CRI) – live processing
Achim Zepezauer (DE) – elektronics & visuals
Raissa Mehner (DE) – e-guitar

Das international beachtete Forum „Soundtrips NRW“ macht Halt auf dem „visual sound outdoor festival”. Während im ersten Teil des Konzertes Paulina Owczarek und Federico Reuben ihr eigenes Programm spielen, treffen in der zweiten Konzerthälfte Achim Zepezauer aus Dortmund und Raissa Mehner aus Essen auf die internationalen Künstler:innen. Gemeinsam stellen sie die vermeintliche Unvorhersehbarkeit der Improvisation auf die Probe.

Paulina Owczarek und Federico Reuben sind zwei freie Improvisator:innen mit fast gegensätzlichen Methoden, denen es dennoch gelingt, das Organische mit dem Synthetischen, das Physiologische und das Mechanische, das Reale mit dem Virtuellen sowie das Biologische und das Künstliche nahtlos zu verbinden. Ein Computer schreit zusammen mit einem Saxophon in maschinell-kosmischer Synchronität. Künstliche Intelligenz trainiert, lernt von der spontanen menschlichen Erfindung. Die Maschine wird ausdrucksstark, passt sich erhöhten Bewusstseinszuständen an und entwickelt eine Vorliebe für SWEET-Improvisation. A.I. trainiert für Liebe, Exzess, Vergnügen, Spiritualität – und steuert auf einen brain freeze zu.

https://squib-box.bandcamp.com/album/a-i-loves2scream

Jazzkomponistin und Gitarristin Raissa Mehner erweitert ihr Instrument mit verschiedensten Effektpedalen, Geräten und Gegenständen stetig um neue Soundmöglichkeiten, von schwebenden Klängen bis zu harten Rockriffs. Neben Bands und Duos spielt sie beim innovativen Großband + Impro-Collective „The Dorf“.

Achim Zeppezauer ist Musiker, Künstler, Veranstalter (Mexappeal), Kurator (Soundtrips NRW), Radiomacher und u.a. Langzeitmitglied der innovativen Großband „The Dorf“. In Dortmund daheim und vielseitig verfasst mit der weltweiten Szene, verwebt er in seinen Konzerten Samples von vorproduzierten Kassetten mit anderen Klangquellen, sendet Signale durch unterschiedliche Effektgeräte auf seinem „Tischlein Elektrisch“, effektuiert schrägen Humor zwischen tonalen und atonalen Flächen, Rhythmen, Sprachfetzen, abstrakten und konkreten Geräuschen.


Raissa Mehner + Joachim Zeppezauer   foto: gerd schmedes


Paulina Owczarek: Alt- und Baritonsaxophon, Absolventin der Musikhochschule in Krakau. Sie interessiert sich vor allem für freie Improvisation aber auch zeitgenössische Kammermusik und hat zahlreiche neue Werke für Saxophon in Polen uraufgeführt.

Federico Reuben ist Komponist, Klangkünstler und Live-Elektronik-Performer. Seine Arbeit umfasst Kompositionen für akustische, elektroakustische und gemischte Ensembles, Laptop-Improvisationen, computervermittelte Performances, feste Medien, hybride Werke, Installationen, Kollaborationen und Computerprogramme. Als Laptop-Improvisator ist er mit vielen rennomierten Improvisatoren aufgetreten. Er ist Mitbegründer des Netlabels und Künstlerkollektivs squib-box mit Adam de la Cour und Neil Luck und derzeit außerordentlicher Professor an der Musikabteilung der Universität York.

federicoreuben.com
Youtube: Konzert #1 m/ Max Wehner & Raissa Mehner
federicoreuben.com
facebook: paulina.owczarek
https://www.kuhzunft.com

Paulina & Federico   fotos: Łukasz Filak