Neueste Artikel

NORDSTADTSCHWÄRMER 2024

08. – 13. 08. 2024

NORDSTADTSCHWÄRMER – Musiker*innen schwärmten in die Nordstadt Dortmund aus und begeisterten Bewohner*innen mit unentgeltlichen Konzerten. Mit Lastenfahrädern steuerten wir frequentierte Plätze und Parks im Quartier an und besuchten außerdem hiesige Vereine, Initiativen und Gruppen.

Mit dabei:

Bart Maris (NL) Trompete und allerlei Blasinstrumente

Jasper Stadhouders (NL) Gitarre

Luis Vicente (PRT) Trompete

Pedro Melo Alves (PRT) Percussion

Georg Dierks Percussion

 

FR | 09.08.24 | 14:00 Uhr | Grünes Zimmer (ILS), vor der St. Josephs Kirche, Münsterstraße

SA | 10.08.24 | 15:00 Uhr | Abenteuerspielplatz Fredenbaum

SO | 11.08.24 | 15:00 Uhr | Freilicht Nord, Kunst- und Kulturgarten, Bleichmärsch 61

MO | 12.08.24 | 16:00 Uhr | Abenteuerspielplatz Fredenbaum

Di | 13.08.24 | 16:00 Uhr | „NachbarBude“ vor der St. Josephs Kirche, Münsterstraße

Ein Projekt des Parzelle Verein e.V., gefördert von: StadtbezirksMarketing Dortmund e.V.

Kooperationspartner: Lastenrad vom Kulturort Depot, NOLA-Lastenrad vom Quartierfonds Nordstadt_grünbau

Das war wirklich ein tolles Projekt!
That was really a great project!

Diese Fotos von der Aktion im Fredenbaum-Park hat uns Anke Baumhof zur Verfügung gestellt

SCHWÄRMER

Liebe Vereine, Initiativen und Bewohner*innen der Nordstadt Dortmund,

Der Parzelle Verein e.V. aus dem Kulturort Depot veranstaltet mit Unterstützung durch das StadtbezirksMarketing Dortmund e.V.
im Sommer die NORDSTADTSCHWÄRMER.
Musiker*innen spielen vom 09.08. bis 13.08.2024 unentgeltliche Konzerte in der Nordstadt. Mit Lastenfahrädern steuern wir
frequentierte Plätze und Parks im Quartier an und besuchen hiesige Vereine, Initiativen und Gruppen.

Nun der Aufruf:
Wer möchte einen Konzert-Besuch mit uns verabreden? Wir kommen gerne im Duo, Trio oder Quartett zu Ihrer Einrichtung.
Verabreden Sie einfach einen Termin mit Angelika Hoffmann vom Parzelle Verein e.V.

Der Veranstaltungszeitraum ist vom 09. – 13. August,
jeweils zwischen 12:00 und 19:00 Uhr

Bitte melden Sie sich bis zum 26. Juli 2024 bei uns an:
Telefon 0231 – 8822 001 | Mobil 0157 – 37 23 32 19 | E-Mail: info@parzelledortmund.de | www.parzelledortmund.de

Der international angesehene Jazz-Trompeter Bart Maris aus den Niederlanden bringt eine spannende Auswahl von Blasinstrumenten mit. Groß und Klein sind eingeladen, sich an Trompeten, Posaunen, Hörnern und der Tuba auszuprobieren. Konzertpartner ist der Gitarrist Jasper Stadhouders aus den Niederlanden, der unter Einsatz von allerhand Objekten improvisierte Musik spielt. Beide Künstler treten auf vielen internationalen Bühnen und Festivals auf. Weitere Musiker*innen aus der Region und aus Portugal sind mit von der Partie. Bewohner*innen die sich spontan musikalisch beteiligen möchten, sind herzlich zum gemeinsamen Musizieren eingeladen.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und Beteiligung.
Mit freundlichen Grüßen,
Angelika Hoffman
Vorständin Parzelle Verein e.V.

gefördert von: StadtbezirksMarketing Dortmund e.V.
Kooperationspartner: Lastenrad vom Kulturort Depot, NOLA-Lastenrad vom Quartierfonds Nordstadt_grünbau

HIBY | OKUDA | KNEER | KELLERS (VSOF24)

15.08.24 | DO | 21:40 Uhr

HIBY | OKUDA | KNEER| KELLERS (D, JPN)

Hans-Peter Hiby (sax)
Rieko Okuda (p)
Meirad Kneer (b)
Willi Kellers (dr)

Das Hiby/Okuda/Kneer/Kellers Quartett bringt eine beeindruckende Vielfalt musikalischer Hintergründe und Einflüsse zusammen, von tief verwurzeltem Jazz über klassische Musik bis hin zu den Grenzbereichen der freien Improvisation. Hans-Peter Hiby, bekannt für seine kraftvolle Präsenz und Innovationskraft im Bereich des Avantgarde-Jazz, bildet zusammen mit Rieko Okudas virtuosem Klavierspiel, Meinrad Kneers meisterhaftem Kontrabass und Willi Kellers‘ dynamischem Schlagzeug ein Ensemble, das die Zuhörer*innen in neue, auserlesene musikalische Dimensionen verführt.
 
Gefördert von Kulturbüro der Stadt Wuppertal

hans-peter hiby
rieko okuda
willi kellers
meinrad kneer
 
insta:
@ hiby2411
#riekookuda
@meinradkneer
 
facebook:
Hanspeterhiby
rieko.okuda.58
meinrad.kneer
Willi Kellers

 

NEBBIA | CAJADO | DIKEMAN | PARKINS (VSOF24)

16.08.24 | FR | 22:30 Uhr

NEBBIA | CAJADO | DIKEMAN | PARKINS (ARG, BRA, USA)

Camila Nebbia (sax)
Andrea Parkins (accordion, amplified objects, laptop, elec)
Vinicius Cajado (db)

Camila Nebbia
, geboren in Buenos Aires, wohnhaft in Berlin, ist Saxophonistin, Komponistin, Improvisatorin, bildende Künstlerin, Kuratorin und Pädagogin in einem. Die multidisziplinäre Künstlerin baut ihre Sounds auf archaischen Erinnerungen auf, zerstört selbige jedoch lustvoll im nächsten Moment. Nebbia hat mit zahllosen internationalen Künstler*innen gearbeitet, darunter etwa auch mit Susana Santos Silva, Michael Formanek, Elsa Bergman…

Andrea Parkins ist eine nordamerikanische Komponistin/Performerin und Klangkünstlerin, die seit 2017 in Berlin lebt. Zu ihren Projekten gehören elektroakustische Performances und Kompositionen, Klang- und Intermedia-Installationen sowie Partituren für zeitgenössischen Tanz, Experimentalfilm und Intermedia-Performance. Sie hat mit u.a. Künstler*innen wie Ute Wassermann, Lotte Anker, Magda Mayas, Yorgos Dimitriadis, George E. Lewis, Nels Cline, der Choreografin Vera Mantero, der Filmemacherin Abigail Child zusammengearbeitet.

Der Kontrabassist Vinicius Cajado stammt aus São Paulo, Brasilien. Sein Spiel, Technik, Ton und Klang sind eine Mischung aus vielen verschiedenen Stilen, erweitert um die immense Farbpalette improvisierter Musik. Er nutzt traditionelle und unkonventionelle Techniken, um die Tradition neu zu erfinden, sprengt Grenzen in der modernen Musik, um die Bühne zu einem organischen Raum der Interaktion zu entwickeln. Zahlreich ausgezeichnet, ist Cajado auf vielen Festivals und renommierten Veranstaltungsorten rund um den Globus aufgetreten und spielte auch mit Künstler*innen wie Joelle Leandre, Barre Phillips, Mark Dresser, Franz Hautzinger, um nur einige zu nennen. Cajado ist auch Mitbegründer von Urchin Records, einer Plattform, die zusammen mit dem japanisch-österreichischen Gitarristen Kenji Herbert in New York City gegründet wurde, um sich einfachen Genre-Kategorisierung zu entziehen
 
John Dikeman in Nebraska geboren, wuchs in Kemmerer (Wyoming) auf; frühe Vorbilder waren John Coltrane, Cecil Taylor, John Zorn und Albert Ayler. Ab 1999 studierte Dikeman Saxophon und Komposition an der Interlochen Arts Academy und kurze Zeit bei Milford Graves; daneben bei Joe Maneri. Er lebte jeweils in New York City, in Philadelphia., mehrere Jahre in Kairo. 2007 zog er nach Amsterdam und arbeitete in der dortigen Improvisation-Szene. Live-Auftritte und CD-Aufnahmen u. a. mit Joe McPhee, Han Bennink, Andy Moor, Ab Baars, Nate McBride, Fred Lonberg-Holm, Michael Vatcher, Wilbert de Joode, Jasper Stadhouders, Klaus Kugel.  Jason Roebke und Joshua Abrams, Hans Peter Hiby, Frank Rosaly und Mike Reed sowie Jeb Bishop.
 
camila nebbia
andrea parkins 
vinicius cajado
 
insta:
@andreamparkins
@lamujerparecidaami
@dikemanjohn
@vinicajado
 
facebook:
camilanebbia
andrea.parkins.16
vinicius.cajado
gerald.dikeman

 

 

NOL BEELDHOUWER (VSOF24)

Während des gesamten Festivals!

NOL BEELDHOUER – Skulpturen von Arno Kuppens (NL)

Arno Kuppens lebt und arbeitet in Baarle-Nassau, genau auf der Grenze zwischen den Niederlanden und Belgien. In beiden Ländern stellt er seit 2004 seine beeindruckenden Skulpturen aus. Das künstlerische Schaffen von Arno Kuppens entsteht aus einem Schmelztiegel von Handwerk und Design. Er lässt sich von der Natur inspirieren, übersetzt er seine Eindrücke instinktiv in Bildfragmente, die er abwechselnd mit Stein und Polyester ausarbeitet. Seine Skulpturen faszini durch eine Spannung aus harten, scharfen Linien, die auf den ersten Blick im Kontrast zu runden, weichen Formen stehen. Das Gesamtbild entfaltet seine faszinierende Wirkung durch das Durchscheinen einer archetypischen Gestalt.
 
arno kuppens

instagram:
arnokuppens

facebook:
ArnoKuppensBeeldhouwer

 

TOGANDER | MOSER | WESTERGAARD (VSOF24)

16.08.24 | FR | 17:30 Uhr

TOGANDER | MOSER | WESTERGAARD (SWE, D, DK)

Barbara Togander (tt, voc)
Philipp Moser (dr)
Jonas Westergaard (db)

Die Vokalkünstlerin Barbara Togander wurde in Schweden geboren und wuchs in Tunesien, Spanien, Schweden, Liberia und Argentinien auf. Diese regelmäßigen und konstanten Bewegungen in ihren frühen Jahren spiegeln sich deutlich in ihrer Musik wider: ein Klanguniversum aus Fragmentierungen, Collagen von Klangtexturen und einem frenetischen Stimmchaos aus Klängen und ge- und erfundenen Wörtern. Nach ihrem Bass-Studium in Argentinien, wandte sich schon früh der freien und improvisierten Musik zu. Seither experimentiert und elektrisiert sie mit den klanglichen Möglichkeiten von Stimme, Plattenspielern und Elektronik.
 
Der Astrophysiker Philipp Moser hat sich durch seine Arbeit mit der niederländischen Progressive-Metal-Band „Cilice“ einen Namen gemacht. Ursprünglich aus dem Schwarzwald stammend, hat er am Konservatorium in Amsterdam Jazz-Drums studiert, um dann mit Cilice durch die Welt zu touren. Moser fand im Laufe der Jahre mehr und mehr zur freiern Improvisation, u.a. in Zusammenarbeit mit Protagonist*innen der farbenfrohen Amsterdamer Szene. So ist Moser der Schlagzeuger von Spinifex, die am Samstag den fulminanten Abschluss zum visual sound outdoor festivals 24 zum Besten geben wird. 
 
Jonas Westergaard stammt aus Kopenhagen und studierte am Rytmisk Musikkonservatorium. Nachdem er einige Jahre in New York verbrachte, ist er in Berlin heimisch geworden. Westergaard wurde vielfach mit Preisen ausgezeichnet, u.a. vom Danmarks Radio, woraufhin er mit einem Nonett das Album Helgoland (2008) mit Eigenkompositionen aufnahm. Westergaard arbeitet seit den 1990er-Jahren in der dänischen und deutschen Jazz- und Improvisationsszene u. a. mit Christopher Dell, Benjamin Koppel, Christian Lillinger, Henrik Walsdorff, Marc Schmolling, im Trio Spoom (mit Ronny Graupe und Christian Lillinger, ferner mit Michael Wollny sowie den Formationen Delirium (u. a. mit Mikko Innanen) und Field (mit Oliver Steidle, Ronny Graupe und Uli Kempendorff). Er war im Bereich des Jazz an unzähligen Aufnahmesessions beteiligt und ist auf etwa 100 Tonträgern zu hören.
 
barbara togander
 
 insta:
@barbaratogander
#jonaswestergaard
#philippmoser
#barbaratogander
 
facebook:
jonas.westergaard.54
ompilf
Barbara Togander

 

LUIS VICENTE TRIO (VSOF24)

16.08.24 | FR | 18:30 Uhr

LUIS VICENTE TRIO (POR)

Luís Vicente (trumpet)
Gonçalo Almeida (doublebass)
Pedro Melo Alves (drums and percussion)

Luís Vicente ist ein portugiesischer Trompeter und Komponist, der nicht nur auf einigen der bekanntesten Bühnen Portugals aufgetreten ist – sondern auch auf Festivals in ganz Europa und Nordamerika. Mit rund drei Dutzend Alben gehört er zu einer Musiker*innen-Generation, die Portugal in den letzten Jahren ins Scheinwerferlicht aufmerksamer Jazzfans gerückt hat. Nach dem Erfolg seiner Zusammenarbeit mit John Dikeman, William Parker und Hamid Drake bei „Goes Without Saying, But It’s Got to Be Said“ wendet Vicente sich seinen Landsmännern Gonçalo Almeida am Kontrabass und Pedro Melo Alves am Schlagzeug zu. Beide treten mit ihren eigenen Projekten auf Dutzenden von Konzertsälen und Festivals in ganz Europa auf. Eine Albumveröffentlichung inspirierte Hamid Drake (in den Line Notes) zu schreiben, dass Vicentes Arbeit eine Lektion darüber sei, „immer weiter zu suchen, die Bandbreite des Möglichen auszudehnen, Blickwinkel zu erweitern“ und Teil des „zugrundeliegenden Codes des gesamten Universums“ zu sein, wie es der Sufi-Mystiker Hazrat Iayat Khan ausdrückte. Eines ist jedenfalls garantiert: von völlig freier bis hin zu komponierter Musik, bleiben die Künstler dem Gefühl von Freiheit immer treu.
 
„Mit seinem Trio spielt er eigene Kompositionen, in denen Struktur und Freiheit ständig umeinanderkreisen und Spannung und Spiritualität einander im Gleichgewicht halten.“
Aus der Rezension von Stef Gijssels (Jazz Blog)
 
video on youtube
 
luis vicente
gonzo almeida
pedro melo alves
 
insta:
@luis_f_vicente
@pmeloalves
@goncalo.almeida.bass
 
facebook:
LuisVicenteMusic
goncalo.almeida.5686
pedrojmeloalves

 

MATTREY | AMEND | KLEIN (VSOF24)

16.08.24 | FR | 19:50 Uhr

MATTREY | AMEND | KLEIN (USA, D)

Joana Mattrey (viola)
Salome Amend (vib)
Tobias Klein (bcl)

In diesem Magic Ensemble an der Schnittstelle zwischen improvisierter Musik, Jazz und zeitgenössischer komponierter Musik treffen drei Ausnahmemusiker*innen erstmals aufeinander:

Die Bratschistin Joanna Mattrey ist eine in New York/Dublin ansässige Komponistin, Improvisatorin und Multimedia-Künstlerin, deren Werke Installation, Video, Ton und Bewegung verbinden. Sie fühlt sich sowohl in der Impro als auch in der Neuen Musik zuhause. Bemerkenswerte Projekte mit Improvisatoren wie Nick Dunston, Ava Mendoza, William Parker oder Miya Masaoka sind Zeugen ihres kreativen Schaffens.

Salome Amend ist eine in Wuppertal lebende Schlagzeugerin. Ihre Schwerpunkte liegen in der Neuen Musik, der Improvisation, der Elektronischen Musik sowie Crossover Projekten, die sie als Solistin und in unterschiedlichen Kammermusikbesetzungen aufführt, z.B. in den Ensembles notabu ensemble neue musik und Duo PS: Percussion. Im Bereich von Improvisation und Jazz spielt sie mit Raissa Mehner im elektroakustischen Duo double exposure und arbeitete mit Künstlern wie z.B. Hauschka, Roscoe Mitchell oder Peter Brötzmann.

Der Bassklarinettist, Saxophonist und Komponist Tobias Klein lebt und arbeitet seit 1990 in Amsterdam. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt an der Schnittstelle zwischen improvisierter Musik, Jazz, non-Western und zeitgenössischer komponierter Musik. Tobias Klein ist künstlerischer Leiter der Ensembles Spinifex, arbeitet und veröffentlichte in vielen Bandprojekten mit Musiker*innen wie Frank Rosaly, Marta Warelis, Joost Buis, Nenoit Delbecg, Oguz Buyukberber, um nur einige zu nennen.

joanna mattrey
tobias klein
salome amend
 
insta:
@joannamattrey
@tobiasxklein
@salo_percussion
#joannamattrey
 
facebook:
profile.php?id=100011150294319
joanna.mattrey

 

JOOKLO XXL (VSOF24)

16.08.24 | FR | 20:50 Uhr

JOOKLO XXL (ITA, GBR)

Virginia Genta (s)
Michele Guglielmi (keys)
Otto Willberg (db)
David Vanzan (dr)
Andrea Davì (g, perc)

JOOKLO XXL ist das Free-Funk-Quintett der diesjährigen „improviser in residence“ des Moers Festivals Virginia Genta (Tenor, Sopransaxophon). In der Besetzung mit David Vanzan (Schlagzeug), mit dem britischen Bassisten Otto Willberg und den Italienern Michele Guglielmi (Keyboards) und Andrea Davì (Congas, Gitarre) vereinen die fünf Musiker*innen die Fülle ihrer unterschiedlichen Erfahrungen zu echten Bandverständnis, in dem die Improvisation sowohl Groove als auch wilder Wut freien Lauf lässt und von Moment zu Moment die Form von Liedern oder psychedelische Wolken der Abstraktion annimmt.

In Kooperation mit Moers Festival, Improviser in residence

virginia genta
david vanzan

insta:
#virginiagenta
@ottowillbergexperience
#davidvanzan
@moersfestival
#moersfestival

facebook:
virginia.genta
moersfestival

 

NEBBIA | TOGANDER | MATTREY | PARKINS (VSOF24)

17.08.24 | SA | 17:30 Uhr

NEBBIA | TOGANDER | MATTREY | PARKINS (ARG/D, SWE/ARG, US/IE, US/D)

Camila Nebbia (saxophone)
Barbara Togander (vocals)
Joanna Mattrey (viola)
Andrea Parkins (accordion, amplified objects, laptop, elec)

Vier autonome Klangforscherinnen sorgten bei Ihrem Auftritt auf dem artacts festival in St. Johann (AU) im Ensemble für konzentrierte Begeisterung und sind nun auf dem visual sound oudoor festival zu erleben. Gemeinsam erkunden sie in ihrer Musik abstrakte Texturen freier improvisierter Musik. Dabei loten sie ein breites Spektrum an Dynamiken, von minimal und ätherisch bis hin zu frenetischem, dunklem Expressionismus aus. Eine wundervolle Hörmusik …

Camila Nebbia, geboren in Buenos Aires, wohnhaft in Berlin, ist Saxophonistin, Komponistin, Improvisatorin, bildende Künstlerin, Kuratorin und Pädagogin in einem. Die multidisziplinäre Künstlerin baut ihre Sounds auf archaischen Erinnerungen auf, zerstört selbige jedoch lustvoll im nächsten Moment. Nebbia hat mit zahllosen internationalen Künstler:innen gearbeitet, darunter etwa auch mit Susana Santos Silva, Michael Formanek, Elsa Bergman…

Die schwedische Vokalkünstlerin Barbara Togander studierte Bass in Argentinien, wandte sich schon früh der freien und improvisierten Musik zu. Seither experimentiert und elektrisiert sie mit den klanglichen Möglichkeiten von Stimme, Plattenspielern und Elektronik.

Bratschistin Joanna Mattrey fühlt sich sowohl in der Impro als auch in der Neuen Musik zuhause. Kooperationen mit Literaten und Wissenschaftlern wie auch bemerkenswerte Projekte mit Improvisatoren wie Nick Dunston, Ava Mendoza, William Parker oder Miya Masaoka sind Zeugen ihres kreativen Schaffens.

Andrea Parkins arbeitet mit einer Reihe von Klangmaterialien – elektronisch präpariertem Akkordeon, verstärkten Objekten, elektronischem Feedback. Neben vielen anderen hat sie mit Magda Mayas, Nels Cline, Otomo Yoshihide, The Necks oder der Filmemacherin Abigail Child zusammengeartet.
 
Link to live concert
 
More Links: 
barbara togander
camila nebbia
andrea parkins
.joanna mattrey
 
insta:
@barbaratogander
@joannamattrey
@andreamparkins
@lamujerparecidaami
 
facebok:
joanna.mattrey
camilanebbia
barbaratogander
andrea.parkins.16